Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Bedeutung der Logistikprozesskostenrechnung für den Logistikservice von Unternehmen

Title: Bedeutung der Logistikprozesskostenrechnung für den Logistikservice von Unternehmen

Term Paper , 2003 , 24 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Carolin Klemm (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Themengebiet der Prozesskostenrechnung wurde in den letzten Jahren
vielfältig in der Literatur behandelt. Dies ist v.a. zurückzuführen auf die insgesamt
veränderte Unternehmenssituation und -umwelt. Dabei sind Veränderungen „von
außen“ eingetreten, aber auch der Wandel innerhalb der Strukturen der
Unternehmen hat zu dieser Situation geführt.
Der Wettbewerb hat gerade im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft stark
zugenommen. Damit verbunden ist für die Unternehmungen ein verstärkter
Kostendruck, den es zu bewältigen gilt, damit der Fortbestand des Unternehmens
gesichert ist. Außerdem haben sich auch die Nachfragebedürfnisse der Kunden
verändert. Verlangt wird nicht mehr nur das Produkt in entsprechender Qualität,
sondern darüber hinaus auch entsprechende Dienst- und Serviceleistungen.
Innerhalb bestimmter Unternehmensbereiche sind Kostenstrukturverschiebungen
eingetreten. V.a. in den sogenannten indirekten Bereichen, zu denen auch die
Logistik gehört, ist der Anteil der Gemeinkosten stark angestiegen. Damit bieten
herkömmliche Kostenrechnungssysteme, speziell für Zwecke der Kalkulation,
keine verursachungsgerechte Verrechnung mehr.1
Aus diesen Gründen scheint es auch für die Logistik sinnvoll, ein verbessertes
Kostenrechnungssystem im Unternehmen zu integrieren. Da der Logistikservice
als Dienstleistung ein Faktor zur Sicherung eines Wettbewerbsvorteils darstellen
kann, soll in dieser Arbeit die mögliche Bedeutung dafür untersucht werden.

1 Vgl. zu den aktuellen Entwicklungen Reckenfelderbäumer (Entwicklungsstand, 1998), S. 3-18.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung in die aktuelle Unternehmensumwelt
  • Grundsätzliche Feststellungen
    • Logistikservice
    • Prozesskostenrechnung und Logistikservice
  • Prozessanalyse als erster Schritt der Prozesskostenrechnung
    • Prozessanalyse
    • Prozessziele
    • Prozessoptimierung im Rahmen der Prozessanalyse
      • Qualität
      • Zeit
      • Kosten
  • Auswirkungen nach Einführung einer Prozesskostenrechnung
    • Logistikkosten und Logistikservice
      • Darstellung des Zusammenhangs
      • Verdeutlichung an einzelnen Komponenten
    • „Programm- und Preispolitik“ für den Logistikservice
    • Make or Buy Entscheidung
  • Bedeutung im Rahmen des Supply Chain Management
    • Grundsätzliche Prinzipien
    • Vorteile einer engen Koordination
    • Integration von Logistik-Managementsystemen bei Siemens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Logistikprozesskostenrechnung für den Logistikservice von Unternehmen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Prozesskostenrechnung im Kontext des Logistikservices darzulegen und anhand von Praxisbeispielen zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit durch eine optimierte Kostenrechnung.

  • Einführung der Prozesskostenrechnung in die Logistik
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen Logistikkosten und Logistikservice
  • Prozessoptimierung durch Prozesskostenrechnung
  • Bedeutung im Supply Chain Management
  • Einfluss auf die Programm- und Preispolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Einordnung in die aktuelle Unternehmensumwelt: Die Arbeit beginnt mit einer Einordnung der Prozesskostenrechnung in das aktuelle Unternehmensumfeld. Sie beschreibt den zunehmenden Wettbewerb durch Globalisierung und den damit verbundenen Kostendruck. Weiterhin werden veränderte Kundenbedürfnisse nach umfassenden Dienstleistungen und die Kostenstrukturverschiebungen in indirekten Bereichen, wie der Logistik, hervorgehoben. Diese Entwicklungen begründen den Bedarf an verbesserten Kostenrechnungssystemen, insbesondere für den Logistikservice als wichtigen Wettbewerbsfaktor.

Grundsätzliche Feststellungen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Logistikservice" und seine Messgrößen (Lieferzeit, Lieferzuverlässigkeit, Lieferbereitschaft, Lieferbeschaffenheit, Lieferflexibilität und After-Sales-Service). Es wird der Zusammenhang zwischen Prozesskostenrechnung und Logistikservice hergestellt, wobei betont wird, dass es nicht nur um Kostenrechnung im engeren Sinne geht, sondern um prozessorientierte Tätigkeitsanalysen, die positive Auswirkungen auf die Logistikservice-Messgrößen haben.

Prozessanalyse als erster Schritt der Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel beschreibt die Prozessanalyse als Grundlage der Prozesskostenrechnung. Prozesse werden als Folge logisch zusammenhängender Aktivitäten definiert. Die Prozessanalyse umfasst die Aufnahme der Unternehmensstruktur, die Aufnahme von Geschäftsprozessen/Aktivitäten und deren Analyse. Es wird die Methode der Prozessketten zur Abbildung von Logistikprozessen vorgestellt und ein Praxisbeispiel einer Lebensmittelfirma angeführt, die durch ein automatisiertes Warenverteilzentrum ihre Lieferflexibilität und -termintreue verbessert hat. Die Bestimmung von Kostentreibern zur Quantifizierung des Prozess-Outputs wird ebenfalls erläutert.

Auswirkungen nach Einführung einer Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Einführung einer Prozesskostenrechnung auf Logistikkosten und -service. Es wird der Zusammenhang zwischen beiden dargestellt und an einzelnen Komponenten verdeutlicht. Die Arbeit geht auf die Auswirkungen auf die Programm- und Preispolitik des Logistikservices sowie auf Make-or-Buy-Entscheidungen ein.

Bedeutung im Rahmen des Supply Chain Management: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Prozesskostenrechnung im Kontext des Supply Chain Managements. Es werden die grundsätzlichen Prinzipien und Vorteile einer engen Koordination innerhalb der Supply Chain erläutert und die Integration von Logistik-Managementsystemen bei Siemens als Beispiel angeführt.

Schlüsselwörter

Logistikprozesskostenrechnung, Logistikservice, Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Kostentreiber, Supply Chain Management, Wettbewerbsfähigkeit, Kostenrechnung, Lieferkette.

FAQ: Logistikprozesskostenrechnung und Logistikservice

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Logistikprozesskostenrechnung für den Logistikservice von Unternehmen. Sie behandelt die theoretischen Grundlagen der Prozesskostenrechnung im Kontext des Logistikservices und verdeutlicht diese anhand von Praxisbeispielen. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit durch eine optimierte Kostenrechnung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Inhaltsübersicht, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und abschließende Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einordnung der Prozesskostenrechnung in die aktuelle Unternehmensumwelt, grundsätzliche Feststellungen zum Logistikservice und seiner Kostenrechnung, Prozessanalyse als Grundlage der Prozesskostenrechnung, Auswirkungen der Einführung einer Prozesskostenrechnung auf Logistikkosten und -service (inkl. Programm- und Preispolitik sowie Make-or-Buy-Entscheidungen), und die Bedeutung der Prozesskostenrechnung im Supply Chain Management.

Was versteht man unter Logistikservice in dieser Arbeit?

Logistikservice wird definiert und seine Messgrößen (Lieferzeit, Lieferzuverlässigkeit, Lieferbereitschaft, Lieferbeschaffenheit, Lieferflexibilität und After-Sales-Service) werden erläutert. Es wird betont, dass die Prozesskostenrechnung im Kontext des Logistikservices nicht nur die Kosten selbst betrifft, sondern auch prozessorientierte Tätigkeitsanalysen, die positive Auswirkungen auf die Logistikservice-Messgrößen haben.

Welche Rolle spielt die Prozessanalyse?

Die Prozessanalyse wird als erster Schritt der Prozesskostenrechnung beschrieben. Sie umfasst die Aufnahme der Unternehmensstruktur, die Aufnahme von Geschäftsprozessen/Aktivitäten und deren Analyse. Es wird die Methode der Prozessketten zur Abbildung von Logistikprozessen vorgestellt, und ein Praxisbeispiel einer Lebensmittelfirma wird angeführt, um die Verbesserung von Lieferflexibilität und -termintreue durch Prozessoptimierung zu veranschaulichen. Die Bestimmung von Kostentreibern zur Quantifizierung des Prozess-Outputs wird ebenfalls erläutert.

Wie wirkt sich die Einführung einer Prozesskostenrechnung aus?

Die Einführung einer Prozesskostenrechnung beeinflusst die Logistikkosten und den Logistikservice. Der Zusammenhang zwischen beiden wird dargestellt und an einzelnen Komponenten verdeutlicht. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen auf die Programm- und Preispolitik des Logistikservices sowie auf Make-or-Buy-Entscheidungen.

Welche Bedeutung hat die Prozesskostenrechnung im Supply Chain Management?

Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Prozesskostenrechnung im Kontext des Supply Chain Managements. Es werden die grundsätzlichen Prinzipien und Vorteile einer engen Koordination innerhalb der Supply Chain erläutert, und die Integration von Logistik-Managementsystemen bei Siemens wird als Beispiel angeführt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Logistikprozesskostenrechnung, Logistikservice, Prozessanalyse, Prozessoptimierung, Kostentreiber, Supply Chain Management, Wettbewerbsfähigkeit, Kostenrechnung, Lieferkette.

Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Die Arbeit enthält ausführliche Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die jeweiligen Inhalte detailliert beschreiben. Diese Zusammenfassungen geben einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen und deren Ergebnisse.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Bedeutung der Logistikprozesskostenrechnung für den Logistikservice von Unternehmen
College
Leipzig University of Applied Sciences  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Course
Studienschwerpunkt
Grade
2,3
Author
Carolin Klemm (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V18652
ISBN (eBook)
9783638229487
Language
German
Tags
Bedeutung Logistikprozesskostenrechnung Logistikservice Unternehmen Studienschwerpunkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Klemm (Author), 2003, Bedeutung der Logistikprozesskostenrechnung für den Logistikservice von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18652
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint