Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Die Entwicklung und Bereitstellung von Lerninhalten im Rahmen von Blended Learning

Titel: Die Entwicklung und Bereitstellung von Lerninhalten im Rahmen von Blended Learning

Diplomarbeit , 2003 , 93 Seiten , Note: 3.0

Autor:in: Michael Rückwaldt (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Entwicklung im Bereich des Lernens zeigt die Notwendigkeit der Umorientierung
von traditionellen Universitäten zu modernen Bildungsdienstleistern. Multimedial
gestütztes Lernen ist eine fortschrittliche Möglichkeit zur Umsetzung dieses Zieles.
Im folgenden sollen Wege zur Bereitstellung von Lerninhalten gegeben werden.
Weiterhin werden die Mediendidaktik und die Methodik der Entwicklung von
Lerninhalten aufgezeigt. Insbesondere werden durch Anforderungsdefinitionen und
anschließendem Test die Wege und die Umsetzung durch verschiedene Produkte
unterstützt. „Selbst gesteuertes Lernen und Lernen in einer Gruppe mit allen damit verbundenen
sozialen Aspekten werden in naher Zukunft nicht mehr zwei verschiedene Arten des
Lernens sein, sondern sich gegenseitig intensiv ergänzen. Menschen werden in der
Informationsgesellschaft mehr und mehr dazu befähigt werden müssen, sich
eigenständig in neue Themengebiete einzuarbeiten. Lernen mit Multimedia wird in
naher Zukunft eine gleichberechtigte Alternative zu klassische n Formen des Lernens
sein. Universitäten und berufsbildende Einrichtungen werden immer stärker mit Hilfe
der neuen Medien Lernprozesse fördern und den Lernern die Möglichkeit bieten, sich
explorativ Wissen zu erschließen und anzueignen. Es werden virtuelle globale
Lerngemeinschaften entstehen, die aus den unterschiedlichsten Teilnehmern bestehen,
die miteinander intensiv kommunizieren, die multimediales Lernmaterial gemeinsam
erstellen und bearbeiten, und in denen der Lehrer oder das Lernprogramm die Rolle
eines Moderators oder Impulsgebers inne hat.“ 1
Die nachfolgenden Überlegungen gehen davon aus, dass die Präsenzveranstaltungen
nicht ersetzt, sondern aufgewertet werden. Aus den klassischen Aufgaben des
präsenzbasierten Lernens werden Anforderungen abgele itet, die durch den Einsatz von
E-Learning in deutlich besserer Weise zu bewältigen sind.2
Der Weg, der beschritten wird, geht weg von einem singulären Angebot hin zu einer
integrierten Betreuung des gesamten Lernprozesses. Dabei steht die menschliche
Komponente und eine direkte Kommunikation im Vordergrund, denn kein wie auch
immer geartetes Medium kann dies ersetzen. 3 [...]

1 Autorengruppe E-Writing.de E-Learning und E-Kooperation in der Praxis Neuwied ; Kriftel :
Luchterhand 2002
2 Vgl. Sauter, A., Sauter W. Blended Learning Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining
, Neuwied: Herrmann Luchterhand Verlag GmbH 2002, S.97 ff.
3 Ebenda S.97 ff.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • GRUNDPROBLEM
    • ZIELSTELLUNG
    • INHALTLICHE ABGRENZUNG
    • VORGEHENSWEISE
  • ANFORDERUNGSANALYSE UND STUDENTISCHE PROZESSE
    • PROZESSANALYSE
    • EINFÜHRUNGSPLAN FÜR MULTIMEDIALE LEHR- UND LERNPROZESSE
    • EFFEKTIVITÄT UND EFFIZIENZ VON LEHR- UND LERNPROZESSEN
  • MEDIEN UND MEDIENDIDAKTIK
    • MULTIMEDIA UND DIDAKTIK
    • MULTIMEDIA- EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG
      • Didaktische Funktion von Medien
    • MEDIENDIDAKTIK UND GESTALTUNGSORIENTIERTE MEDIENDIDAKTIK
      • Unterrichtsparadigmen
        • Der Behaviorismus
        • Der Kognitivismus
        • Der Konstruktivismus
    • METHODIK
    • FAZIT
  • EINFACHE WEGE DER INHALTSBEREITSTELLUNG
    • DIE KONVERTIERUNG VORHANDENER MATERIALIEN
    • LECTURE RECORDING
      • Erprobung der Produkte für Lecture Recording
        • AOF/mlb
        • Lecturnity
        • Microsoft Power Point 2002 incl. Producer
        • Camtasia
    • FAZIT
  • DIE ERSTELLUNG VON LERNEINHEITEN MIT HILFE VON AUTORENTOOLS
    • PRODUKTION UND PÄDAGOGISCHE ERFORDERNISSE
      • Autorentools
      • Standards
        • Entwicklung von Lerneinheiten mit dem ILIAS Editor
        • Authorware
        • EasyProf
    • FAZIT
  • ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und Bereitstellung von Lerninhalten im Kontext von Blended Learning zu untersuchen. Sie befasst sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz von Multimedia und modernen Lerntechnologien für die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ergeben.

  • Integration von Multimedia in traditionelle Lehrformen
  • Gestaltung von Lerninhalten im Sinne der Mediendidaktik
  • Einsatz von Autorentools und Standards für die Erstellung von Lerneinheiten
  • Analyse und Evaluation verschiedener Produkte und Methoden für die Bereitstellung von Lerninhalten
  • Entwicklung eines Modells für die effektive und effiziente Nutzung von Blended Learning

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema der Entwicklung von Lerninhalten im Rahmen von Blended Learning ein und beschreibt die Motivation für die Arbeit. Sie beleuchtet die Notwendigkeit einer Umorientierung von traditionellen Universitäten zu modernen Bildungsdienstleistern und die Rolle, die Multimedial gestütztes Lernen dabei spielt.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Anforderungsanalyse und den studentenspezifischen Prozessen, die im Blended Learning Kontext relevant sind. Es analysiert die verschiedenen Phasen des Lernprozesses und zeigt die Anforderungen an die Gestaltung von Lerninhalten auf.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit Medien und Mediendidaktik. Es definiert den Begriff Multimedia und beleuchtet die didaktische Funktion von Medien. Es werden verschiedene Unterrichtsparadigmen vorgestellt, darunter der Behaviorismus, der Kognitivismus und der Konstruktivismus.
  • Das vierte Kapitel beschreibt einfache Wege der Inhaltsbereitstellung, wie die Konvertierung vorhandener Materialien und Lecture Recording. Es stellt verschiedene Produkte für Lecture Recording vor und analysiert deren Einsatzmöglichkeiten.
  • Das fünfte Kapitel behandelt die Erstellung von Lerneinheiten mit Hilfe von Autorentools. Es beleuchtet die Bedeutung von Standards für die Entwicklung von Lerneinheiten und stellt verschiedene Autorentools wie den ILIAS Editor, Authorware und EasyProf vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete E-Learning, Mediendidaktik, Lehr- und Lernprozesse, Learning Management Systeme, Autorentools, Lecture Recording, Standards (AICC, IMS, SCORM), Lerneinheiten, Konvertierung, Effizienz, Metadaten, Multimedia, Unterrichtsparadigmen, Exposition, Exploration, Kommunikation, Konstruktion, Standardisierung und Content.

Ende der Leseprobe aus 93 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entwicklung und Bereitstellung von Lerninhalten im Rahmen von Blended Learning
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Wirtschaftsinformatik und Operations Research)
Note
3.0
Autor
Michael Rückwaldt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
93
Katalognummer
V18622
ISBN (eBook)
9783638229272
ISBN (Buch)
9783656250258
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung Bereitstellung Lerninhalten Rahmen Blended Learning
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Rückwaldt (Autor:in), 2003, Die Entwicklung und Bereitstellung von Lerninhalten im Rahmen von Blended Learning, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18622
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  93  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum