Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

24/7 – Die Welt auf Knopfdruck

Einfluss neuer Medien im gesellschaftlichen Alltag und Folgen für das Kaufverhalten der Generation Y

Titel: 24/7 – Die Welt auf Knopfdruck

Bachelorarbeit , 2011 , 289 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Stanislav Bugaev (Autor:in), Olga Reimgen (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Abschlussarbeit und das Projekt “Y-Case - Die Welt auf Knopfdruck“ hat sich
zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen des erweiterten Angebotes mobiler und digitaler
Medien auf die Gesellschaft zu analysieren, empirisch zu erfassen und zu bewerten.
Im Fokus der Recherche rückt der Begriff und die Identität der Generation Y als eigenständige
Zielgruppe. Schließlich soll ein Verständnis dafür entwickelt werden,
welchen Einfluss neue Medien auf den Alltag der gewählten Zielgruppe besitzen und
wie diese Eingang in die alltägliche Internetnutzung finden. Darauf folgend wird die
Auswirkung der erweiterten Medienlandschaft auf das Kaufverhalten der Zielgruppe
näher untersucht. Anschließend sollten konkrete Aussagen und Empfehlungen für
Unternehmen (Marketing- und Mediaplanung), Agenturen, Sozial- und Kommunikationswissenschaftler
und Gesellschafsforscher abgeleitet werden.
Die Grundlage für das Forschungsdesign bildet die Datentriangulation, womit eine
Mehrperspektivität während der gesamten Arbeit gesichert sein soll. Theorieansätze
anerkannter Autoren und Forscher bilden das Grundverständnis für die Thematik und
werden mit aktuellen Studienerkenntnissen aus der Praxis vertieft.
Mittels quantitativer Forschungsmethoden wird versucht, ein allgemeines Verständnis
der Rolle von digitalen und mobilen Medien im Alltag und in Bezug auf das Kaufverhalten
zu erlangen. Mit der qualitativen Studie soll ein tiefer gehendes Verständnis
und Einblicke in die gelebte Realität der Nutzer gewonnen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Zentrale Fragestellungen und Hypothesen
    • Vorstellung der Zielgruppe
    • Aufbau der Arbeit
    • Einbeziehung externer Studien
  • TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGE
    • 1. EVOLUTION IN DER MEDIENWELT
      • 1.1 Medienevolution und gesellschaftlicher Wandel
      • 1.2 Erklärung der Medienevolutionstufen
        • 1.2.1 Die erste Seite in der Zeitung
        • 1.2.3 Erfindung des Telegraphs
        • 1.2.4 Etablierung des Rundfunks
        • 1.2.5 Computerisierung, Internet und WWW
        • 1.2.6 Mobiltelefonie, PDA's & Smartphone
        • 1.2.7 Digitalisierung außerhalb des Wohnzimmers
        • 1.2.8 Übersicht der Ereignisse bis zur Einführung neuer Medien
      • 1.3 Evolution,traditioneller“ Medien zu „neuen❝ Medien
      • 1.4 Media 2.0 und Web 2.0
      • 1.5 Konvergenz der Medien
      • 1.6 Vorausschauen auf Media 3.0
      • 1.7 Zusammenfassung
    • 2. DIE DIGITALEN MEDIENNUTZER: GENERATION Y
      • 2.1 Einführung: Das Konzept der Generation Y
      • 2.2 Charakterisierung der Generation Y
        • 2.2.1 Anhand Don Tapscott
        • 2.2.2 Anhand Horst W. Opaschowski
        • 2.2.3 Der kritische Ansatz von Rolf Schulmeister
        • 2.2.4 Zusammenführung der wichtigsten Merkmale der Generation Y
      • 2.3 Generationeneinteilung
      • 2.4 Zusammenfassung
      • 2.5 Definition der Zielgruppe
    • 3. DER DIGITALE LEBENSWANDEL DER GENERATION Y
      • 3.1 Mobile Medien als Teil der virtuellen Lebenswelt
      • 3.2 Der Wandel des Sozialverhaltens
        • 3.2.1 Identitätsbildung zwischen Realität und Virtualität
        • 3.2.2 Identität im Wandel der Zeit
        • 3.2.3 Selbstenthüllung und soziale Beziehungen
      • 3.3 Der Wandel des Informationsverhaltens
        • 3.3.1 Aufmerksamkeitsökonomie und Informationsübersättigung
        • 3.3.2 Strategien der Informationsbewältigung
      • 3.4 Zusammenfassung
    • TEIL II: EMPIRISCHE ERHEBUNG
      • 4. METHODEN DER EMPIRISCHEN ERHEBUNG
        • 4.1 Qualitative Methoden
          • 4.1.1 Die qualitative Inhaltsanalyse
          • 4.1.2 Die Experteninterviews
        • 4.2 Quantitative Methoden
          • 4.2.1 Die Online-Befragung
          • 4.2.2 Die Stichprobenziehung
        • 4.3 Zusammenfassung
      • 5. ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN ERHEBUNG
        • 5.1 Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse
          • 5.1.1 Die Mediennutzung der Generation Y
          • 5.1.2 Die Mediennutzung im Alltag
          • 5.1.3 Die Mediennutzung und das Kaufverhalten
        • 5.2 Ergebnisse der Experteninterviews
          • 5.2.1 Die Mediennutzung der Generation Y
          • 5.2.2 Die Mediennutzung im Alltag
          • 5.2.3 Die Mediennutzung und das Kaufverhalten
        • 5.3 Ergebnisse der Online-Befragung
          • 5.3.1 Die Mediennutzung der Generation Y
          • 5.3.2 Die Mediennutzung im Alltag
          • 5.3.3 Die Mediennutzung und das Kaufverhalten
        • 5.4 Zusammenfassung
      • TEIL III: DISKUSSION UND FAZIT
        • 6. DISKUSSION DER ERGEBNISSE
          • 6.1 Die Mediennutzung der Generation Y
          • 6.2 Die Mediennutzung im Alltag
          • 6.3 Die Mediennutzung und das Kaufverhalten
        • 7. FAZIT
          • 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
          • 7.2 Beantwortung der Forschungsfragen
          • 7.3 Limitationen der Arbeit
          • 7.4 Ausblick
        • LITERATURVERZEICHNIS
        • ANHANG

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss neuer Medien auf das gesellschaftliche Leben und das Kaufverhalten der Generation Y. Ziel ist es, die Auswirkungen der digitalen Medienrevolution auf die Lebenswelt der jungen Generation zu untersuchen und die Folgen für ihr Konsumverhalten zu analysieren.

        • Medienevolution und gesellschaftlicher Wandel
        • Charakterisierung der Generation Y
        • Digitaler Lebenswandel der Generation Y
        • Mediennutzung und Kaufverhalten der Generation Y
        • Empirische Untersuchung der Mediennutzung und des Kaufverhaltens

        Zusammenfassung der Kapitel

        Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung, die Forschungsfragen und die Hypothesen der Arbeit darlegt. Anschließend wird die Zielgruppe, die Generation Y, vorgestellt und der Aufbau der Arbeit erläutert.

        Im ersten Teil der Arbeit wird die theoretische Grundlage für die Untersuchung gelegt. Kapitel 1 beleuchtet die Evolution der Medien und ihren Einfluss auf den gesellschaftlichen Wandel. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Medienentwicklung von der ersten Seite in der Zeitung bis zur Digitalisierung außerhalb des Wohnzimmers dargestellt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Generation Y, ihrer Charakterisierung und ihren Besonderheiten. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition der Generation Y vorgestellt und die wichtigsten Merkmale zusammengefasst. Kapitel 3 untersucht den digitalen Lebenswandel der Generation Y, insbesondere die Auswirkungen der mobilen Medien auf ihr Sozial- und Informationsverhalten.

        Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der empirischen Erhebung. Kapitel 4 beschreibt die Methoden der qualitativen und quantitativen Forschung, die in der Arbeit eingesetzt werden. Es werden die qualitative Inhaltsanalyse, die Experteninterviews und die Online-Befragung vorgestellt. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Erhebung. Es werden die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse, der Experteninterviews und der Online-Befragung dargestellt und analysiert.

        Schlüsselwörter

        Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Generation Y, neue Medien, Medienevolution, gesellschaftlicher Wandel, digitales Leben, Sozialverhalten, Informationsverhalten, Kaufverhalten, Mediennutzung, empirische Forschung, qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Online-Befragung.

Ende der Leseprobe aus 289 Seiten  - nach oben

Details

Titel
24/7 – Die Welt auf Knopfdruck
Untertitel
Einfluss neuer Medien im gesellschaftlichen Alltag und Folgen für das Kaufverhalten der Generation Y
Hochschule
Fachhochschule Amberg-Weiden
Note
1.0
Autoren
Stanislav Bugaev (Autor:in), Olga Reimgen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
289
Katalognummer
V185042
ISBN (eBook)
9783656099819
ISBN (Buch)
9783656099680
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing New Media Mobile Media Digital Native Generation Y Generation Z Generation X Smartphone Internet Web 2.0 Consumer Behavior Konsumentenverhalten Kaufverhalten Verhaltensforschung Kommunikation Digitales Zeitalter Geschichte der Medien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stanislav Bugaev (Autor:in), Olga Reimgen (Autor:in), 2011, 24/7 – Die Welt auf Knopfdruck, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/185042
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  289  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum