Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Darstellung, Erläuterung und Bewertung ausgewählter Beschreibungsformen von Geschäftsprozessen anhand eines fiktiven Beispiels

Titel: Darstellung, Erläuterung und Bewertung ausgewählter Beschreibungsformen von Geschäftsprozessen anhand eines fiktiven Beispiels

Hausarbeit , 2011 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ralf Kubernus (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Effizienz und Flexibilität von Geschäftsprozessen spielen eine immer größere Rolle für den Erfolg einer wirtschaftlichen Unternehmung. Deshalb steht das Ziel von optimalen und systematischen Geschäftsprozessen bei den meisten Unternehmen immer stärker im Fokus. Davon versprechen sie sich Kostenreduzierungen,
bessere Ressourcennutzung und eine Verbesserung der Qualität ihres Produktes oder ihrer Dienstleistung. Aufgrund der übersichtlicheren Organisation der Abläufe wird auch die Geschäftsführung erleichtert (vgl. Fischer et al. 2006: V). Aber wie können Potentiale gefunden werden, um dem optimalen Geschäftsprozess näher zu kommen? - Eine wichtige Voraussetzung für diese Suche ist sicherlich die Verwendung einer geeigneten Prozessbeschreibungsform, ohne die eine „… systematische Wahrnehmung …“ (Staud 2006: 2) der Unternehmensrealität
nicht möglich wäre. Laut der diesjährigen Juni-Ausgabe des Magazins E-3 wurde mit dem subjektorientierten Geschäftsprozessmanagement ein Paradigmenwechsel eingeläutet. So seien der subjektorientierte Ansatz und die damit verbundene Beschreibungsform der zwischenmenschlichen Verständigung ähnlicher. Außerdem ließe sich auf Basis dieser Prozessbeschreibung mit wenig Aufwand eine entsprechende Software erstellen. Ein Nachweis über die mathematische Richtigkeit des entsprechenden Geschäftsprozesses könne ebenfalls erbracht werden (vgl. Färbinger 2011: 3). Aber ist diese subjektorientierte Sichtweise für alle Geschäftsprozesse geeignet? Oder ist es eher wichtig, entsprechend dem jeweiligen Geschäftsprozess die zweckmäßigste Beschreibungsform auszuwählen? Und wenn ja, welche unterschiedlichen Prozessbeschreibungen stehen hierfür zur Auswahl? Was sind deren Stärken und Schwächen? Auf diese Fragen gibt die vorliegende Hausarbeit mögliche Antworten. Sie stellt
ausgewählte Beschreibungsformen anhand eines fiktiven Beispiels dar und erläutert sie. Darauf aufbauend erfolgt eine Bewertung mithilfe von zentralen Kriterien. Das Ziel dieser Hausarbeit besteht in der Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage für die Wahl einer geeigneten Variante zur Geschäftsprozessbeschreibung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Problemstellung
  • 2 Wesentliche Begrifflichkeiten
    • 2.1 Geschäftsprozess
    • 2.2 Statische und dynamische Prozesse
  • 3 Ausgewählte Beschreibungsformen
    • 3.1 Textuell-informell
    • 3.2 Flussorientiert
    • 3.3 Objektorientiert
    • 3.4 Subjektorientiert
  • 4 Bewertung Beschreibungsformen
    • 4.1 Kriterien
    • 4.2 Beurteilung
      • 4.2.1 Textuell-informell
      • 4.2.2 Flussorientiert
      • 4.2.3 Objektorientiert
      • 4.2.4 Subjektorientiert
    • 4.3 Zusammenfassung
  • 5 Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung, Erläuterung und Bewertung ausgewählter Beschreibungsformen von Geschäftsprozessen anhand eines fiktiven Beispiels. Ziel ist es, verschiedene Ansätze zur Modellierung von Geschäftsprozessen zu analysieren und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen.

  • Wesentliche Begrifflichkeiten im Kontext von Geschäftsprozessen
  • Statische und dynamische Prozesse
  • Ausgewählte Beschreibungsformen von Geschäftsprozessen (Textuell-informell, Flussorientiert, Objektorientiert, Subjektorientiert)
  • Bewertung der Beschreibungsformen anhand von Kriterien wie Verständlichkeit, Präzision, Flexibilität und Erweiterbarkeit
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt die Problemstellung dar und führt in die Thematik der Geschäftsprozessmodellierung ein. Es werden die wichtigsten Begrifflichkeiten definiert und die Unterscheidung zwischen statischen und dynamischen Prozessen erläutert.

Im zweiten Kapitel werden verschiedene Beschreibungsformen von Geschäftsprozessen vorgestellt. Dazu gehören die textuell-informelle Beschreibung, die flussorientierte Modellierung mit ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK), die objektorientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language (UML) und die subjektorientierte Modellierung mit Subjektinteraktionsdiagrammen (SID) und Subjektverhaltensdiagrammen (SVD).

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bewertung der verschiedenen Beschreibungsformen. Es werden Kriterien wie Verständlichkeit, Präzision, Flexibilität und Erweiterbarkeit herangezogen, um die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze zu analysieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Geschäftsprozessmodellierung, Beschreibungsformen, Textuell-informell, Flussorientiert, Objektorientiert, Subjektorientiert, EPK, UML, SID, SVD, Bewertung, Kriterien, Verständlichkeit, Präzision, Flexibilität, Erweiterbarkeit.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Darstellung, Erläuterung und Bewertung ausgewählter Beschreibungsformen von Geschäftsprozessen anhand eines fiktiven Beispiels
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,7
Autor
Ralf Kubernus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
26
Katalognummer
V184834
ISBN (eBook)
9783656100720
ISBN (Buch)
9783656100409
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschäftsprozesse; Beschreibungsformen; Modellierung; BPM; Diagramme; UML; EPK; Subjektorientierung; textuell-informell statische Prozesse; dynamische Prozesse Objektorientierung Flussorientierung; subjektorientiert; objektorientiert; flussorientiert; Kriterien Qualität Modellierungskriterien Beurteilung Modellierungsarten ARIS; PAP; eEPK; PASS; S-BPM; SID; SVD; UML2; Arbeitsanweisung; Prozessbeschreibung; GPO; Aktivitätsdiagramm; Klassendiagramm; GPM; Geschäftsprozessmanagement; Geschäftsprozessbeschreibung; Auswahlkriterien; Prozessdefinition; Prozessinstanz; Geschäftsabläufe; Abläufe; Prozessmodelle; Modelle; Praxisbeispiele; betriebliche Praxis; Teilprozess; Fallbeispiel; grafische Modelle; ereignisgesteuerte Prozessketten; erweiterte ereignisgesteuerte Prozessketten; Programmablaufpläne; Konnektoren; Funktion; Ereignis; Klassen; Unified Modeling Language; Notation; Softwaresysteme; Modellierungssprache; Use-Case-Diagramm; Anwendungsfalldiagramm Sequenzdiagramm; Kontrollfluss; Schwimmbahnen; Swimlanes;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ralf Kubernus (Autor:in), 2011, Darstellung, Erläuterung und Bewertung ausgewählter Beschreibungsformen von Geschäftsprozessen anhand eines fiktiven Beispiels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184834
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum