Die vorliegende Thesis beschäftigt sich umfassend mit dem Thema des virtuellen Projektteams.
In erster Linie soll verdeutlicht werden, was virtuelle Projektteams sind und welche Unterschiede es zur konventionellen Teamarbeit gibt. Der Fokus dieser Arbeit liegt hierbei auf den Anforderungen an virtuelle Teams. Insbesondere sollen die aus einem virtuellen Projektteam resultierenden Chancen und Risiken aufgezeigt werden. Neben der Auswahl geeigneter Mitarbeiter und der optimalen Zusammensetzung des Teams wird auch auf die richtige Teamführung, die technischen Anforderungen und die Kommunikation in einem virtuellen Projektteam eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung - Warum virtuelle Projektteams?
- Virtuelles vs. konventionelles Team
- Anforderungen, Chancen und Risiken
- Team
- Technik
- Kommunikation
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Thesis befasst sich mit dem Thema der virtuellen Projektteams. Sie analysiert die Unterschiede zwischen virtuellen und konventionellen Teams und beleuchtet die spezifischen Anforderungen, Chancen und Risiken, die mit der virtuellen Zusammenarbeit verbunden sind. Der Fokus liegt dabei auf der Teamzusammensetzung, der technischen Ausstattung und der Kommunikation in virtuellen Teams.
- Unterschiede zwischen virtuellen und konventionellen Teams
- Anforderungen an virtuelle Teams
- Chancen der virtuellen Zusammenarbeit
- Risiken der virtuellen Zusammenarbeit
- Optimierung der Kommunikation und Teamarbeit in virtuellen Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung, die zur Entstehung virtueller Projektteams führt. Es wird die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der heutigen globalisierten Wirtschaft hervorgehoben und die Rolle von Projektmanagement in diesem Kontext erläutert.
Das zweite Kapitel definiert den Begriff des virtuellen Teams und stellt ihn dem konventionellen Team gegenüber. Es werden die zentralen Merkmale beider Teamformen herausgearbeitet und die Unterschiede in Bezug auf räumliche und zeitliche Grenzen, Kommunikationsformen und den Einsatz neuer Medien dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich den Anforderungen, Chancen und Risiken, die mit der virtuellen Zusammenarbeit verbunden sind. Es werden die einzelnen Komponenten Team, Technik und Kommunikation im Detail betrachtet und die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der virtuellen Arbeitsweise ergeben, analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen virtuelle Projektteams, Teammanagement, Kommunikation, Technik, Globalisierung, Projektmanagement, Chancen, Risiken, Anforderungen, Zusammenarbeit, Distanz, Informationstechnologie, Medien, Teamführung, Teambildung, Teamarbeit.
- Arbeit zitieren
- Karina Kraft (Autor:in), 2011, Virtuelle Projektteams – Anforderungen, Chancen, Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184830