1. Einleitung
Für viele Länder stellt der demographische Wandel der Gesellschaft ein Problem dar. Dies haben einige Nationen erkannt und sich die Frage gestellt, welche Chancen Migranten mit ihren Familien bieten. Je nach dem, welche Voraussetzungen die Migrantenfamilien mitbringen, muss auf deren unterschiedliche Bedürfnisse eingegangen werden. Deshalb soll jetzt ein Augenmerk auf die Bildungsqualität der Schüler mit Migrationshintergrund gelegt werden. Diese Qualität wird bereits im Kindergarten, Vorschule aber vor allem in der Schule bestimmt. Da Migrantenkinder tendenziell mehr Schwierigkeiten haben eine gute Schulleistung zu erreichen als Einheimische, müssen diese speziell gefördert werden. Sie müssen sich in einer fremden Umgebung, mit einer anderen Sprache und für sie neuen Kultur vertraut machen. Und als wäre das nicht schon genug, kommt noch hinzu, dass „der Status der Migrantenfamilien tendenziell niedriger ist als der Einheimischen“ (Geißler/Menges 2008:18). Erst im März 2007 gab es vom Menschenrechtsexperten Vernor Muñoz starke Kritik an unserem deutschen Bildungssystem. Es führe zu starker Benachteiligung armer Kinder, Schüler mit Migrationshintergrund und Kinder mit Behinderungen. Anstatt die Bildungspolitiker diese Kritik nun ernst nehmen, weisen sie jegliche Schuld von sich und verteidigen das deutsche Bildungssystem und das obwohl doch PISA deutlich gezeigt hat, wie Deutschland international abschneidet (Spiegelonline 2007).
Die vorliegende Arbeit wird sich nun mit der folgenden Forschungsfrage auseinandersetzen, wie beeinflussen sozioökonomische Faktoren die Bildungsqualität von 15-jährigen Schülern mit Migrationshintergrund in den OECD-Ländern. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die theoretische Grundlage der Untersuchung
- Integrations- und Modernisierungstheorie
- Macht- und Konflikttheorie
- Definitionen
- Operationalisierung und Forschungsdesign
- Erste Hypothese
- Benachteiligung von Migranten in der Bildung
- Wohlstand
- Zweite Hypothese
- Ungleichverteilung des Vermögens
- Höhe der privaten Bildungsausgaben
- Forschungsdesign und Fallauswahl
- Erste Hypothese
- Deskriptive Analyse
- Lage und Verteilung der Daten
- Analyse der Zahlen
- Ergebnisse der ersten Hypothese
- Ergebnisse der zweiten Hypothese
- Schlussbetrachtung
- Datensatz
- Literaturverzeichnis
- Abstract/Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Bildungsqualität von 15-jährigen Schülern mit Migrationshintergrund in den OECD-Ländern. Ziel ist es, die Hypothese zu überprüfen, ob die Benachteiligung von Migranten in der Bildung mit steigendem Wohlstand sinkt. Die Arbeit stützt sich auf die Integrations- und Modernisierungstheorie sowie die Macht- und Konflikttheorie, um die Forschungsfrage zu beleuchten.
- Bildungsqualität von Schülern mit Migrationshintergrund
- Sozioökonomische Faktoren
- Integrations- und Modernisierungstheorie
- Macht- und Konflikttheorie
- Bildungsungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bildungsqualität von Schülern mit Migrationshintergrund ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf diese Bildungsqualität. Die theoretische Grundlage der Untersuchung wird in Kapitel 2 erläutert, wobei die Integrations- und Modernisierungstheorie sowie die Macht- und Konflikttheorie vorgestellt werden. Kapitel 3 beschreibt die Operationalisierung und das Forschungsdesign, einschließlich der Hypothesenformulierung und der Fallauswahl. Die deskriptive Analyse der Daten erfolgt in Kapitel 4, während Kapitel 5 die Ergebnisse der Analysen präsentiert. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Bildungspolitik.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bildungsqualität von Schülern mit Migrationshintergrund, sozioökonomische Faktoren, Integrations- und Modernisierungstheorie, Macht- und Konflikttheorie, Bildungsungleichheit, OECD-Länder, Wohlstand, Benachteiligung, Hypothese, Forschungsdesign, deskriptive Analyse, Ergebnisse, Schlussbetrachtung.
- Quote paper
- Nadine Schibrowski (Author), 2009, Die Bildungsqualität von 15-jährigen Schülern mit Migrationshintergrund in Abhängigkeit von sozioökonomischen Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184764