In vorliegendem Artikel wird erörtert, ob Art. 6 Abs. 1 GG einer rechtlichen Regelung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft entgegensteht, oder ob nicht sogar aufgund ihres grundgesetzlichen Schutzes eine Verpflichtung des Gesetzgebers zur Kodifizierung besteht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Die Situation
- II. Vereinbarkeit einer gesetzlichen Regelung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft mit Art. 6 Abs. 1 GG
- Vereinbarkeit einer gesetzlichen Regelung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft mit Art. 2 Abs. 1 GG
- III.
- 1. Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG durch eine gesetzliche Regelung
- 2. Verpflichtung zur gesetzlichen Regelung?!
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine gesetzliche Regelung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft verfassungsrechtlich zulässig ist. Dabei werden die Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 GG und Art. 2 Abs. 1 GG sowie die möglichen Folgen einer solchen Regelung untersucht.
- Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer gesetzlichen Regelung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- Vereinbarkeit mit Art. 6 Abs. 1 GG (Schutz von Ehe und Familie)
- Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 1 GG (Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit)
- Mögliche Folgen einer gesetzlichen Regelung
- Verpflichtung zur gesetzlichen Regelung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der nichtehelichen Lebensgemeinschaft in Deutschland. Es werden die rechtlichen und sozialen Aspekte dieser Lebensform beleuchtet und die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung diskutiert. Das zweite Kapitel untersucht die Vereinbarkeit einer gesetzlichen Regelung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft mit Art. 6 Abs. 1 GG. Es wird geprüft, ob eine solche Regelung den Schutz von Ehe und Familie beeinträchtigen würde. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Vereinbarkeit einer gesetzlichen Regelung mit Art. 2 Abs. 1 GG. Es wird untersucht, ob eine solche Regelung die freie Entfaltung der Persönlichkeit einschränken würde. Außerdem wird die Frage diskutiert, ob eine Verpflichtung zur gesetzlichen Regelung besteht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die nichteheliche Lebensgemeinschaft, das Grundgesetz, Art. 6 Abs. 1 GG, Art. 2 Abs. 1 GG, Ehe und Familie, freie Entfaltung der Persönlichkeit, rechtliche Regelung, Verfassungsrecht, Schutz von Ehe und Familie, Rechtsfolgen, Verpflichtung zur Regelung.
- Quote paper
- Dagmar Bierbrauer (Author), 2011, Ist eine gesetzliche Regelung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft verfassungsrechtlich zulässig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184708