Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienethik

Ein Essay über John Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit"

Titel: Ein Essay über John Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit"

Essay , 2011 , 5 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Patrick Bäumler (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienethik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem 1979 veröffentlichten Buch „A Theory of Justice“ beabsichtigte der US-amerikanische Philosoph John Rawls, eine Moralphilosophie zu erarbeiten, die ein Gegenmodell zum Utilitarismus erläutert, welcher bis dato vorwiegend als theoretische Grundlage der neueren Moralphilosophie galt.
Sein Buch, welches als eines der einflussreichsten Werke der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. gilt, ist der Versuch, Kriterien anzugeben, nach denen sich beurteilen lässt, ob eine Gesellschaft in gerechter Weise eingerichtet ist oder nicht. Die Grundlage hierfür sind Gerechtigkeitsgrundsätze, die angeben, welche Rechte jedem Individuum in der Gesellschaft zustehen und wie soziale und wirtschaftliche Güter in einer Gesellschaft auf die in ihr lebenden Menschen zu verteilen sind. Und genau diese Verteilungen sollen auf gerechte Weise erfolgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Über John Rawls',,Theorie der Gerechtigkeit"
  • Einleitung
  • Die Gerechtigkeitsgrundsätze
    • Der Urzustand
    • Die Voraussetzungen des Urzustands
      • Gleichheit
      • Gerechtigkeitssinn
      • Schleier des Nichtwissens
      • Vernunft
      • Kein Neid
      • Grundgüter
    • Die Maximin-Regel
    • Die Gerechtigkeitsgrundsätze
    • Die Vorrangregeln
  • Kritik
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „A Theory of Justice“ von John Rawls, veröffentlicht 1979, zielt darauf ab, eine Moralphilosophie zu entwickeln, die eine Alternative zum Utilitarismus darstellt. Rawls' Werk gilt als eines der bedeutendsten Werke der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts und versucht, Kriterien für eine gerechte Gesellschaftsordnung zu definieren.

  • Gerechtigkeitsprinzipien als Grundlage für die Verteilung von Rechten, Pflichten und Ressourcen
  • Der Urzustand als Gedankenexperiment zur Ableitung von Gerechtigkeitsgrundsätzen
  • Der Schleier des Nichtwissens als Mechanismus zur Vermeidung von parteiischen Entscheidungen
  • Die Maximin-Regel als Entscheidungskriterium für die Wahl von Gerechtigkeitsgrundsätzen
  • Die Vorrangregeln zur Gewichtung von Gerechtigkeitsgrundsätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung des Buches führt in die Thematik der Gerechtigkeit ein und stellt den Utilitarismus als Gegenmodell zu Rawls' Theorie dar.

Im Kapitel über die Gerechtigkeitsgrundsätze werden die Prinzipien vorgestellt, die die Verteilung von Rechten, Pflichten und Ressourcen in einer Gesellschaft regeln sollen.

Das Kapitel über den Urzustand beschreibt das Gedankenexperiment, das Rawls verwendet, um zu gerechten Grundsätzen zu gelangen.

Die Voraussetzungen des Urzustands werden im nächsten Kapitel detailliert erläutert.

Das Kapitel über die Maximin-Regel erklärt, wie die Teilnehmer des Urzustands Entscheidungen über Gerechtigkeitsgrundsätze treffen.

Die Gerechtigkeitsgrundsätze selbst werden in einem eigenen Kapitel vorgestellt.

Die Vorrangregeln, die die Gewichtung der Gerechtigkeitsgrundsätze regeln, werden im letzten Kapitel des Buches behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Theorie der Gerechtigkeit, John Rawls, Utilitarismus, Gerechtigkeitsgrundsätze, Urzustand, Schleier des Nichtwissens, Maximin-Regel, Vorrangregeln, Grundgüter, Verteilungsgerechtigkeit.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Essay über John Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit"
Hochschule
Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH München
Note
2,3
Autor
Patrick Bäumler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
5
Katalognummer
V184687
ISBN (eBook)
9783656096320
Sprache
Deutsch
Schlagworte
John Rawls John Rawls Theorie der Gerechtigkeit Theorie der Gerechtigkeit Essay
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Bäumler (Autor:in), 2011, Ein Essay über John Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184687
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum