Die vorliegende Examensarbeit stellt einen Beitrag zum Verhalten der Historikerschaft während der NS-Zeit dar. Beispielhaft wird die Tätigkeit, private und öffentliche Äußerungen des Historikers Peter Rassows, der vor allem in Köln als Professor wirkte, während und nach der NS-Zeit näher betrachtet. Dabei wird untersucht, ob man ihn als Mitläufer bezeichnen könnte oder ob es oppositionelle Tendenzen bei ihm zu beobachten waren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über Rassows akademische Karriere
- Rassows Veröffentlichungen während des Ersten Weltkrieges
- Rassow als Berater des ehemaligen Reichskanzlers Bethmann Hollweg
- Hans Delbrück und Peter Rassow
- Hans Delbrücks Einfluss auf Peter Rassow
- Kurzbiographie Hans Delbrücks
- Peter Rassow über Hans Delbrück
- Schwierigkeiten in Rassows akademischer Laufbahn in der NS-Zeit
- Rassows Ernennung zum außerordentlichen Professor in Breslau
- Berufung Rassows an die Universität Köln und seine Tätigkeit dort bis 1945
- Erste Erkundigungen über Rassow seitens des Dekanats
- Stellungnahme des Dozentenbundes zu den Vorschlägen des Dekans
- Übertragung der Kölner Professur an Rassow
- Einspruch des Dozentenbundes gegen Rassows Berufung
- Rücknahme der Beschwerde
- Bewertung der Ereignisse um Rassows Berufung
- Rassows Historikerkollegen an der Universität Köln
- Rassows Zeit an der Universität Köln bis 1945
- Veröffentlichungen Rassows in nationalsozialistischer Zeit
- Rassow über die Kriegsschuldfrage des Ersten Weltkrieges
- Rassow über Moltkes Plan für einen Zweifrontenkrieg
- Rezensionen Rassows
- Rassow über die Politik Friedrich Barbarossas
- Die Wirkung der Erhebung Spaniens auf die deutsche Erhebung gegen Napoleon I.
- Bach-Aufsatz
- Rassows Vorlesungen
- ,,Bismarck und sein Werk".
- ,,Die Reichsgründung - Krieg und Politik 1862-1871“.
- „Zeitalter der Erhebung 1812-1815“.
- Weitere Vorlesungen Rassows...
- Rassows Reden an der Universität Köln
- Rassows Rede über „Epochen neuzeitlicher Kriegführung“.
- Die Rede
- Persönliches Schreiben Rassows an Gerhard Ritter
- Ansprache des Rektors Otto Kuhn
- Lutherrede
- Der Vortrag....
- Gerhard Kallens Ausführungen über Luther
- Rassows Aussagen über Luther 1918..
- Die Bewertung Luthers aus nationalsozialistischer Sicht..
- Rassows Rede über „Epochen neuzeitlicher Kriegführung“.
- Rassows Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Krieg
- Rassows Tätigkeit als Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Köln nach Kriegsende
- Rassows Urteile über den Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit
- Rassows Stellungnahmen zur Epoche des Nationalsozialismus
- Demokratisches Bekenntnis
- Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus
- Nationalsozialistische Forderungen an die Geschichtswissenschaft
- Urteile über Historiker im Nationalsozialismus
- Peter Schöttler
- Karen Schönwälder
- Eike Wolgast
- Ursula Wolf
- Karl Ferdinand Werner
- Thomas E. Fischer
- Hans-Ulrich Wehler
- Winfried Schulze
- Die Historischen Seminare in Göttingen und Bonn in der NS-Zeit
- Wolfgang Kunkel
- Fritz Leist
- Rassow im Vergleich zu den geschilderten Ergebnissen
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Historiker Peter Rassow und seiner akademischen Karriere bis 1945. Sie untersucht seine Tätigkeit während der nationalsozialistischen Ära, aber auch seine Zeit vor dem Dritten Reich. Die Arbeit zielt darauf ab, Rassows Profil als Historiker zu beleuchten und seine Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus zu analysieren.
- Rassows akademische Karriere und seine Entwicklung als Historiker
- Rassows Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus
- Die Rolle der Geschichtswissenschaft im Dritten Reich
- Rassows Veröffentlichungen und seine wissenschaftlichen Beiträge
- Der Einfluss von Rassows Lehrern und Vorbildern auf seine Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach Rassows Profil als Historiker und seiner Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus. Sie erläutert die Vorgehensweise der Arbeit und die wichtigsten Untersuchungsgegenstände.
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über Rassows akademische Karriere, beginnend mit seinen frühen Jahren bis zum Beginn des Dritten Reichs. Es beleuchtet seine wissenschaftlichen Interessen und seine frühen Veröffentlichungen.
Das dritte Kapitel widmet sich Rassows Veröffentlichungen während des Ersten Weltkrieges und seiner Rolle als Berater des ehemaligen Reichskanzlers Bethmann Hollweg. Es analysiert seine Positionen in der damaligen Zeit und die Einflüsse, die seine Arbeit prägten.
Das vierte Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Hans Delbrück und Peter Rassow. Es beleuchtet Delbrücks Einfluss auf Rassows wissenschaftliche Entwicklung und stellt Rassows eigene Einschätzung von Delbrück dar.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Schwierigkeiten, die Rassow in seiner akademischen Laufbahn während der NS-Zeit erlebte. Es analysiert die Umstände seiner Ernennung zum außerordentlichen Professor in Breslau und später zum ordentlichen Professor in Köln. Es untersucht die Rolle des Parteibuchs in der damaligen Zeit und die Akten, die den Berufungsvorgang dokumentieren.
Das sechste Kapitel analysiert Rassows Veröffentlichungen in nationalsozialistischer Zeit. Es untersucht seine Positionen zu verschiedenen historischen Themen, wie der Kriegsschuldfrage des Ersten Weltkrieges, Moltkes Plan für einen Zweifrontenkrieg und die Politik Friedrich Barbarossas. Es beleuchtet auch seine Rezensionen und seine Vorlesungen.
Das siebte Kapitel untersucht Rassows Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Krieg. Es analysiert seine Tätigkeit als Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Köln nach Kriegsende und seine Urteile über den Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Es beleuchtet auch seine Stellungnahmen zur Epoche des Nationalsozialismus und sein demokratisches Bekenntnis.
Das achte Kapitel befasst sich mit der Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus. Es untersucht die nationalsozialistischen Forderungen an die Geschichtswissenschaft und analysiert die Urteile über verschiedene Historiker in der NS-Zeit. Es stellt Rassow in den Kontext der damaligen Zeit und vergleicht ihn mit anderen Historikern.
Das neunte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine umfassende Einschätzung von Peter Rassows Profil als Historiker und seiner Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Historiker Peter Rassow, seine akademische Karriere, die nationalsozialistische Ära, die Geschichtswissenschaft im Dritten Reich, die Kriegsschuldfrage, die Politik Friedrich Barbarossas, die Rolle des Parteibuchs, die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit und die Einordnung Rassows in den Kontext der damaligen Zeit.
- Quote paper
- Peter Lindhorst (Author), 2005, Der Historiker Peter Rassow bis 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184435