Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Die Bedeutung der (sonder)pädagogischen Diagnostik für ein inklusives Schulsystem im Kontext der Lehrer/innenbildung

Titel: Die Bedeutung der (sonder)pädagogischen Diagnostik für ein inklusives Schulsystem im Kontext der Lehrer/innenbildung

Fachbuch , 2011 , 44 Seiten

Autor:in: apl. Professor Dr. Christel Rittmeyer (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Beitrag geht es um die Frage, welche Bedeutung die Diagnostik in einem inklusiven Schulsystem hat. Des Weiteren geht es um die zukünftigen Aufgaben von Sonderpädagogik und SonsterpädagogInnen.
Es wird dargelegt, dass Sonderpädagogik in Zukunft unverzichtbar ist, aber der Schwerpunkt ihrer Aufgaben sich verlagert. Außerdem wird aufgezeigt, dass und warum (sonder)pädagogische Diagnostik in inklusiven Schulsystemen eine wichtige und zunehmend bedeutendere Rolle spielt. Wie die Schwerpunkte der Sonderpädagogik ändert sich auch der Diagnoseauftrag. Dieser kann nur von einer Kompetenzenorientierten Diagnostik erfüllt werden. Eine solche Diagnostik liegt bisher erst in Entwürfen vor.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Entwicklungsstand der schulischen Inklusion¹ in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich
  • Die Bedeutung von Diagnostik in der Berufspraxis von Lehrerinnen und Lehrern
    • Diagnostische Kompetenz ist eine Schlüsselkompetenz
    • Die Bedeutung der Diagnostik in inklusiven Schulsystemen
    • Abschaffung der Sonderpädagogik oder Neudefinition der Sonderpädagogenrolle?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag befasst sich mit der Bedeutung der Diagnostik in einem inklusiven Schulsystem. Dabei werden die Entwicklungen der Inklusion in Österreich, Deutschland und der Schweiz verglichen und die Rolle der Sonderpädagogik in inklusiven Schulsystemen beleuchtet. Der Text argumentiert, dass diagnostische Kompetenz eine Schlüsselkompetenz von Lehrerinnen und Lehrern ist und dass eine kompetenzenorientierte Diagnostik für erfolgreiche Lehr-Lern-Prozesse in inklusiven Schulsystemen unerlässlich ist.

  • Entwicklung der Inklusion in Österreich, Deutschland und der Schweiz
  • Rolle der Sonderpädagogik in inklusiven Schulsystemen
  • Diagnostische Kompetenz als Schlüsselkompetenz von Lehrerinnen und Lehrern
  • Bedeutung der Diagnostik für erfolgreiche Lehr-Lern-Prozesse
  • Kompetenzenorientierte Diagnostik in inklusiven Schulsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Beitrag beginnt mit einer Analyse des Entwicklungsstandes der schulischen Inklusion in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Es wird deutlich, dass Österreich im Vergleich zu Deutschland und der Schweiz eine deutlich integrationsfreundlichere Entwicklung aufweist. In Österreich ist die inklusive Beschulung als wählbares Parallelsystem zum bestehenden Sonderschulwesen verankert, während in Deutschland und der Schweiz die Aussonderungsquote deutlich höher ist. Der Text beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und Herausforderungen der Inklusion in den verschiedenen Ländern.

Im zweiten Teil des Beitrags wird die Bedeutung der Diagnostik in der Berufspraxis von Lehrerinnen und Lehrern beleuchtet. Es wird argumentiert, dass diagnostische Kompetenz eine Schlüsselkompetenz von Lehrerinnen und Lehrern ist und dass sie für die Erfüllung der Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern, wie Lehren, Erziehen, Beurteilen, Beraten und Innovieren, unerlässlich ist. Der Text verweist auf die Bedeutung der Diagnostik für die Prävention, Passung und Intervention im Unterricht und zeigt auf, wie diagnostische Kompetenz in inklusiven Schulsystemen eine zentrale Rolle spielt.

Der Beitrag geht schließlich auf die Frage ein, ob die Sonderpädagogik in inklusiven Schulsystemen abgeschafft werden sollte oder ob die Rolle der Sonderpädagogen neu definiert werden muss. Es wird argumentiert, dass die UN-BRK keine Abschaffung der Sonderpädagogik bedeutet, sondern einen Modernisierungsauftrag beinhaltet. Die Sonderpädagogenrolle wird in inklusiven Schulsystemen neu definiert und umfasst vor allem die Beratung von Lehrerinnen und Lehrern, die Prozessdiagnose und die Erstellung von Förderplänen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die schulische Inklusion, die Bedeutung der Diagnostik in inklusiven Schulsystemen, die Rolle der Sonderpädagogik, die diagnostische Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern, die kompetenzenorientierte Diagnostik und die Herausforderungen der Inklusion in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung der (sonder)pädagogischen Diagnostik für ein inklusives Schulsystem im Kontext der Lehrer/innenbildung
Autor
apl. Professor Dr. Christel Rittmeyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
44
Katalognummer
V184406
ISBN (eBook)
9783656092179
ISBN (Buch)
9783656092278
Sprache
Deutsch
Schlagworte
(sonder)pädagogische Diagnostik Kompetenzenorientierung Lehrerbildung inklusives Schulsystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
apl. Professor Dr. Christel Rittmeyer (Autor:in), 2011, Die Bedeutung der (sonder)pädagogischen Diagnostik für ein inklusives Schulsystem im Kontext der Lehrer/innenbildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184406
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum