Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Prokrastination und Selbstwirksamkeitserwartungen

Titel: Prokrastination und Selbstwirksamkeitserwartungen

Bachelorarbeit , 2011 , 47 Seiten , Note: 1,15

Autor:in: Nadine Watz (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Studie wird der Zusammenhang zwischen Prokrastination (problematisches Aufschiebeverhalten) und Selbstwirksamkeitserwartungen (subjektive Einschätzung, ein Verhalten erfolgreich ausführen zu können) untersucht; dabei werden jeweils zwei Arten (allgemein und studienspezifisch) von Konstrukten verwendet.

Zu diesem Zweck wurde an einer Stichprobe von 324 Psychologiestudierenden der Fernuniversität in Hagen eine Fragebogenstudie durchgeführt, in der neben demographischen und studienrelevanten Angaben vier verschiedene Skalen zur Erhebung der genannten Konstrukte erhoben wurden.

Es ergaben sich in der Stichprobe deutlich signifikante Korrelationen (p < .01) für allgemeine Selbstwirksamkeit sowohl mit allgemeiner als auch mit studienspezifischer Prokrastination und ebenfalls für studienspezifische Selbstwirksamkeit mit allgemeiner und studienspezifischer Prokrastination. Des Weiteren wurde untersucht, ob sich die gefundenen Korrelationen signifikant unterschieden. So ein Unterschied wurde nur für die Korrelation aus allgemeiner Prokrastination und Selbstwirksamkeit gefunden, die signifikant höher war als die Korrelationen aus je einem allgemeinen und einem studienspezifischen Konstrukt.

Darauf aufbauend werden Empfehlungen für zukünftige Forschungsarbeiten ausgesprochen, insbesondere was die Verwendung kontextspezifischer gegenüber allgemeinen Maßen betrifft.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Theoretischer Hintergrund
      • 1.1.1 Prokrastination
      • 1.1.2 Selbstwirksamkeitserwartungen
      • 1.1.3 Forschungsbefunde zum Zusammenhang zwischen Prokrastination und Selbstwirksamkeitserwartungen
    • 1.2 Fragestellung und Hypothesen
  • 2 Methode
    • 2.1 Durchführung
    • 2.2 Stichprobe
    • 2.3 Instrumente
  • 3 Ergebnisse
    • 3.1 Deskriptive Ergebnisse
    • 3.2 Hypothese 1
    • 3.3 Hypothese 2
    • 3.4 Hypothese 3
    • 3.5 Hypothese 4
  • 4 Diskussion
    • 4.1 Hypothese 1
    • 4.2 Hypothese 2
    • 4.3 Hypothese 3
    • 4.4 Hypothese 4
    • 4.5 Einschränkungen der vorliegenden Studie
    • 4.6 Zusammenfassender Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Prokrastination und Selbstwirksamkeitserwartungen. Die Studie untersucht die Auswirkungen von Aufschiebeverhalten auf die subjektive Einschätzung der eigenen Fähigkeit, ein Verhalten erfolgreich auszuführen. Dabei wird der Zusammenhang zwischen allgemeinen und studienspezifischen Ausprägungen beider Konstrukte analysiert.

  • Prokrastination und Selbstwirksamkeitserwartungen als Konstrukte
  • Zusammenhang zwischen Prokrastination und Selbstwirksamkeitserwartungen
  • Untersuchung des Zusammenhangs in allgemeinen und studienspezifischen Kontexten
  • Empirische Analyse mittels Fragebogenstudie
  • Interpretation der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen theoretischen Hintergrund zur Prokrastination und Selbstwirksamkeitserwartung. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Konstrukts Prokrastination und untersucht die unterschiedlichen Formen des Aufschiebeverhaltens. Zudem werden die zentralen Elemente der Selbstwirksamkeitserwartung und deren Bedeutung im Kontext der Prokrastination erläutert. Der Abschnitt beleuchtet auch die bisherigen Forschungsbefunde zum Zusammenhang zwischen beiden Konstrukten.

Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Studie. Es werden die Durchführung der Fragebogenstudie, die Zusammensetzung der Stichprobe und die eingesetzten Instrumente detailliert dargestellt.

Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Studie. Zunächst werden deskriptive Ergebnisse der erhobenen Daten vorgestellt. Anschließend werden die einzelnen Hypothesen im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Prokrastination und Selbstwirksamkeitserwartungen geprüft.

Schlüsselwörter

Prokrastination, Selbstwirksamkeitserwartungen, Aufschiebeverhalten, subjektive Einschätzung, Handlungskompetenz, allgemeine Selbstwirksamkeit, studienspezifische Selbstwirksamkeit, Fragebogenstudie, Korrelationen, psychologische Forschung.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Prokrastination und Selbstwirksamkeitserwartungen
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1,15
Autor
Nadine Watz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
47
Katalognummer
V184403
ISBN (eBook)
9783656145028
ISBN (Buch)
9783656145165
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstwirksamkeit Selbstwirksamkeitserwartungen Self-Efficacy Prokrastination Procrastination
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Watz (Autor:in), 2011, Prokrastination und Selbstwirksamkeitserwartungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184403
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum