Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Lebenskompetenzen in der Suchtprävention

Titel: Lebenskompetenzen in der Suchtprävention

Hausarbeit , 2011 , 15 Seiten , Note: 2

Autor:in: Hanno Genz (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jede Epoche in der Entwicklungsgeschichte des Menschen ist mit seinen eigenen Risiken behaftet. Ein unübersehbares Risiko, hier und heute, stellen psychoaktive Substanzen dar, deren Konsum negative körperliche, seelische und gesellschaftliche Konsequenzen mit sich führen können. Gerade wenn sich Substanzkonsum zum Substanzmissbrauch entwickelt gerät der Konsument in einen Teufelskreis aus Suchtverhalten und gesellschaftlicher Ausgrenzung. Auf Grund Ihrer Experimentierfreude und der Verfügbarkeit von Drogen beginnen vor Allem Jugendliche mit dem Substanzkonsum und gleiten oft in stoffliche Abhängigkeitsmuster. Statistiken über die steigende Häufigkeit von Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen belegen die Aktualität dieser Problemlage.Aus diesem Grund liegt bei dieser Einstiegsgruppe in der Suchtprävention ein berechtigter Schwerpunkt. Die Mehrdimensionalität von psychoaktivem Substanzmissbrauch (biologische, psychische und soziale Ebene) begründet ein Versagen von einfachen Steuerungsmechanismen wie Verbote oder reine Aufklärungsarbeit. Substanzmissbrauch ist ein komplexer Sachverhalt und fordert eine komplexe Problemlösungsstrategie. Der Lebenskompetenzansatz bezieht sich auch auf Substanzunabhängiges Suchtverhalten wie Computersucht, Spielsucht etc. „Auf verhaltenspräventiver Ebene stellen Lebenskompetenzprogramme eindeutig den zur Zeit erfolgversprechendsten Ansatz dar“(Leppin 2009, S.385). Wie sich das Konzept der Stärkung von Lebenskompetenzen erklärt, soll im Folgenden vor allem an Hand von Substanzkonsum deutlich gemacht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen
  • Jugend
  • Die Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
  • Funktionalität von Drogen
  • Lebenskompetenzen
    • Elemente der Lebenskompetenz
      • Selbstwahrnehmung und Empathie
      • Entscheidungsfähigkeit und Problemlösungsstrategien
      • Kritisches und kreatives Denken
      • Effektive Kommunikation
      • Gefühls- und Stressbewältigung
  • Lebenkompetenzen und soziale Arbeit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Lebenskompetenzen im Kontext der Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert die Bedeutung von Lebenskompetenzen für die Bewältigung der Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz und zeigt auf, wie diese Kompetenzen zur Vorbeugung von Substanzmissbrauch und anderen Formen von Suchtverhalten beitragen können. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Elemente der Lebenskompetenz und deren Relevanz für die soziale Arbeit.

  • Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz
  • Lebenskompetenzen als Schutzfaktor gegen Sucht
  • Funktionalität von Drogen und deren Einfluss auf die Entwicklung
  • Die Rolle der sozialen Arbeit in der Förderung von Lebenskompetenzen
  • Die Bedeutung von Selbstwahrnehmung, Entscheidungsfähigkeit und Kommunikation für die Suchtprävention

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen ein und beleuchtet die Problematik des Substanzmissbrauchs und die Notwendigkeit eines umfassenden Ansatzes zur Vorbeugung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Suchtprävention und dem Wandel von reinen Aufklärungsprogrammen hin zu einem Fokus auf die Stärkung von Lebenskompetenzen. Das dritte Kapitel widmet sich dem Jugendalter als einer Phase intensiver Entwicklung und der Bedeutung von Lebenskompetenzen für die Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen. Das vierte Kapitel analysiert die Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz und die Rolle von Lebenskompetenzen in diesem Kontext. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Funktionalität von Drogen und deren Einfluss auf die Entwicklung von Jugendlichen. Das sechste Kapitel widmet sich dem Konzept der Lebenskompetenzen und deren verschiedenen Elemente. Das siebte Kapitel untersucht die Bedeutung von Lebenskompetenzen für die soziale Arbeit und deren Einsatz in der Suchtprävention. Der Ausblick fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Perspektiven.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lebenskompetenzen, Suchtprävention, Jugend, Adoleszenz, Entwicklungsaufgaben, Substanzmissbrauch, Funktionalität von Drogen, Selbstwahrnehmung, Entscheidungsfähigkeit, Kommunikation, Gefühls- und Stressbewältigung, soziale Arbeit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lebenskompetenzen in der Suchtprävention
Hochschule
Fachhochschule Kiel
Note
2
Autor
Hanno Genz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V184362
ISBN (eBook)
9783656091479
ISBN (Buch)
9783656091172
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lebenswelt Suchtprävention Soziologie Soziale Arbeit Sozialpädagogik Pädagogik Sucht Lebenskompetenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hanno Genz (Autor:in), 2011, Lebenskompetenzen in der Suchtprävention, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184362
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum