Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Filehoster - ein Geschäftsmodell in der rechtlichen Grauzone

Die urheber- und haftungsrechtliche Betrachtung der „One-Klick-Hoster“

Titel: Filehoster - ein Geschäftsmodell in der rechtlichen Grauzone

Masterarbeit , 2011 , 68 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Marc Hundt (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Angekommen im Web 2.0 gilt es, alle Informationen immer und überall abrufbar zu machen. Dazu zählt unter anderem auch das bereitstellen von Daten bzw. Dateien aller Art u.a. auch durch „Filesharing“ mittels Filehoster.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der urheber- und haftungsrechtlichen Betrachtung von Filehostern, da gerade diese massive Probleme bei der rechtlichen Einordnung der „One-Klick-Hostern“ aufwirft.

Im nachfolgenden Hauptteil der Arbeit (Teil 2 bis Teil 5) erfolgt, neben den Begriffsbestimmungen des Filehosters und des Filesharings, die urheber- und haftungsrechtliche Betrachtung und Einordnung der Filehoster mit dem aktuellen (unterschiedlichen) gerichtlichen Entscheidungsstand (Oktober 2011).

Danach wird ein Überblick über die Argumentation der Filehoster-Betreiber und der Schutzrechtsinhaber über das Geschäftsmodell der Filehoster und die politische Entwicklung auf den verschiedenen Ebenen (National, Supranational und International) gegeben, die das Geschäftsmodell der Filehoster tangieren, um dann die aus meiner Sicht wichtigsten verschiedenen Lösungsansätze aufzuzeigen und zu analysieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teil 1 Einleitung und Zielsetzung
  • Teil 2 Bestimmung des Gegenstands
    • A Filehoster
      • I Definition
      • Il Funktionsweise
    • B Filesharing
      • I Definition und Funktionsweise
    • C Digitalisieren, Upload und Download von Dateien
      • I Digitalisieren
      • Il Upload
      • III Download
  • Teil 3 Urheber- und haftungsrechtliche Betrachtung
    • A Einleitung
    • B Urheberrechtliche Betrachtung der Filehoster
      • I Einleitung
      • Il Geschichte und Entwicklung des Urheberrechts
      • III relevante Urheberrechtsnormen im Bezug auf Filehoster
        • 1 § 2 UrhG - geschützte Werke
        • 2 § 15 UrhG - Verwertungsrechte allgemein
        • 3 § 16 UrhG - Vervielfältigungsrecht
        • 4 § 19a UrhG - Recht der öffentlichen Zugänglichmachung
        • 5 § 53 UrhG - Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch
        • 6 § 85 UrhG - Verwertungsrechte (von Tonträgerherstellern)
        • 7 § 97 UrhG - Anspruch auf Unterlassung und Schadensersatz
        • 8 § 97a UrhG - Abmahnung
    • C Haftungsrechtliche Betrachtung der Filehoster
      • I Einleitung
      • Il Haftung der Uploader
      • III Haftung der Downloader
      • IV Haftung für Links
      • V Haftung der Filehoster
    • D Zwischenergebnis der urheber- und haftungsrechtlichen Betrachtung
  • Teil 4 Gerichtlicher Entscheidungsstand
    • A Stand der Rechtssprechung (Oktober 2011)
      • I Einleitung
      • 1 OLG Hamburg, LG Hamburg
      • 2 OLG Düsseldorf, OLG Köln
    • B Ausblick auf das BGH Urteil zum Filehoster
    • C Zwischenergebnis des gerichtlichen Entscheidungsstand
  • Teil 5 Versuchte Kompromisse
    • A Filehoster vs Rechteinhaber
    • III Digital Rights Management Systeme
    • IV Pauschalabgabe / Kultur-Flatrate / Pauschalabgabe für Filehoster
    • D Zwischenergebnis der versuchten Kompromisse
  • Teil 6 Zusammenfassendes Ergebnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit dem Geschäftsmodell von Filehostern, insbesondere den sogenannten „One-Klick-Hostern", und untersucht deren rechtliche Situation im Spannungsfeld zwischen Urheberrecht und Haftung. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Filehostern und Filesharing und beleuchtet die relevanten Urheberrechtsnormen im Kontext der digitalen Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Werken. Darüber hinaus werden die Haftungsfragen im Zusammenhang mit Filehostern, sowohl für Uploader, Downloader als auch für die Filehoster selbst, untersucht. Die Arbeit betrachtet den aktuellen Stand der Rechtsprechung und analysiert verschiedene Lösungsansätze, die im Konflikt zwischen Filehostern und Rechteinhabern diskutiert werden.

  • Rechtliche Grauzone von Filehostern
  • Urheberrechtliche Aspekte von Filehostern
  • Haftungsrechtliche Aspekte von Filehostern
  • Gerichtliche Entscheidungen im Zusammenhang mit Filehostern
  • Lösungsansätze für den Konflikt zwischen Filehostern und Rechteinhabern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Relevanz der Untersuchung. Sie definiert den Begriff des Filehosters und beschreibt die Funktionsweise von Filesharing.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Bestimmung des Gegenstands der Untersuchung. Es werden die Begriffe Filehoster und Filesharing definiert und deren Funktionsweise erläutert.

Kapitel 3 analysiert die urheber- und haftungsrechtliche Betrachtung von Filehostern. Es werden die relevanten Urheberrechtsnormen im Kontext der digitalen Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Werken untersucht.

Kapitel 4 beleuchtet den gerichtlichen Entscheidungsstand im Zusammenhang mit Filehostern. Es werden die wichtigsten Entscheidungen der deutschen Gerichte, insbesondere des Oberlandesgerichts Hamburg und des Oberlandesgerichts Düsseldorf, zusammengefasst.

Kapitel 5 analysiert verschiedene Lösungsansätze, die im Konflikt zwischen Filehostern und Rechteinhabern diskutiert werden. Es werden verschiedene Kompromissvorschläge, wie z.B. Digital Rights Management Systeme oder Pauschalabgaben, vorgestellt und bewertet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Filehoster, One-Klick-Hoster, Filesharing, Urheberrecht, Haftung, Rechtsprechung, Digital Rights Management, Pauschalabgabe, Kultur-Flatrate, Geschäftsmodell, Rechtsgrauzone, digitale Verbreitung, urheberrechtlich geschützte Werke, Upload, Download, Rechteinhaber, Rechtsstreit, Lösungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Filehoster - ein Geschäftsmodell in der rechtlichen Grauzone
Untertitel
Die urheber- und haftungsrechtliche Betrachtung der „One-Klick-Hoster“
Hochschule
Universität des Saarlandes  (in Kooperation mit dem Distance & International Studies Center (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern)
Note
1,3
Autor
Marc Hundt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
68
Katalognummer
V184219
ISBN (eBook)
9783656127710
ISBN (Buch)
9783656132271
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ACTA Raubkopien Provider Access Provider Host Provider Störerhaftung Urheberrecht Haftungsrecht Filehoster Rapidshare Megaupload
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Hundt (Autor:in), 2011, Filehoster - ein Geschäftsmodell in der rechtlichen Grauzone, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184219
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum