Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Lieferantenmanagement - Aufbau, Ziele und (praktische) Anwendung

Titel: Lieferantenmanagement - Aufbau, Ziele und (praktische) Anwendung

Hausarbeit , 2011 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Steffen Plutz (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bedeutung der Beschaffung ist im Laufe der Jahre immer wichtiger geworden. Insbesondere das Thema Einkauf steht heute vielfach auf der „Vorstandsagenda“ und wird als maßgeblicher Unternehmensprozess thematisiert (vgl. Appelfeller/Buchholz, 2005, S.1). Eine besondere Rolle spielen hierbei die Reduzierung der Fertigungstiefe und das Auslagern von Aktivitäten an Partnerfirmen, was sich dadurch bemerkbar macht, dass je nach Branche 50-70% der Wertschöpfung fremdbezogen ist (vgl. Appelfeller/Buchholz, 2005, S.1). Diese veränderten Rahmenbedingungen haben in Form einer stärkeren Tendenz zu Kooperationen zwischen Unternehmen und Lieferanten geführt, welche schon seit Beginn der 90er Jahre zu erkennen ist (vgl. Jäger, 2009, 66, und Appelfeller/Buchholz, 2005, S.1). Weiterhin trägt die Globalisierung der Märkte und die damit verbundene höhere Anzahl potentieller Zulieferer dazu bei, dass die Auswahl wichtiger und geeigneter Lieferanten immer schwieriger wird (vgl. Gienke, Kämpf, 2007, S.203). So müssen dementsprechend alle Abnehmer-Lieferanten-Beziehungen hinsichtlich Preis, Qualität, Liefertermin und –Menge, gestaltet, gelenkt und entwickelt werden (vgl. Gienke, Kämpf, 2007, S.204). Diese Aufgabe wird durch das Lieferantenmanagement übernommen, welches als Teil des Beschaffungsmanagements eine immer stärker werdende Bedeutung einnimmt und Thema dieser Arbeit sein soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Themeneinführung
    • Aufbau und Ziel der Arbeit
  • Aufbau des Lieferantenmanagements
    • Definition und Einordnung des Lieferantenmanagements
    • Der Prozess des Lieferantenmanagements
      • Die Beschaffungsstrategie
      • Lieferantenidentifikation
      • Lieferanteneingrenzung
      • Lieferantenanalyse
      • Lieferantenbewertung
      • Lieferantenauswahl
      • Lieferantencontrolling
      • Steuerung der Lieferantenbeziehungen
  • Ziele des Lieferantenmanagements
  • Praktische Anwendung des Lieferantenmanagements
    • Klassifizierung der Lieferantentypen
    • Die ABC-Analyse als Mittel zur Anpassung des Lieferantenmanagements an die verschiedenen Lieferantentypen
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Abbildungsverzeichnis und Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Lieferantenmanagement als einem wichtigen Bestandteil des Beschaffungsprozesses. Sie analysiert den Aufbau und die Ziele des Lieferantenmanagements und untersucht, wie es an verschiedene Lieferantentypen angepasst werden kann.

  • Definition und Einordnung des Lieferantenmanagements
  • Prozess des Lieferantenmanagements
  • Ziele des Lieferantenmanagements
  • Praktische Anwendung des Lieferantenmanagements
  • Anpassung des Lieferantenmanagements an verschiedene Lieferantentypen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Lieferantenmanagement ein und erläutert die Bedeutung der Beschaffung im heutigen Unternehmensumfeld. Sie beschreibt den Aufbau und das Ziel der Arbeit.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Aufbau des Lieferantenmanagements. Es definiert das Lieferantenmanagement und ordnet es in den Beschaffungsprozess ein. Der Prozess des Lieferantenmanagements wird detailliert beschrieben, wobei die einzelnen Schritte von der Identifikation potentieller Lieferanten bis hin zur Steuerung der Lieferanten-Abnehmer-Beziehung erläutert werden.

Kapitel 3 untersucht die Ziele des Lieferantenmanagements. Es wird deutlich, dass das Lieferantenmanagement darauf ausgerichtet ist, die Beschaffungseffizienz zu steigern und eine langfristige und zuverlässige Belieferung zu möglichst geringen Kosten zu gewährleisten.

Kapitel 4 widmet sich der praktischen Anwendung des Lieferantenmanagements. Es werden verschiedene Lieferantentypen klassifiziert und die ABC-Analyse als Mittel zur Anpassung des Lieferantenmanagements an die verschiedenen Lieferantentypen vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Lieferantenmanagement, die Beschaffung, die Lieferanten-Abnehmer-Beziehung, die Beschaffungsstrategie, die Lieferantenanalyse, die Lieferantenbewertung, die Lieferantenauswahl, das Lieferantencontrolling, die Steuerung der Lieferantenbeziehungen, die ABC-Analyse und die Klassifizierung von Lieferantentypen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lieferantenmanagement - Aufbau, Ziele und (praktische) Anwendung
Hochschule
AKAD-Fachhochschule Leipzig
Veranstaltung
Produktions- und Lieferantenmanagement Vertiefung
Note
2,0
Autor
Steffen Plutz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V184216
ISBN (eBook)
9783656089100
ISBN (Buch)
9783656089025
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Produktion Materialmanagement Lieferantenmanagement Beschaffung ABC-Analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Plutz (Autor:in), 2011, Lieferantenmanagement - Aufbau, Ziele und (praktische) Anwendung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184216
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum