Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

“American Beauty” – Filmanalyse aus queer-theoretischer Sicht

Titel: “American Beauty” – Filmanalyse aus queer-theoretischer Sicht

Hausarbeit , 2010 , 24 Seiten

Autor:in: Frauke Schoon (Autor:in)

Filmwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Toleranz gegenüber Homosexualität war und ist ein häufig diskutiertes Thema in den Medien. Auch in dem Spielfilm ‚American Beauty„ spielt sie eine große Rolle. In der folgenden Arbeit wird der Film daher aus einem queer-theoretischen Blickwinkel betrachtet und analysiert. Dazu wird der Film zunächst in seinen gesellschaftlichen Kontext eingeordnet und in Form einer ausführlichen Analyse auf seine homosexuellen Aspekte untersucht. Die Arbeit kommt so zu dem Ergebnis, dass es sich um ein gesellschaftskritisches Werk handelt, das demaskiert und sich gegen die Verleugnung von Gefühlen einsetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. American Beauty und die Queer-Theorie
    • 2.1. Queer
      • 2.1.1. Homosexualität
        • 2.1.1.1. US-amerikanische Geschichte der Homosexualität
        • 2.1.1.2. Homosexualität und Militär
      • 2.1.2. Die Queer-Theorie
    • 2.3. American Beauty
      • 2.3.1. Queeres im Film
        • 2.3.1.1. Jim und Jim
        • 2.3.1.2. Colonel Frank Fitts
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Films „American Beauty“ aus einer queer-theoretischen Perspektive. Ziel ist es, die im Film dargestellten homosexuellen Aspekte zu untersuchen und ihren gesellschaftlichen Kontext zu beleuchten.

  • Verleugnung und Unterdrückung von Homosexualität
  • Das Scheitern eines Homosexuellen, der seine Neigungen verdrängt
  • Die Vorteile einer offen gelebten gleichgeschlechtlichen Beziehung
  • Die gesellschaftlichen Verhältnisse bezüglich der Homosexualität in den USA
  • Die Queer-Theorie als Analysekategorie für Geschlechter- und Sexualitätsverhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Film „American Beauty“ und sein Drehbuchautor Alan Ball vor, der selbst homosexuell ist. Es werden die zentralen Themen des Films aufgezeigt, die in der Hausarbeit näher untersucht werden, wie die Verleugnung von Homosexualität und die Darstellung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen.

Das zweite Kapitel widmet sich der Queer-Theorie und dem Begriff der Homosexualität. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Definition von Homosexualität beleuchtet, wie Essentialismus und Konstruktivismus, sowie der Einfluss von Michel Foucault und dessen Konzept der modernen homosexuellen Identität.

Der dritte Teil der Hausarbeit fokussiert auf die homosexuellen Aspekte des Films. Die Beziehung zwischen Jim und Jim zeigt die positiven Seiten einer offen ausgelebten gleichgeschlechtlichen Beziehung. Die Analyse des Colonel Frank Fitts hingegen beleuchtet die tragischen Folgen der Unterdrückung von Homosexualität.

Schlüsselwörter

Die Analyse von "American Beauty" aus einer queer-theoretischen Sicht beleuchtet die zentralen Begriffe Homosexualität, Verleugnung, Unterdrückung, Queer-Theorie, Geschlechter- und Sexualitätsverhältnisse, sowie die gesellschaftlichen Verhältnisse in den USA und die Darstellung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen im Film.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
“American Beauty” – Filmanalyse aus queer-theoretischer Sicht
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Autor
Frauke Schoon (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
24
Katalognummer
V184163
ISBN (eBook)
9783656087991
ISBN (Buch)
9783656087809
Sprache
Deutsch
Schlagworte
american beauty” filmanalyse sicht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frauke Schoon (Autor:in), 2010, “American Beauty” – Filmanalyse aus queer-theoretischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/184163
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum