Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Szenen einer Ehe: Das Verhältnis zwischen PR und Journalismus

Title: Szenen einer Ehe: Das Verhältnis zwischen PR und Journalismus

Essay , 2011 , 5 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jan Horak (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dem Verhältnis zwischen Public Relations und Journalismus wird in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung viel Aufmerksamkeit zuteil. Das Haupterkenntnisinteresse liegt dabei auf der Analyse des Zusammenwirkens dieser beiden publizistischen Teilsysteme bei der Generierung und Präsentation berichtenswerter Nachrichten. Während Public Relations-Aktivitäten als „Selbstdarstellung partikularer Interessen und speziellen Wissens durch Informationen“ definiert werden können, kann der Journalismus als „Fremddarstellung sowie als
Funktion des Gesamtinteresses und allgemeinen Wissens“ gelten (Baerns 2009: 287). Bereits in dieser Definition kommt ein auf den ersten Blick hinsichtlich der Ziele und Vorgehensweisen antagonistisch anmutendes Verhältnis der beiden Systeme zum Ausdruck, welches enormes Konfliktpotential zu bergen scheint.
Und doch: Ohneeinander geht es nicht. Denn während Public Relations betreibende Organisationen oder Personen auf der einen Seite „in erheblichem Maße auf die Veröffentlichung und Verbreitung [ihrer] Botschaften über die Massenmedien angewiesen sind“, und daher „einen großen Teil [ihrer] Aktivitäten auf die Medienarbeit“ ausrichten, sind sie auf der anderen Seite „wichtige Informationsquellen
der Massenmedien“, die „teils unverzichtbares Ausgangsmaterial für Veröffentlichungen“ liefern (Schulz 2002: 530). Bei der Analyse dieser ‚Liebesbeziehung‘ stellt sich irgendwann zwangsläufig die Frage: Wer von beiden hat eigentlich die Hosen an? Wer hat die Macht?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Macht oder Ohnmacht der PR?
  • Szenen einer Ehe: Das Verhältnis zwischen PR und Journalismus
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Verhältnis zwischen Public Relations (PR) und Journalismus. Sie untersucht die wechselseitigen Abhängigkeiten und Machtverhältnisse zwischen diesen beiden publizistischen Teilsystemen. Dabei werden verschiedene Theorien und Modelle zur Beschreibung der Beziehung zwischen PR und Journalismus beleuchtet, insbesondere die Determinationsthese von Barbara Baerns und das Intereffikationsmodell von Günter Bentele, Tobias Liebert und Stefan Seeling.

  • Die Rolle der PR in modernen Informationsgesellschaften
  • Die Macht des Journalismus und seine Abhängigkeit von PR-Material
  • Die Bedeutung des Intereffikationsmodells für die Analyse der PR-Journalismus-Beziehung
  • Die Herausforderungen durch die partizipativen Onlinemedien des Social Webs
  • Die Zukunft des Verhältnisses zwischen PR und Journalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen PR und Journalismus. Er zeigt auf, dass beide Systeme zwar auf den ersten Blick antagonistisch erscheinen, jedoch in Wirklichkeit voneinander abhängig sind. Die PR benötigt den Journalismus als Vermittler ihrer Botschaften, während der Journalismus auf die PR als Informationsquelle angewiesen ist. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien und Modelle, die das Verhältnis zwischen PR und Journalismus beschreiben, und kommt zu dem Schluss, dass keines der beiden Systeme absolute Macht über das andere hat. Beide sind jedoch in jüngerer Zeit mit neuen Herausforderungen durch die partizipativen Onlinemedien des Social Webs konfrontiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Public Relations, Journalismus, Machtverhältnisse, Determinationsthese, Intereffikationsmodell, Medienberichterstattung, Social Web, Onlinemedien, Informationsgesellschaften, Kommunikationswissenschaft.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Szenen einer Ehe: Das Verhältnis zwischen PR und Journalismus
College
University of Münster  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Course
Strategische Kommunikation und Macht
Grade
2,3
Author
Jan Horak (Author)
Publication Year
2011
Pages
5
Catalog Number
V183968
ISBN (eBook)
9783656085201
Language
German
Tags
PR Public Relations Journalismus Öffentlichkeitsarbeit Strategische Kommunikation Strategische Kommunikation und Macht Intereffikationsmodell Determinationsthese Macht der PR Ohnmacht der PR Mediensystem PR-System Publizistik Social Web Web 2.0 Journalistik Medienwandel Unternehmenskommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Horak (Author), 2011, Szenen einer Ehe: Das Verhältnis zwischen PR und Journalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183968
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint