Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Italianistik

Dynamik und Tragik in Mastro-don Gesualdo von Gióvanni Verga

Titel: Dynamik und Tragik in Mastro-don Gesualdo von Gióvanni Verga

Hausarbeit (Hauptseminar) , 1997 , 31 Seiten , Note: 1-2

Autor:in: Martina Ochs (Autor:in)

Romanistik - Italianistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zwei Hauptelemente sind in Mastro-don Gesualdo auszumachen, die sich nachfolgend als roter Faden durch das gesamte Werk ziehen. Der Begriff des ersten stammt ursprünglich aus der Sprache der Physik, ist jedoch problemlos auf den Handlungsablauf eines Romans übertragbar. Es handelt sich um die Dynamik, den Zusammenhang zwischen Kräften und den durch sie verursachten Bewegungszuständen. Die in der Literatur beschriebenen Triebkräfte entspringen zumeist der Psyche oder Seele und befinden sich damit auf einer schwer durchschaubaren Ebene. Anders als die Naturwissenschaft, die für ein Gesetz der Dynamik eine immer anwendbare Gleichung hervorbringen konnte, gibt es bei Kräften, die auf Gefühlen beruhen eine Vielfalt ohne Regelmäßigkeit. Ängste, Liebe oder Süchte lösen individuell unvorhersehbare Bewegungszustände aus. Die Kräfte veranlassen die Personen zu immer neuen und verschiedenartigen Handlungen, die auf ihr Ziel ausgerichtet sind. Bei zu einseitiger oder blinder Kraftaufwendung kann diese eigentlich positive Energie durch Unerreichbarkeit des Ziels in Tragik, das zweite Hauptelement des Romans, umschlage

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Dynamik
      • Mastro-don Gesualdos Kraftquelle
      • Die Roba als Religion in der Schicht der Adligen
      • Der Klerus und der Mammon
      • Besitzstreben im Proletariat
      • Handlungsmotive in der Familie
      • Die "disinteressati"
    • Die Tragik
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Semesterarbeit befasst sich mit Giovanni Vergas Roman "Mastro-don Gesualdo" und analysiert die beiden zentralen Elemente Dynamik und Tragik, die den Handlungsablauf prägen. Der Fokus liegt auf der Analyse der treibenden Kräfte und der daraus resultierenden Bewegungszustände sowie der Manifestation tragischer Elemente im Werk.

  • Das Streben nach Besitz ("roba") als dominierende Triebkraft in allen Gesellschaftsschichten
  • Die Verknüpfung von ökonomischen und ethischen Motiven im Kontext des Strebens nach Reichtum
  • Die Rolle der Tragik als Resultat von übermäßigem Streben und unerreichbaren Zielen
  • Die Analyse der Ursachen und Auswirkungen von Gesualdos Besessenheit von "roba" auf sein Leben und seine Beziehungen
  • Die Darstellung der sozialen Konflikte und Spannungen, die durch das Streben nach "roba" entstehen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt die beiden zentralen Elemente "Dynamik" und "Tragik" ein, die den Handlungsablauf des Romans bestimmen. Die Dynamik wird als die treibende Kraft hinter den Handlungen der Figuren beschrieben, die aus ihrer Psyche oder Seele entspringen. Die Tragik wird als das Ergebnis einer übermäßigen oder blinden Kraftaufwendung beschrieben, die aufgrund der Unerreichbarkeit des Ziels entsteht.

Hauptteil

Die Dynamik

Mastro-don Gesualdos Kraftquelle

Dieser Abschnitt untersucht das Streben nach Besitz ("roba") als die treibende Kraft in Gesualdos Leben. Die "roba" wird als das grundlegende Motiv der Bewohner des Ortes dargestellt, das ihr gesamtes Leben bestimmt. Die Habgier der Figuren verschmilzt mit ethischen Motiven, wodurch die "roba" als das Gute und ihre Anhäufung als Tugend betrachtet wird.

Die Roba als Religion in der Schicht der Adligen

Dieser Teil analysiert die Rolle der "roba" in der Schicht der Adligen und wie sie sich in ihrem Streben nach Macht und Einfluss zeigt. Der Fokus liegt auf dem Verhältnis zwischen Besitz und sozialem Status sowie der Bedeutung der "roba" als Ausdruck von Macht und Einfluss.

Der Klerus und der Mammon

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Verhältnis zwischen dem Klerus und dem Streben nach Reichtum ("Mammon"). Die Analyse untersucht, wie sich die Gier nach "roba" in den Handlungen des Klerus manifestiert und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat.

Besitzstreben im Proletariat

Dieser Teil beleuchtet die Bedeutung der "roba" im Proletariat und analysiert, wie sich das Streben nach Reichtum in diesem sozialen Milieu äußert. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die das Streben nach "roba" für die Figuren aus dem Proletariat darstellt.

Handlungsmotive in der Familie

Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen des Strebens nach "roba" auf die Familienbeziehungen. Die Analyse untersucht, wie die Gier nach Besitz die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern beeinflusst und zu Konflikten führt.

Die "disinteressati"

Dieser Teil betrachtet die Rolle der "disinteressati" im Roman. Die Analyse untersucht, wie diese Figuren, die nicht vom Streben nach "roba" geleitet werden, sich von den anderen Figuren abgrenzen und welche Auswirkungen dies auf die Handlung hat.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen des Romans sind: Dynamik, Tragik, "roba", Besitzstreben, Habgier, soziale Konflikte, Gesellschaftsschichten, Familie, Moral, Ethik und die Auswirkungen der Ökonomie auf das menschliche Handeln.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dynamik und Tragik in Mastro-don Gesualdo von Gióvanni Verga
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Romanistisches Institut)
Veranstaltung
Hauptseminar Vom Verismus zu D'Annunzio
Note
1-2
Autor
Martina Ochs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
31
Katalognummer
V1838
ISBN (eBook)
9783638111317
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risorgimento; der Begriff der roba
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martina Ochs (Autor:in), 1997, Dynamik und Tragik in Mastro-don Gesualdo von Gióvanni Verga, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1838
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum