Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Orientalistik / Sinologie - Arabistik

Wörterbuch des arabischen Wortschatzes

Die 2000 häufigsten Wörter

Titel: Wörterbuch des arabischen Wortschatzes

Fachbuch , 2011 , 281 Seiten

Autor:in: Dr. Abdulghafur Sabuni (Autor:in)

Orientalistik / Sinologie - Arabistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Häufigkeitsliste, bestehend aus 2000 lexikalischen Einheiten, basiert auf den zurzeit umfangreichsten statistischen Erhebungen am Wortschatz der arabischen Sprache. Sie ist das Resultat einer im Jahre 1979 an der Universität Riad/ Saudi-Arabien durchgeführten Wortzählung. Aus einem Wortkorpus von 715 000 Wortstellen, kompiliert aus vier Wortlisten, wurden 3025 Wörter ermittelt, deren Gebrauch am häufigsten ist.

Bei der Auszählung wurde nach folgenden Kriterien verfahren:
• Eigennamen, der Artikel und monomorphematische Partikeln, Präpositionen, und Konjunktionen sowie Personalsuffixe und Nisba-Adjektive blieben bei der Auszählung unberücksichtigt.
• Personalpronomen, Partizipien und Zahlwörter wurden aufgenommen.
• Der Elativ wurde mit dem Adjektiv ausgezählt.
• Gebrochene Plurale erscheinen als selbständige Lexeme.
Um eine optimale Benutzung des Wörterbuches zu ermöglichen, erwiesen sich einige Ergänzungen als notwendig. Hinzugefügt wurden beispielsweise Nebenformen, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Genus, Kasus, Modus, Nominal- und Verbalverbindungen sowie mehrgliedrige Wortstellen, die von besonderer semantischer Relevanz sind. Ferner sind alle Verbalformen im Perfekt und Imperfekt aufgeführt. Das gesamte Wortmaterial ist bis auf die Nunation im Nominativ mit den orthographischen Hilfszeichen versehen.

Das Wörterbuch gliedert sich in vier Teile:
1. Häufigkeitsliste HL: Die Ordnung erfolgt nach dem Prinzip der abnehmenden Häufigkeit.
2. Häufigkeitsliste der Verben HLV: Geordnet nach abnehmender Häufigkeit.
3. Deutsch–Arabisch D-A: Geordnet nach dem deutschen Alphabet mit Rangordnungszahlen.
4. Arabisch–Deutsch A-D: Geordnet nach dem arabischen Alphabet mit Rangordnungszahlen.

Die gesonderte Auflistung der 515 Verben erfolgte aus der Erkennt¬nis heraus, dass das Verb den charakteristischen Aussagekern eines Satzes bildet, die Satzstruktur entscheidend beeinflusst und daher eine besondere Aufmerksamkeit verdient. Von seiner Art und Wertigkeit hängt es nämlich im Wesentlichen ab, welche und wie viele Ergänzungsbestimmungen im Vor- und Nachfeld auftreten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lexikalische Daten
  • Abkürzungen
  • Häufigkeitsliste
  • Häufigkeitsliste der Verben
  • Deutsch-Arabisch
  • Arabisch Deutsch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Wörterbuch bietet eine umfassende Sammlung der 2000 häufigsten arabischen Wörter. Es dient als Nachschlagewerk für Lernende und Interessierte der arabischen Sprache und Kultur. Das Buch enthält eine Häufigkeitsliste der Wörter, eine Liste der häufigsten Verben sowie ein Deutsch-Arabisch und Arabisch-Deutsch Wörterbuch.

  • Häufigkeitsliste der 2000 häufigsten arabischen Wörter
  • Liste der häufigsten Verben
  • Deutsch-Arabisches Wörterbuch
  • Arabisch-Deutsches Wörterbuch
  • Einführung in die arabische Sprache und Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit einer Einführung in die lexikalischen Daten und die verwendeten Abkürzungen. Anschließend wird eine detaillierte Häufigkeitsliste der 2000 häufigsten arabischen Wörter präsentiert. Die Liste ist nach Häufigkeit sortiert und enthält neben dem arabischen Wort auch die deutsche Übersetzung. Im nächsten Kapitel wird eine Liste der häufigsten Verben vorgestellt, ebenfalls mit deutscher Übersetzung. Die beiden letzten Kapitel beinhalten ein Deutsch-Arabisches und ein Arabisch-Deutsches Wörterbuch, die den Lernenden und Interessierten die Möglichkeit bieten, die Bedeutung von Wörtern in beiden Sprachen nachzuschlagen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den arabischen Wortschatz, die Häufigkeit von Wörtern, die arabische Grammatik, die deutsche Übersetzung, die arabische Sprache und Kultur sowie die Lernmaterialien für die arabische Sprache.

Ende der Leseprobe aus 281 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wörterbuch des arabischen Wortschatzes
Untertitel
Die 2000 häufigsten Wörter
Autor
Dr. Abdulghafur Sabuni (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
281
Katalognummer
V183848
ISBN (eBook)
9783656133315
ISBN (Buch)
9783656133421
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wörterbuch wortschatzes wörter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Abdulghafur Sabuni (Autor:in), 2011, Wörterbuch des arabischen Wortschatzes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183848
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  281  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum