Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Anglizismen in der Werbesprache

Title: Anglizismen in der Werbesprache

Seminar Paper , 2011 , 31 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sonja Rockenbach (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Geox: die neue waterproof Generation“

Dieses aktuelle Zitat aus dem Internetportal www.markensolgans.de zeigt, dass das Thema Anglizismus in der Werbesprache schon seit längerer Zeit mehr und mehr an Bedeutung hinzugewinnt.
In der nachstehenden fachwissenschaftlichen Ausarbeitung wird genau dieser aktuelle Gegenstand thematisiert und die verschiedenen Blickwinkel des Themas unterschiedlich intensiv beleuchtet. Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, inwiefern Anglizismen in der Werbung eine tragende Rolle zuzuordnen sind und deren Gebrauch näher zu erläutern. Beginnend wird ein Einblick in die Definition der Termini Werbung, Anglizismen, Fremdwörter und Lehnwörter gegeben, die den Einstieg in die Ausarbeitung erleichtern sollen. Der zweite Teil thematisiert die Bildung von Anglizismen, deren Gebrauch und Verwendung. Hier wird deutlich, wie eng die Entlehnungen miteinander verknüpft sind und auf Grund dessen eine genaue Abgrenzung der Termini Lehnwort und Fremdwort schwierig ist. Der Abschnitt zu dem Thema Werbung soll folglich einen Überblick darüber verschaffen, wie sich dieses in der deutschen Literatur definiert, um in dem nachstehenden Teil Rückschlüsse zur Verwendung von Anglizismen in der Werbesprache ziehen zu können. In dem nachstehenden Teil dieser fachwissenschaftlichen Ausarbeitung geht es dann schließlich um den Gebrauch von Anglizismen in der Werbesprache. Sind Anglizismen unumgänglich? Werden diese nur als Vermarktungsstrategien verwendet? Welchen Einfluss haben Anglizismen auf die deutsche Sprache? Dies gilt es unter anderen in diesem letzten Abschnitt herauszuarbeiten. Zur Verdeutlichung dieser Thematik werden im anschließenden Kapitel explizit ausgewählte Werbesprüche untersucht und analysiert. Im Fazit werden dann die zuvor thematisierten Bereiche zusammengefasst und die Ergebnisse reflektiert. Weiterhin wird ein Überblick über die Vor- und Nachtteile von Anglizismen in der deutschen Sprache aufgeführt. Der Forschungsstand der verwendeten Literatur ist sehr umfangreich und weitestgehend aktuell.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Anglizismen
    • Fremdwörter
    • Lehnwörter
  • Formen der Entlehnung
    • Fremdwort und Lehnwort
    • Scheinentlehnungen
      • lexikalische Scheinentlehnung
      • semantische Scheinentlehnung
    • Lehnveränderungen
    • Mischkomposita
    • Bedeutungsveränderungen
    • Lehnbeziehungen
  • Werbung
    • Die Werbesprache
    • Zielgruppenbestimmung
    • Ziele und Wirkung von Werbung
  • Analyse von Werbeslogans
  • Fazit: Deutsch oder Englisch?
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende fachwissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Anglizismen in der Werbesprache. Ziel ist es, die Rolle von Anglizismen in der Werbung zu beleuchten und deren Gebrauch zu erläutern. Die Arbeit untersucht die Definitionen von Anglizismen, Fremdwörtern und Lehnwörtern sowie die verschiedenen Formen der Entlehnung. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Werbesprache und deren Zielgruppenbestimmung gegeben. Im Fokus steht die Analyse von Werbeslogans, um die Verwendung von Anglizismen in der Praxis zu verdeutlichen.

  • Definition und Abgrenzung von Anglizismen, Fremdwörtern und Lehnwörtern
  • Formen der Entlehnung und deren Einfluss auf die deutsche Sprache
  • Die Werbesprache und ihre Zielgruppen
  • Analyse von Werbeslogans und die Rolle von Anglizismen in der Werbung
  • Die Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Anglizismen in der Werbesprache ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Das Kapitel "Definitionen" erläutert die Begriffe Werbung, Anglizismen, Fremdwörter und Lehnwörter. Im Kapitel "Formen der Entlehnung" werden verschiedene Formen der Entlehnung von Wörtern aus dem Englischen in die deutsche Sprache beschrieben, wie z.B. Scheinentlehnungen, Lehnveränderungen und Mischkomposita. Das Kapitel "Werbung" gibt einen Überblick über die Werbesprache und ihre Zielgruppenbestimmung sowie die Ziele und Wirkung von Werbung. Das Kapitel "Analyse von Werbeslogans" untersucht ausgewählte Werbesprüche, um die Verwendung von Anglizismen in der Praxis zu verdeutlichen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die Vor- und Nachteile von Anglizismen in der deutschen Sprache.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anglizismen, Werbesprache, Fremdwörter, Lehnwörter, Entlehnung, Zielgruppenbestimmung, Werbeslogans, deutsche Sprache, Sprachentwicklung, Sprachwandel.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Anglizismen in der Werbesprache
College
University of Koblenz-Landau  (Germanistik)
Course
Sprache Variation Stil
Grade
2,0
Author
Sonja Rockenbach (Author)
Publication Year
2011
Pages
31
Catalog Number
V183834
ISBN (eBook)
9783656083597
ISBN (Book)
9783656083757
Language
German
Tags
Werbung Anglizismen Scheinentlehnungen Bedeutungsveränderungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sonja Rockenbach (Author), 2011, Anglizismen in der Werbesprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183834
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint