Projekte gibt es schon seit Jahrtausenden. Bereits vor 4500 Jahren erbauten die Ägypter Pyramiden, Projekte von beachtlicher Größe und enormem Aufwand (Litke 2007, S. 7). Auch heute gibt es Projekte mit enormen Ausmaßen wie z. B. das 2005 in Deutschland eingeführte LKW-Mautsystem. Es gibt aber auch zahlreiche kleinere Projekte, deren Ergebnisse sich z. B. als Software in Motorsteuergeräten moderner Autos, DVD-Player, Handys, Digitalkameras, Kassensysteme im Supermarkt, gmx.de, google.com, facebook.com und vielen weiteren Produkten wiederfinden, die für unser alltägliches Leben von Bedeutung sind.
Für die erfolgreiche und effiziente Abwicklung solcher und anderer Projekte bedarf es einer klaren und systematischen Vorgehensweise (Bea et al. 2008, S. 30). In der Literatur und in der Praxis finden sich hierfür eine Reihe von Methodiken und Vorgehensweisen. Eine davon ist Scrum, das als De-Facto-Standard für agiles Projektmanagement gilt (Gloger 2010, S. 195). Aber was genau ist Scrum, wie funktioniert es, worin unterscheidet es sich von anderen Methodiken und macht der Einsatz überhaupt Sinn? Zur Beantwortung dieser Fragen sind eine umfassende Vorstellung und eine Bewertung von Scrum notwendig. Hilfreich ist auch ein Blick über den Tellerrand der wissenschaftlichen Theorie hinaus in die Praxis, was diese Arbeit leisten wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND MOTIVATION
- MOTIVATION
- ZIEL
- PROJEKTMANAGEMENT
- GRUNDLAGEN
- METHODIKEN IM IT-PROJEKTMANAGEMENT
- Wasserfall-Modell
- V-Modell XT
- Extreme Programming
- AGILES PROJEKTMANAGEMENT
- Einführung
- Das Agile Manifest
- Prinzipien des agilen Manifest
- SCRUM
- GRUNDLAGEN UND GESCHICHTE
- ROLLEN
- Scrum Master
- Product Owner
- Team
- Weitere Rollen
- ANFORDERUNGSMANAGEMENT IN SCRUM
- Product Backlog
- Einführung
- Beschreibung
- Priorisierung
- Aufwandsabschätzung
- Definition of Done
- Entwicklung
- Verantwortlichkeit und Hilfsmittel
- Sprint Backlog
- Burn Down Chart
- SPRINTS
- MEETINGS
- Release-Planung
- Sprint Planning Meeting
- Daily Scrum
- Scrum of Scrums
- Sprint Review
- Retrospektive
- EINFÜHRUNG UND PRAXIS
- EINFÜHRUNG VON SCRUM
- Motivatoren
- Vorgehensweisen
- Gefahren
- PRAXISBEISPIEL: TELEGATE MEDIA AG
- telegate Media vor der Einführung von Scrum
- Idee, Einführung und Umsetzung
- Idee
- Einführung und Umsetzung
- Wirkungen der Einführung
- Eingetretene Verbesserungen
- Probleme und Herausforderungen
- Weitere Konsequenzen
- BEWERTUNG
- KRITERIEN EINES GEEIGNETEN IT-PROJEKTMANAGEMENTS
- EIGNUNG VON SCRUM FÜR DAS MANAGEMENT VON IT-PROJEKTEN
- WEITERE EINSATZMÖGLICHKEITEN
- GRENZEN DER ANALYSE
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der agilen Projektmanagementmethode Scrum und hat zum Ziel, diese umfassend zu beschreiben und anhand von Kriterien zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines fundierten Verständnisses für Scrum und der Ermöglichung einer kritischen Bewertung im Kontext des Arbeitsumfelds.
- Grundlagen und Geschichte von Scrum
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Scrum-Framework
- Anforderungsmanagement in Scrum, insbesondere der Product Backlog
- Sprintabläufe und Meetings im Scrum-Prozess
- Einführung und Praxisbeispiele von Scrum in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Projektmanagements ein und erläutert die Motivation für die Beschäftigung mit Scrum. Das Ziel der Arbeit wird definiert, welches darin besteht, Scrum umfassend zu beschreiben und zu bewerten.
Das Kapitel "Projektmanagement" beleuchtet die Grundlagen des Projektmanagements und stellt verschiedene Methodiken im IT-Projektmanagement vor, darunter das Wasserfall-Modell, das V-Modell XT und Extreme Programming.
Das Kapitel "Scrum" befasst sich mit den Grundlagen und der Geschichte von Scrum. Es werden die verschiedenen Rollen im Scrum-Framework, wie Scrum Master, Product Owner und Team, vorgestellt.
Das Kapitel "Anforderungsmanagement in Scrum" behandelt den Product Backlog, der die Anforderungen an ein Produkt oder Projekt beinhaltet. Es werden die verschiedenen Aspekte des Product Backlogs, wie Beschreibung, Priorisierung, Aufwandsschätzung und Definition of Done, erläutert.
Das Kapitel "Sprintabläufe und Meetings" beschreibt die verschiedenen Phasen eines Sprints, der die kleinste Einheit im Scrum-Prozess darstellt. Es werden die verschiedenen Meetings, wie Sprint Planning Meeting, Daily Scrum, Sprint Review und Retrospektive, vorgestellt.
Das Kapitel "Einführung und Praxis" behandelt die Einführung von Scrum in Unternehmen und stellt ein Praxisbeispiel aus der Telegate Media AG vor. Es werden die Motivatoren, Vorgehensweisen und Gefahren bei der Einführung von Scrum erläutert.
Das Kapitel "Bewertung" befasst sich mit der Bewertung von Scrum anhand von Kriterien eines geeigneten IT-Projektmanagements. Es wird die Eignung von Scrum für das Management von IT-Projekten diskutiert und weitere Einsatzmöglichkeiten sowie Grenzen der Analyse aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen agiles Projektmanagement, Scrum, IT-Projektmanagement, Wasserfall-Modell, V-Modell XT, Extreme Programming, Product Backlog, Sprint, Scrum Master, Product Owner, Team, Release-Planung, Sprint Planning Meeting, Daily Scrum, Sprint Review, Retrospektive, Einführung von Scrum, Praxisbeispiele, Bewertung von Scrum.
- Arbeit zitieren
- Jonas Tewolde (Autor:in), 2011, Agiles IT-Projektmanagement mit Scrum, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183805