Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Amerikanistik - Literatur

Garbage as Literature – Abfallmotive in DeLillos "Underworld" und Austers "In the Country of Last Things"

Titel: Garbage as Literature – Abfallmotive in DeLillos "Underworld" und Austers "In the Country of Last Things"

Magisterarbeit , 2004 , 80 Seiten

Autor:in: Stephan Orth (Autor:in)

Amerikanistik - Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Granted that disorder spoils pattern; it also provides the materials of pattern. Order implies restriction; from all possible materials, a limited selection has been made and from all possible relations a limited set has been used. So disorder by implication is unlimited, no pattern has been realized in it, but its potential for patterning is indefinite. This is why, though we seek to create order, we do not simply condemn disorder. We recognize that it is destructive to existing patterns; also that it has potentiality. It symbolizes both danger and power. Mary Douglas

Im März des Jahres 1987 verließ ein riesiges Frachtschiff namens „Mobro 4000“ den New Yorker Hafen. An Bord: 3200 Tonnen Industrie- und Haushaltsabfälle, die auf eine Müllhalde in North Carolina verschifft werden sollten. Auf Grund ungenauer Absprachen jedoch wurde im Hafen von Morehead City, NC, die Entladung der unpopulären Fracht verweigert. Das Schiff fuhr weiter Richtung Süden, wurde dabei in sechs Staaten und drei Ländern abgelehnt und wendete schließlich bei Belize in Mittelamerika, um nach über acht Wochen auf See wieder New York anzusteuern. Weltweit brachte die Presse inzwischen täglich Berichte mit Horrorvisionen von Millionen von Insekten, gefährlichen medizinischen Abfällen, unerträgli-chem Gestank und angeblich austretenden hochgiftigen Gasen und Flüssigkeiten, und die mit dem Problem beschäftigten Politiker, die zu keiner Kompromisslösung bereit waren, verstärkten mit bürokratischer Blockadetaktik die abstruse Komik der Geschichte. Als Ende Juli schließlich der Müll auf New Yorks Fresh Kills landfill gebracht wurde, fand man weder Insekten noch gefährliche Stoffe in der Ladung der „barge heard around the world“ (vgl. Miller 3ff.), der einzige für die Medien interessante Fund war bezeichnenderweise ein Yo-Yo-Kinderspielzeug. Während Ökologen daraufhin das „Mobro 4000“-Disaster als Spitze des Eisberges einer furchtbaren garbage crisis sahen, verkauften findige Geschäftsleute kleine Portionen des berühmt gewordenen Mülls als Souvenir – eingeschweißt in Plexiglas.
Diese Episode – Don DeLillo beschreibt in Underworld eine ähnliche Irrfahrt des Abfalls auf dem Meer – verdeutlicht einige Aspekte des Abfalls, die ihn so interessant für die Literatur und Kunst machen.[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Müll in der Literatur
  • Müll bei Don DeLillo
    • Abfallmotive in DeLillos Gesamtwerk
    • Underworld: „Waste - the best-kept secret in the world"
      • Die Konsum- und Mediengesellschaft und ihr (Realitäts-) Müll
      • „Underhistory“: Müll und Geschichte
      • Waste, Weapons & die Gefahren des Mülls
      • Religion und Müll
      • Die weltliche Faszination des Abfalls: Sammler, Touristen und Künstler
        • Sammler
        • Touristen
        • Künstler
      • Mensch und Müll
      • Sprache und Müll in Underworld
    • Müll bei Paul Auster
      • Abfallmotive in Austers Werken
      • In the Country of Last Things: Die Stadt, der Müll und der Tod
        • Abfall und Entropie: Allgegenwärtiger Zerfall
        • Müll und Kunst
        • Sprache und Müll in In the Country of Last Things
        • Die Apokalypse, der Müll und der Tod
    • Fazit: Abschließender Vergleich der beiden Romane
    • Bibliographie

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit analysiert die Rolle des Abfalls in den Romanen „Underworld“ von Don DeLillo und „In the Country of Last Things“ von Paul Auster. Ziel ist es, die Abfallmotive in den beiden Werken zu untersuchen und deren Bedeutung im Kontext der jeweiligen Romane zu beleuchten. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven auf den Abfall, seine symbolische Bedeutung und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt betrachtet.

    • Die Bedeutung des Abfalls als Spiegelbild der modernen Gesellschaft
    • Die Rolle des Abfalls in der Geschichte und Kultur
    • Die Verbindung von Abfall und Entropie
    • Die ästhetische und künstlerische Bedeutung des Abfalls
    • Die Auswirkungen des Abfalls auf die Umwelt und die menschliche Existenz

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema „Müll in der Literatur“ ein und stellt die Relevanz des Abfalls als literarisches Motiv dar. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Wahrnehmung des Abfalls und die damit verbundenen Ängste und Hoffnungen.

    Das zweite Kapitel befasst sich mit der Darstellung des Abfalls in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Es werden verschiedene literarische Werke und ihre Abfallmotive vorgestellt und analysiert.

    Das dritte Kapitel widmet sich dem Werk „Underworld“ von Don DeLillo. Es werden die Abfallmotive in DeLillos Gesamtwerk beleuchtet und die Bedeutung des Abfalls in „Underworld“ im Kontext der Konsum- und Mediengesellschaft, der Geschichte und der Umweltproblematik untersucht.

    Das vierte Kapitel analysiert das Werk „In the Country of Last Things“ von Paul Auster. Es werden die Abfallmotive in Austers Werken beleuchtet und die Bedeutung des Abfalls in „In the Country of Last Things“ im Kontext der Stadt, des Todes und der Apokalypse untersucht.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Abfall, Müll, Literatur, Don DeLillo, Underworld, Paul Auster, In the Country of Last Things, Konsumgesellschaft, Entropie, Apokalypse, Umweltproblematik, Geschichte, Kultur, Kunst, Sprache.

Ende der Leseprobe aus 80 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Garbage as Literature – Abfallmotive in DeLillos "Underworld" und Austers "In the Country of Last Things"
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Autor
Stephan Orth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
80
Katalognummer
V183744
ISBN (eBook)
9783656082316
ISBN (Buch)
9783656082453
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Don DeLillo Paul Auster Delillo Auster Müll Abfall Literatur Underworld In the country of last things garbage waste Postmodernism Postmoderne amerikanische Literatur US-Literatur Consumerism Konsumkritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Orth (Autor:in), 2004, Garbage as Literature – Abfallmotive in DeLillos "Underworld" und Austers "In the Country of Last Things", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183744
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  80  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum