Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Sonstiges

Med 3.0 - Handbuch für Kranke und Noch-Gesunde

Titel: Med 3.0 - Handbuch für Kranke und Noch-Gesunde

Fachbuch , 2011 , 294 Seiten

Autor:in: Dr. med. Dieter Wettig (Autor:in)

Medizin - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Heutzutage ist für die meisten Menschen der Gang zum Arzt eine Selbstverständlichkeit
geworden, für viele ist der eigentliche Grund eines Arztbesuchs gar der soziale Austausch
mit dem Mediziner oder anderen Patienten. Warum eine leichte Grippe oder einen verstauchten
Fuß selbst ausheilen lassen? Die Behandlung zahlt ja die Krankenkasse, fällig
werden allenfalls die Praxisgebühr und die Zuzahlung für Medikamente. Eingenommen
wird in der Regel alles, was verordnet wird, der Hausarzt des Vertrauens wird schon wissen,
was er da verschreibt. Warum Wechselwirkungen von Medikamenten selbst prüfen?
Man ist ja selbst kein Mediziner und zumindest der Apotheker wird doch eine Arzneimittelkombination
nicht ungeprüft weitergeben. Oder etwa doch?
Selbstverständlich wäre es unsinnig, das Vertrauen in den Arzt pauschal in Frage zu
stellen. Med 3.0 schürt jedoch ein gesundes Misstrauen, das man durchaus mitbringen
sollte, wenn einem das kostbare Gut Gesundheit am Herzen liegt, nicht nur als unmittelbar
Betroffener, sondern oft auch als Angehöriger und Verantwortlicher.
Dieses Buch erörtert Fragen, deren Antworten viele zu kennen glauben. Es gibt Hilfestellung
im Umgang mit dem Gesundheitswesen und zeigt Missstände auf, derer sich
kaum jemand bewusst ist.

Dr. med. Dieter Wettig (Jahrgang 1955)
erlangte die Approbation als Arzt 1981
in Mainz. Auf eine Akupunktur-Ausbildung
in Sri Lanka folgte ein Entwicklungshilfe-
Einsatz für Ärzte für die Dritte
Welt in Kalkutta, bevor sich Dr. Wettig
1991 in Mainz mit einer auf Naturverfahren
und Akupunktur spezialisierten
Kassenpraxis niederließ. Nach neun Jahren
als niedergelassener Allgemeinarzt
mit einer florierenden Praxis beschloss
Dr. Wettig sein Unternehmen zu verkleinern
– gesund zu schrumpfen – er richtete
sich im Anbau seines Privathauses eine
Einmann-Praxis mit den Schwerpunkten
Psychosomatik und Schmerztherapie ein.
Das funktioniert sehr gut. Auch weil er
früh, als einer der ersten Ärzte Deutschlands,
auf die papierlose Praxis setze und
Patienten ermuntert per E-Mail mit ihm
zu kommunizieren.
Wettig lebt und praktiziert in Wiesbaden.
www.wettig.de

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Der alltägliche Irrsinn
  • In der Arztpraxis
  • E-Mail-Kommunikation mit dem Arzt
  • Im Krankenhaus und in der Rehaklinik
  • Im Pflegeheim
  • Schädliche Neben- und Wechselwirkungen
  • Psychische Beschwerden - Psychotherapie - Psychopharmaka
  • Naturheilverfahren
  • Röntgen
  • Effektives Senken von Übergewicht
  • Versorgungsamt
  • Gibt es überhaupt Evidenz für den Nutzen der gängigen Osteoporosetherapie? Kann sie sogar schaden?
  • Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK)
  • Krebsvorsorge
  • Krebs
  • Impfen
  • Kurantrag - Rentenantrag
  • Bedeutung und Rolle des Vitamin D zur Erhaltung Ihrer Gesundheit
  • Vorschläge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Handbuch zielt darauf ab, den Leser für mögliche Probleme und Missstände im deutschen Gesundheitssystem zu sensibilisieren und ihm einen informierten Umgang mit Ärzten, Krankenhäusern und Behörden zu ermöglichen. Es hinterfragt gängige Praktiken und fördert ein kritisches Hinterfragen von medizinischen Entscheidungen.

  • Kritischer Umgang mit dem Gesundheitssystem
  • Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Medikamenten
  • Die Rolle des Patienten im Arzt-Patienten-Verhältnis
  • Navigieren im Bürokratie des Gesundheitswesens
  • Alternativen und kritische Betrachtung von Behandlungsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort und die Einleitung legen den Grundstein für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gesundheitssystem. Die folgenden Kapitel befassen sich mit typischen Situationen im Alltag, wie Arztbesuchen, Krankenhausaufenthalten und der Kommunikation mit Ärzten. Es werden häufige Probleme wie schädliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen von Medikamenten, sowie der Umgang mit dem Versorgungsamt und dem MDK beleuchtet. Kapitel über Naturheilverfahren und die Bedeutung von Vitamin D bieten alternative Perspektiven. Die Kapitel über Krebsvorsorge und Krebs geben einen Überblick über wichtige Aspekte dieser Themen. Es wird der Umgang mit Anträgen und Formularen erläutert.

Schlüsselwörter

Gesundheitssystem, Arzt-Patienten-Verhältnis, Medikamenten-Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Naturheilverfahren, Krebsvorsorge, Bürokratie, Versorgungsamt, MDK, Vitamin D.

Ende der Leseprobe aus 294 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Med 3.0 - Handbuch für Kranke und Noch-Gesunde
Autor
Dr. med. Dieter Wettig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
294
Katalognummer
V183647
ISBN (eBook)
9783656080978
Sprache
Deutsch
Schlagworte
versorgungsamt Rentenversicherung Wechselwirkungen Nebenwirkungen Krankenhaus Arztpraxis Psychotherapie Psychopharmaka Psychische krankheiten Krebs Chemotherapie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. med. Dieter Wettig (Autor:in), 2011, Med 3.0 - Handbuch für Kranke und Noch-Gesunde, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183647
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  294  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum