Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Möglichkeiten zur Gestaltung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführende Schule im Fach Englisch

Title: Möglichkeiten zur Gestaltung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführende Schule im Fach Englisch

Examination Thesis , 2007 , 37 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Daniela Schunk (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bislang galt der Beginn des Fremdsprachenunterrichts als eine Domäne der Sekundarstufe I. Seit Beginn des Schuljahrs 2005/2006 kommen die ersten Grundschülerinnen und Grundschüler mit Vorkenntnissen in dieser Sprache in die weiterführenden Schulen, die sich jedoch dann mit der Situation konfrontiert sehen, ihren bisherigen Anfangsunterricht den Kenntnissen und Fähigkeiten der Kinder anzupassen und zu verändern. Demzufolge stehen wir, Fachkräfte der Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I, die von der Weiterführung des Faches in den aufnehmenden Schulen betroffen sind, vor einem Übergang und daraus resultierenden notwendigen Veränderungen und Adaptionen. Hierbei entstehende Hindernisse und Schwierigkeiten gilt es zu überwinden.
Ziel meiner Arbeit ist die Entwicklung eines Konzepts der Kooperation und effektiven Gestaltung des Übergangs im Fach Englisch zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen. Es liegt in besonderem Interesse, ein bisher fehlendes Konzept im Fach Englisch zu entwickeln, da sich die Grundschule zum einen bewusst ist über die Notwendigkeit einer solchen Institution und des Weiteren ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf den Wechsel in die weiterführende Schule vorbereiten möchte. Zusätzlich ist ein enger Kontakt mit den einziehenden Schulen auf diesem Themengebiet wünschenswert, um sich in der Vorgehensweise zu bestimmten Themen (Leistungsbewertung, Übernahme) auszutauschen und gemeinsame Maßnahmen zu treffen. Das Ziel des gewonnenen Konzepts ist daher, den Kompetenzförderbedarf aller Schulformen im Bereich Kooperation zu decken und zu erweitern.
Im Fokus des Konzepts stehen daher die Annäherung der Schulen und die Entwicklung einer Kooperation. Gelingt es, diese zu verwirklichen, ist es möglich, den Kindern mit Vorwissen in der englischen Sprache einen Bruch durch den Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu ersparen sowie ihnen gleichzeitig eine Kontinuität im Fremdsprachenlernen zu gewährleisten, die es ihnen möglich macht, den Spracherwerb ohne Zäsur verfolgen und vertiefen zu können. Speziell im Hinblick auf die kommenden Veränderungen im Englischunterricht der Grundschule, nämlich der Vorziehung des Unterrichts in die 1. Klasse, ist es essentiell, dass Grundschulen und weiterführende Schulen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs finden und dabei Konzepte der Übergangsgestaltung entwickeln und nutzen, um sich einander anzunähern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort und Begründung des Themas
  • 1. Theoretische Grundlagen
    • 1.1 Der Übergang
    • 1.2 Die Übergangsproblematik
    • 1.3 Schwierigkeiten in der Gestaltung des Übergangs
    • 1.4 Möglichkeiten zur Gestaltung des Übergangs
  • 2. Die Entstehung eines Kooperationskonzept und seine Durchführung
    • 2.1 Fragebogen an die Sekundarstufe I-Fachkräfte
    • 2.2 Auswertung des Fragebogens
    • 2.3 Informationsveranstaltung Englisch in der Grundschule
    • 2.4 Hospitationen der Fachkräfte der Sekundarstufe I
    • 2.5 Steckbriefe der Lerngruppen
    • 2.6 Gemeinsames Unterrichtsthema
  • 3. Chronik des Gesamtkonzepts
  • 4. Reflexion und Evaluation des Gesamtkonzepts
  • 5. Lehrerfunktionen
  • 6. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt auf die Entwicklung eines Kooperationskonzepts zur Gestaltung des Übergangs im Fach Englisch von der Grundschule zur weiterführenden Schule ab. Das Konzept soll die Kontinuität des Englischunterrichts sichern und einen reibungslosen Übergang für die Schülerinnen und Schüler gewährleisten. Es berücksichtigt die Notwendigkeit einer Anpassung des Anfangsunterrichts in der Sekundarstufe I an die Vorkenntnisse der Grundschüler.

  • Entwicklung eines Kooperationskonzepts zwischen Grund- und weiterführenden Schulen
  • Sicherung der Kontinuität im Englischunterricht
  • Anpassung des Englischunterrichts an die Vorkenntnisse der Schüler
  • Überwindung von Schwierigkeiten beim Übergang
  • Optimale Vorbereitung der Grundschüler auf den Schulwechsel

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort begründet die Notwendigkeit eines Kooperationskonzepts aufgrund des zunehmenden Englischunterrichts in der Grundschule. Der theoretische Teil beleuchtet die Herausforderungen des Übergangs und mögliche Lösungsansätze. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung des Konzepts, einschließlich der Befragung von Sekundarstufenlehrkräften, einer Informationsveranstaltung und der Planung gemeinsamer Unterrichtsthemen. Kapitel 3 zeigt den chronologischen Ablauf des Konzepts. Die Kapitel 4 und 5 werden in dieser Vorschau nicht berücksichtigt, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Übergang Grundschule-Sekundarstufe I, Englischunterricht, Kooperation, Konzeptentwicklung, Kontinuität, Fremdsprachenlernen, Schulentwicklung, Kompetenzförderung.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten zur Gestaltung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführende Schule im Fach Englisch
Grade
1,7
Author
Daniela Schunk (Author)
Publication Year
2007
Pages
37
Catalog Number
V183525
ISBN (eBook)
9783656079101
Language
German
Tags
möglichkeiten gestaltung übergangs grundschule schule fach englisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Schunk (Author), 2007, Möglichkeiten zur Gestaltung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführende Schule im Fach Englisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183525
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint