Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Kennzahlenbildung – Aufgaben und Ziele

Titel: Kennzahlenbildung – Aufgaben und Ziele

Hausarbeit , 2011 , 8 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Mathias Hirsch (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kennzahlenbildung Ziele und Aufgaben
Beschreibung „Kennzahl“
Kennzahlenarten
Kennzahlentypen
Funktionen und Gliederung von Kennzahlen

Die Kennzahlenbildung
Wie werden Kennzahlen gebildet?
Bildung von Grundzahlen
Warum und wozu Kennzahlen bilden?
Kriterien für die Kennzahlenbildung

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Kennzahlen
    • 1.1 Beschreibung „Kennzahl“
    • 1.2 Kennzahlenarten
    • 1.3 Kennzahlentypen
    • 1.4 Funktionen und Gliederung von Kennzahlen
  • 2. Die Kennzahlenbildung
    • 2.1 Wie werden Kennzahlen gebildet?
    • 2.2 Bildung von Grundzahlen
    • 2.3 Warum und wozu Kennzahlen bilden?
    • 2.4 Kriterien für die Kennzahlenbildung
  • 3. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kennzahlenbildung, ihren Zielen und Aufgaben im Controlling. Sie untersucht die verschiedenen Arten und Typen von Kennzahlen, ihre Funktionen und die Methoden ihrer Bildung.

  • Definition und Beschreibung von Kennzahlen
  • Unterscheidung zwischen Grundzahlen und Verhältniszahlen
  • Funktionen von Kennzahlen im Controlling (Kontrolle, Koordination, Steuerung)
  • Methoden der Kennzahlenbildung
  • Kriterien für eine sinnvolle Kennzahlenbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 definiert den Begriff "Kennzahl" und unterscheidet verschiedene Arten und Typen. Es werden absolute Zahlen (Grundzahlen) und Verhältniszahlen erläutert, sowie deren jeweilige Eignung für unterschiedliche Zwecke. Die Funktionen von Kennzahlen im Controlling werden vorgestellt.

Kapitel 2 befasst sich mit der konkreten Bildung von Kennzahlen. Es wird auf die Notwendigkeit einheitlicher Methoden und die Verwendung von Grund- und Verhältniszahlen eingegangen. Die Bildung von Grundzahlen aus Bilanzdaten wird als Beispiel erläutert.

Schlüsselwörter

Kennzahlen, Controlling, Grundzahlen, Verhältniszahlen, Kennzahlenarten, Kennzahlentypen, Kennzahlenbildung, Methoden, Funktionen, Analyse, Steuerung.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kennzahlenbildung – Aufgaben und Ziele
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,7
Autor
Mathias Hirsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
8
Katalognummer
V183168
ISBN (eBook)
9783656074458
ISBN (Buch)
9783656074878
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kennzahlenbildung Grundzahlen Kennzahlentypen Kennzahlenarten Kriterien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mathias Hirsch (Autor:in), 2011, Kennzahlenbildung – Aufgaben und Ziele, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183168
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum