In dieser Arbeit wird das Thema des Rechts der koptisch-orthodoxen Kirche mit Hinblick auf dessen geschichtliche Entstehung behandelt. Dabei reicht es für ein ordentliches Verständnis nicht aus, wenn nur Schwerpunkte oder einzelne Quellen des koptischen Kirchenrechts abgehandelt werden. Deshalb wird auch eine Darstellung der Kopten und ihrer Kirche vorgenommen.
Im Laufe der Recherchen über die koptische Kirche hat es sich zudem herausgestellt, daß das koptische Kirchenrecht nicht isoliert zum geschichtlichen Hintergrund Ägyptens oder zur Entwicklung der damaligen Zeit betrachtet werden kann. Vielmehr ist ein tieferer Einblick in die geschichtlichen und rechtlichen Geschehnisse zur Entstehung der koptischen Kirche erforderlich, um deren Bezüge untereinander im Ganzen verstehen zu können. Daher wird in dieser Arbeit nicht nur auf die koptische Kirche und das Recht der koptischen Kirche eingegangen, sondern auch auf die Geschichte Ägyptens und deren engen Bezug zum Koptentum.
Es besteht zudem eine große Unsicherheit darin, woraus das koptische Kirchenrecht sich letzten Endes überhaupt bildet. Hinzu kommt, daß viele der Quellen nicht mehr zugänglich sind. Daher wird in dieser Arbeit ein verständliches Gesamtbild des koptischen Rechts und seines Bezugs zur ägyptischen sowie koptischen Geschichte vermittelt.
Des Weiteren ist mit Hinblick auf die Rechtsgeschichte der orientalischen Nationalkirchen als Oberthema dieser Arbeit zu bemerken, daß in dieser Arbeit über die koptische Kirche Ägyptens auch nur eben diese koptisch-orthodoxe Kirche der Bearbeitung unterliegt. Die ebenfalls in Ägypten ansässige koptisch-katholische Kirche oder die koptischen Protestanten haben nicht den Status einer Nationalkirche, sind zahlenmäßig sehr gering oder sind mehr der Reichskirche zuzurechnen und unterliegen somit nicht dem Themenpunkt dieser Bearbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung - Ein kurzes Wort zu dieser Arbeit
- B. Ägypten – Ein Einblick in Geschichte und Gegenwart
- I. Ein kurzer Überblick
- II. Eine chronologische Zusammenfassung der Entwicklung Ägyptens
- 1. Die Vor- und Frühgeschichte Ägyptens, 9000 v. Chr. - 2626 v. Chr.
- 2. Das alte Reich, 2687 v. Chr. - 2162 v. Chr.
- 3. Das mittlere Reich, 2040 v. Chr. - 1650 v. Chr.
- 4. Das neue Reich, 1554 v. Chr. - 1080 v. Chr.
- 5. Die Spätzeit, 713 v. Chr. - 332 v. Chr.
- 6. Die griechisch-ptolemäische Herrschaft, 332 v. Chr. - 30 v. Chr.
- 7. Die römisch-byzantinische Herrschaft, 30 v. Chr. - 640 n. Chr.
- 8. Die islamisch-arabische Herrschaft, 639 n. Chr. - 1250 n. Chr.
- 9. Die Mamlukenherrschaft, 1250 n. Chr. - 1517 n. Chr.
- 10. Die osmanische Herrschaft, 1517 n. Chr. - 1798 n. Chr.
- 11. Die jüngere Zeit, 1798 n. Chr. - 1952 n. Chr. und folgende Zeit.
- 12. Ein Fazit zur geschichtlichen Entwicklung Ägyptens
- III. Die Rolle Ägyptens in der arabischen Welt.
- IV. Die neuere gesellschaftliche Entwicklung Ägyptens und des Koptentums
- 1. Die neuere gesellschaftliche Entwicklung Ägyptens.
- 2. Die neuere Entwicklung des ägyptischen Koptentums
- V. Die Sprache der Ägypter.
- C. Das Koptentum und sein Bezug zur ägyptischen Geschichte
- I. Die Bedeutung der Stadt Alexandria für das Koptentum
- II. Die Bezüge zwischen Koptentum und altägyptischer Geschichte
- 1. Das Neujahrsfest der ägyptischen Kopten
- 2. Das Epiphaniasfest der ägyptischen Kopten
- 3. Das altägyptische Frühlingsfest und das christliche Ostermontagsfest
- 4. Die Verwandtschaft der ägyptischen Göttertriade zum Christentum
- D. Die koptische Kirche in Ägypten
- I. Die Entstehung der ägyptischen koptischen Kirche
- 1. Die Anfänge der ägyptischen koptischen Kirche
- 2. Die Entstehung des Mönchtums in der ägyptischen koptischen Kirche
- II. Die entscheidenden kirchlichen Konzilien der ägyptischen koptischen Kirche
- III. Das Recht der ägyptischen koptischen Kirche
- I. Die Entstehung der ägyptischen koptischen Kirche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Recht der koptischen Kirche Ägyptens. Ziel ist es, einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des koptischen Christentums im Kontext der ägyptischen Geschichte zu geben und die wichtigsten Aspekte des kirchenrechtlichen Systems zu beleuchten.
- Die Geschichte Ägyptens und die Entwicklung des Koptentums
- Die Entstehung und Entwicklung der koptischen Kirche
- Die wichtigsten Konzilien der koptischen Kirche und ihre Bedeutung für das Kirchenrecht
- Die Quellen des koptischen Kirchenrechts
- Die Struktur und Inhalte des koptischen Kirchenrechts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet eine kurze Einführung in das Thema. Kapitel B gibt einen Überblick über die Geschichte Ägyptens, von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart, mit Fokus auf die Entwicklung des Koptentums. Kapitel C behandelt den Bezug des Koptentums zur ägyptischen Geschichte, insbesondere zu bestimmten Festen und Traditionen. Kapitel D konzentriert sich auf die Entstehung der koptischen Kirche, die entscheidenden Konzilien und schließlich auf das Rechtssystem der Kirche.
Schlüsselwörter
Koptische Kirche, Ägypten, Kirchenrecht, Konzilien, Geschichte Ägyptens, Koptentum, Kanones, Kirchliche Tradition, Apostolische Überlieferung, Didaskalie, Didache, Kirchenordnung.
- Arbeit zitieren
- Tobias von Erdmann (Autor:in), 2009, Das Recht der koptischen Kirche Ägyptens, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183141