Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - Slavic Literature

Das Motiv des Initiationsritus im russischen Märchen

Title: Das Motiv des Initiationsritus im russischen Märchen

Term Paper , 2011 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Steinborn (Author)

Literature - Slavic Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Symbolfigur des Geschenkebringers zu Weihnachten ist in vielen verschiedenen Ländern weltweit vertreten. Während man größtenteils den Weihnachtsmann (samt der landesüblichen Namensgebung) vorfindet, bringen in anderen Ländern die Heili-gen Drei Könige, die Dreizehn Weihnachtszwerge oder der Nikolaus die Geschenke. Viele dieser Figuren haben ihren Ursprung in der vorchristlichen, auf jeden Fall aber der vorschriftlichen Zeit. Als ein Beispiel dafür ist ‚Väterchen Frost’ im russischen Weihnachtfest zu nennen, dessen Ursprünge auf die Personifikation des Winters zu-rückgehen. Als Waldgeist oder Waldgott bezeichnet, war er für Schnee, Kälte und Eis verantwortlich. Gesicherte Quellen lassen sich für diesen Volksglauben lediglich in Aufzeichnungen von mündlich überlieferten Bräuchen und Übertragungen in mündlich überlieferten Märchen finden. Ersteres beschreibt Dmitrij Zelenin in ‚Rus-sische (Ostslavische) Volkskunde’. Darin heißt es, man lade „auch den Frost zur Kutja ein, wobei sie [die Feiernden] an die Wand klopfen, das Fenster öffnen und dazu sagen: […] (Frost! komm die Kutja essen, willst du es aber nicht, so komm gar nicht!).“ Neben der überlieferten Tradition zum Fest findet man die personifizierte Version des Frostes im russischen Märchen. Darin übernimmt der Frost eine Rolle im Initiationsritus zweier junger Mädchen.
Diese Arbeit wird die Fragen klären, worum es sich bei einem Initiationsritus handelt, welche Rolle er in der Märchenforschung und insbesondere in den Urmotiven einiger Märchen spielt und inwieweit die Figur des späteren ‚Väterchen Frost’ darin involviert ist. Dabei arbeite ich exemplarischen an drei Versionen der gleichen Geschichte: ‚Der Frostmann’, ‚Junker Frost’ und ‚Der gestrenge Frost’.

1 Einleitung ......................................... 2
2 Der Ursprung des Märchens und seiner Motive ........ 3
2.1 Märchenforschung ......................... 3
2.2 Das Motiv des Initiationsritus ........... 5
3 Das Motiv des Initiationsritus im Märchen .......... 7
4 Schlusswort ........................................ 10
5 Anhang ............................................. 11
5.1 Literaturverzeichnis ..................... 11

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Der Ursprung des Märchens und seiner Motive
    • 2.1 Märchenforschung
    • 2.2 Das Motiv des Initiationsritus
  • 3 Das Motiv des Initiationsritus im Märchen
  • 4 Schlusswort
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Motiv des Initiationsritus im russischen Märchen, insbesondere im Kontext der Figur des Väterchen Frost. Die Zielsetzung besteht darin, den Initiationsritus zu definieren, seine Rolle in der Märchenforschung zu beleuchten und seine Verbindung zu den Urmotiven und zur Figur des Väterchen Frost zu analysieren. Die Arbeit basiert auf drei Versionen der Geschichte vom Frostmann.

  • Der Initiationsritus in russischen Märchen
  • Die Rolle des Väterchen Frost im Initiationsritus
  • Die Märchenforschung und die Ursprünge von Märchenmotiven
  • Analyse von verschiedenen Versionen der Frostmann-Geschichte
  • Verbindung zwischen Märchenmotiven und vorchristlichen Glaubensvorstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Rolle des Initiationsritus im russischen Märchen und der Figur des Väterchen Frost. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz.

Kapitel 2 (Der Ursprung des Märchens und seiner Motive): Dieses Kapitel erörtert die Definition von Märchen und beleuchtet die Herausforderungen der Märchenforschung, insbesondere die Schwierigkeit, Ursprünge und Entwicklung von Motiven zu rekonstruieren. Es werden unterschiedliche Ansichten zur Entstehung von Märchenmotiven präsentiert, insbesondere die von Almut-Barbara Renger und Isidor Levin.

Kapitel 3 (Das Motiv des Initiationsritus im Märchen): (Dieser Abschnitt wird aufgrund der fehlenden Informationen aus dem bereitgestellten Text nicht weiter ausgeführt.)

Schlüsselwörter

Initiationsritus, Russisches Märchen, Väterchen Frost, Märchenforschung, Volksglaube, Motivanalyse, Ursprung, Transformation (Propp), Zaubermärchen.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Das Motiv des Initiationsritus im russischen Märchen
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Slawistik)
Grade
1,3
Author
Julia Steinborn (Author)
Publication Year
2011
Pages
12
Catalog Number
V183120
ISBN (eBook)
9783656073352
ISBN (Book)
9783656073116
Language
German
Tags
Junker Frost; Väterchen Frost Märchen Initiation Initioationsritus Russland Russische Märchen Julia Steinborn
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Steinborn (Author), 2011, Das Motiv des Initiationsritus im russischen Märchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/183120
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint