Les premiers ambassadeurs français à Konstantinopel
En 1535 un ambassadeur continuel de la France était envoyé à Konstantinopel. Des diplomates du tempérament différent suivaient le premier ambassadeur, Jean de la Forét. Après la mort de Jean de la Forét, Antoine de Rincon a pris sa mission. Le dernier ambassadeur sous le règne de François I était Antoine Escalin d'Aimars, en 1541 jusqu’à 1547. Malgré les bonnes relations entre la France et l'empire ottoman, François I et le sultan Soliman I ont convenu aucune alliance formelle au sens militaire, ils n’ont signé aucun pacte d'assistance...
Inhaltsverzeichnis
- Les relations entre la France et la Turquie
- Années probatoires de l'alliance entre le lys et l'empire d'ottomane
- Actions militaires communes
- L'alliance après l'ère Süleyman
- Sous la direction de sultan Mahmud I. Han
- La France révolutionnaire et Napoléon I.
- 19ème et 20ème siècle
- La Campagne de Cilicie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die komplexen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Osmanischen Reich über mehrere Jahrhunderte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der diplomatischen und militärischen Zusammenarbeit, den wechselseitigen Interessen und den Herausforderungen, die diese Allianz geprägt haben.
- Die Entwicklung der französisch-osmanischen Beziehungen von den ersten diplomatischen Kontakten bis zum Ersten Weltkrieg.
- Die Rolle militärischer Kooperationen im Kampf gegen gemeinsame Feinde, insbesondere die Habsburger.
- Der Einfluss der französischen Kultur und des französischen politischen Systems auf das Osmanische Reich und umgekehrt.
- Die Bedeutung der "Capitulations" als Rechtsgrundlage der Beziehungen.
- Die Krise der Allianz im 19. und 20. Jahrhundert und die Folgen für beide Reiche.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt die Anfänge der diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und dem Osmanischen Reich im 16. Jahrhundert, einschließlich der ersten Abkommen und der Bedeutung des Vertrages von 1536. Kapitel zwei beleuchtet die schwierigen Jahre der Allianz und die wichtige Rolle von Botschaftern wie Michel de Codignac. Kapitel drei analysiert die gemeinsamen militärischen Operationen gegen die Habsburger. Kapitel vier betrachtet die Entwicklung der Beziehungen nach der Ära von Sultan Süleyman I, einschließlich der fortdauernden Zusammenarbeit und gelegentlicher Spannungen. Kapitel fünf beschreibt die Rolle französischer Militärexperten unter Sultan Mahmud I. Kapitel sechs behandelt die Beziehungen während der Französischen Revolution und der napoleonischen Ära, einschließlich der ägyptischen Expedition. Kapitel sieben fasst die Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert zusammen. Kapitel acht konzentriert sich auf die Cilicien-Kampagne nach dem Ersten Weltkrieg.
Schlüsselwörter
Französisch-osmanische Beziehungen, Diplomatie, militärische Zusammenarbeit, Capitulationen, Habsburger, Süleyman I., Napoleons Kriege, Cilicien-Kampagne, Sykes-Picot-Abkommen, 16. bis 20. Jahrhundert.
- Quote paper
- Ümit Sözer (Author), 2011, Les relations franco-turques depuis 1535 jusqu'à la 20ème siècle, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182993