Die Ethik sieht sich bereits seit einiger Zeit einer intensiven Betrachtung von Seiten der Öffentlichkeit ausgesetzt. Die Frage nach der guten und richtigen Lebensweise in einer Welt, die von Ungleichheiten, instabilen kulturellen Identitäten, traditionalistischen Gegen-bewegungen, Entwicklungen der Biotechnologie sowie ständigen globalen Veränderungen politischer und ökonomischer Natur geprägt ist, stellt sich als äußerst komplex dar und ist nicht ohne Weiteres sofort zu beantworten (vgl. Pauer-Studer 2003: 7). Allerdings kann die die Ethik sehr wohl die Richtung aufzeigen, die zu einem ernsthaften Nachdenken über diese Aspekte führen kann. Im Hinblick auf die anzustrebende Lebensweise oder auch vor dem Hintergrund anstehender folgenschwerer Entscheidungen fragt man sich meist: Was soll ich tun?. Dabei handelt es sich um die eigentliche ethische Grundfrage. Wir Menschen sind befähigt, allgemeine oder situationsbezogene Gründe für aber auch gegen diese oder jene Handlungsweise zu finden und uns dann bewusst dazu zu entscheiden, eine bestimmte Handlungsweise zu wählen bzw. eine andere zu unterlassen. In diesem Kontext setzt sich die Ethik auch mit der Rechtfertigung und Begründung von getroffenen Entscheidungen auseinander und kann als Entscheidungshilfe bei Wert- und Normenkonflikten dienen. Schließlich gelangt Ethik im Nachdenken über Moral zur Ausprägung und ist in der Lage, die Entwicklung zu einem moralischen Subjekt zu fördern. Die bisherigen Ausführungen machen mehr als deutlich, dass die Ethik über relativ komplexe Gegenstandsbereiche verfügt, welche nicht ohne Weiteres vollständig zu erfassen und zu durchdringen sind. In der gegenwärtigen Literatur finden sich daher zahlreiche Einführungen in die Ethik, welche sich mit den grundlegenden ethischen Begriffen, Fragestellungen und Argumenten auseinandersetzen. Im Verlaufe der vorliegenden Arbeit sollen die Einführungen in die philosophische Ethik von Fenner (2008), Hepfer (2008) und Pieper (2007) miteinander verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitende Bemerkungen und zentrale ethische Fragestellungen
- Grundbegriffe und Bestimmung philosophischer sowie ethischer Teildisziplinen
- Ethik
- Moral
- Normative vs. deskriptive Ethik
- Metaethik
- Zusammenfassung und Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Einführung in die philosophische Ethik und vergleicht drei einführende Werke von Fenner, Hepfer und Pieper. Die Analyse konzentriert sich auf den Aufbau, die Definition grundlegender Begriffe, zentrale Fragestellungen, inhaltliche Schwerpunkte und etwaige Unterschiede der Werke. Darüber hinaus wird die Eignung der Bücher als Einstiegsliteratur für verschiedene Zielgruppen untersucht.
- Die ethische Grundfrage "Wie soll ich handeln?" und ihre Relevanz im Alltag
- Die Rolle der Rechtfertigung und Begründung von Handlungen in der Ethik
- Die Bedeutung moralischer Prinzipien und ihre unterschiedlichen Interpretationen
- Die Unterscheidung zwischen philosophischer Ethik, Moral und metaethischen Fragestellungen
- Die Eignung von Einführungen in die Ethik als Einstiegsliteratur für verschiedene Zielgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Ethik in einer Welt voller Herausforderungen und Konflikte heraus. Die ethische Grundfrage "Was soll ich tun?" wird als Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit der Ethik definiert. Die Arbeit fokussiert auf den Vergleich von drei einführenden Werken von Fenner, Hepfer und Pieper.
Einleitende Bemerkungen und zentrale ethische Fragestellungen
Fenner und Hepfer betrachten die ethische Grundfrage "Wie soll ich handeln?" als Ausgangspunkt ihrer Analysen. Beide Autoren betonen die Wichtigkeit der Rechtfertigung und Begründung von Handlungen, die auf moralischen Prinzipien basieren. Hepfer betont außerdem, dass unterschiedliche Interpretationen moralischer Prinzipien zu unterschiedlichen Entscheidungen führen können.
Grundbegriffe und Bestimmung philosophischer sowie ethischer Teildisziplinen
Dieses Kapitel behandelt die Definition grundlegender ethischer Begriffe wie Ethik, Moral, normative Ethik, deskriptive Ethik und Metaethik. Der Vergleich der Werke von Fenner, Hepfer und Pieper untersucht die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Definition dieser Begriffe und ihre Bedeutung im Kontext der philosophischen Ethik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die philosophische Ethik, Moral, Rechtfertigung, Begründung, Handlungsweisen, moralische Prinzipien, Normative Ethik, Deskriptive Ethik, Metaethik, Vergleich, Einführungsliteratur und Zielgruppen. Die Analyse basiert auf den Werken von Fenner, Hepfer und Pieper.
- Quote paper
- Christoph Stockert (Author), 2011, Literatur zur Einführung in die Ethik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182981