Das Seeschloss Monrepos befindet sich am nordöstlichen Ufer des künstlich angestauten Eglosheimer Sees bei Ludwigsburg. Das Gebiet wurde, schon lange bevor 1714 Herzog Eberhard Ludwig dort den Jagd- und Fischereipavillon (das "Seehäuslein") von Johann
Friedrich Nette errichten ließ, vom württembergischen Herzoghaus zum Jagen benutzt. 1755 veranlasst Herzog Carl Eugen Umgestaltungen an der Anlage, welche unter Philippe de La Guêpière ausgeführt werden. Von 1760 – 1765 wird unter dem französischen Architekten auch ein neues Jagdschloss errichtet, das heute unter dem Namen "Seeschloss
Monrepos" bekannt ist, diesen Namen aber erst unter König Friedrich von Württemberg erhält. Bis 1765 können an dem Seeschloss der Außenbau und teilweise auch Innenausstattungen vollendet werden, doch wendet sich das Bauinteresse des Herzogs seit 1763 immer stärker der Solitude zu, so dass der Bau des Seeschlosses schließlich
unvollendet abgebrochen wird. Erst 1801 – 1804 kommt es unter Herzog Friedrich II., späterer König von Württemberg, und seinem Hofbaumeister Nikolaus Friedrich von Thouret zu einer zweiten Bauphase. Thouret gestaltet nahezu die gesamte Anlage im
klassizistischen Geschmack um und verzerrt somit die von La Guêpière intendierten Gedanken. Aus der Zeit Thourets stammen z.B. die drei aufgeschütteten Inseln, die gotisierende Kirche von Reinhard Fischer auf einer der Inseln und der englische Landschaftsgarten. Heute wird die Anlage Monrepos als Naherholungsgebiet für den Raum Ludwigsburg genutzt.
Das ursprüngliche Lustschloss nach La Guêpière geht auf den Typus der Maison de Plaisance zurück, der im 18. Jahrhundert von Frankreich ausgehend auch in Deutschland zur Mode wurde. Das Seeschloss gilt dabei als der Bau, bei dem La Guêpière sich am
deutlichesten äußerst und in dem überdies seine Architektur am ausgereiftesten zur Sprache kommt.
Ziel der Hausarbeit ist es herauszuarbeiten, wie der Künstler La Guêpière sich dem Typus der Maison de Plaisance annimmt und ihn umsetzt. Dabei wird zunächst der Architekt selbst und dann der Typus der Maison de Plaisance vorgestellt, bevor das Eglosheimer
Seeschloss nach La Guêpière behandelt wird. In einem abschließenden Fazit wird eine kurze Zusammenfassung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philippe de La Guêpière
- Leben, Werk und Würdigung
- Künstlerische Einordnung und stilistische Merkmale
- Die Maison de Plaisance
- Zum Begriff
- Zum Grundriss
- Das Seeschloss bei Eglosheim nach Philippe de La Guêpière
- Allgemeines
- Umgebung des Schlosses
- Pläne
- Äußeres
- Inneres
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, wie der Architekt Philippe de La Guêpière den Typus der Maison de Plaisance interpretiert und in seinem Werk umsetzt. Sie beleuchtet zunächst das Leben und Werk des Architekten sowie den Begriff der Maison de Plaisance. Im Fokus steht anschließend das Seeschloss Monrepos bei Eglosheim, das als eines der bedeutendsten Werke von La Guêpière gilt.
- Die Rolle des Architekten Philippe de La Guêpière in der Architektur des 18. Jahrhunderts
- Der Typus der Maison de Plaisance als Ausdruck des französischen Garten- und Schlossbaus
- Die Architektur des Seeschlosses Monrepos als Beispiel für La Guêpières Interpretation des Maison-de-Plaisance-Typs
- Die Bedeutung von La Guêpières Werk für die Architekturgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt das Seeschloss Monrepos sowie dessen Entstehung im Kontext der württembergischen Geschichte vor. Sie skizziert die wichtigsten Bauphasen des Schlosses und hebt die unterschiedlichen architektonischen Einflüsse hervor.
- Philippe de La Guêpière: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und Werk des französischen Architekten. Seine Ausbildung, seine frühen Erfahrungen und seine Tätigkeit am württembergischen Hof werden dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt seiner künstlerischen Einordnung und seinen stilistischen Merkmalen.
- Die Maison de Plaisance: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Maison de Plaisance, einem Gebäudetyp, der im 18. Jahrhundert in Frankreich populär wurde. Die charakteristischen Merkmale und die Bedeutung dieses Bautyps werden näher erläutert.
- Das Seeschloss bei Eglosheim nach Philippe de La Guêpière: Dieses Kapitel widmet sich dem Seeschloss Monrepos und analysiert dessen architektonische Gestaltung nach La Guêpières Plänen. Die Umgebung des Schlosses, die Pläne, das Äußere und das Innere werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Philippe de La Guêpière, Maison de Plaisance, Seeschloss Monrepos, Barock, Rokoko, Klassizismus, Architekturgeschichte, Gartenkunst, Ludwigsburg.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Halle (Autor:in), 2011, Das Lustschloss Monrepos bei Ludwigsburg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182757