Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Die gesamtwirtschaftliche Steuerquote in Deutschland

Titel: Die gesamtwirtschaftliche Steuerquote in Deutschland

Seminararbeit , 2011 , 25 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Heydar Jafarli (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Steuerquote oder Steuerlastquote (wird weiter in dieser Seminararbeit als Steuerquote genannt) ist ein wichtiger Indikator zur Beurteilung und Schätzung der staatswirtschaftlichen Einnahmen. Eigentlich kann man die Steuerquote zwischen der betriebswirtschaftlichen Steuerquote und der volkswirtschaftlichen Steuerquote unterscheiden. In dieser wissenschaftlichen Seminararbeit geht es um die volkswirtschaftliche Steuerquote.

In Kapitel 2 der Seminararbeit wird der Begriff „Steuerquote“ bestimmt und mit den Begriffen „Abgabenquote“ und „Staatsquote“ verglichen. Das 3. Kapitel behandelt verschiedene Berechnungen der Steuerquote in der nationalen Ebene. Entsprechend wird im Abschnitt 3.1 die Berechnung mit der Finanzstatistik diskutiert. Im Abschnitt 3.2 gibt man die konzeptionellen Grundlagen der Berechnung mit den VGR. Der Abschnitt 3.3 zeigt, wie die Steuerquote in Deutschland bisher entwickelt ist. Die gesamtwirtschaftliche Steuerquote wird in Kapitel 4 zwischen OECD- und EU-Ländern verglichen. In Kapitel 5 werden die ökonomischen Auswirkungen der niedrigen und hohen Steuerquoten für Deutschland diskutiert. Im Fazit dieser Seminararbeit werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst. Innerhalb des Textes dieser Seminararbeit sind ein paar Abbildungen gezeigt. Aber im Anhang dieser Seminararbeit kann man sich auch zum Vergleich weitere statistische Abbildungen anschauen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmung der Steuerquote
  • 3. Berechnung der gesamtwirtschaftlichen Steuerquote
    • 3.1 Berechnung mit der Finanzstatistik
    • 3.2 Berechnung mit den VGR
    • 3.3 Historische Entwicklung der Steuerquote in Deutschland
  • 4. Die deutsche Steuerquote im internationalen Vergleich
  • 5. Ökonomische Konsequenzen der Steuerquote für Deutschland
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die gesamtwirtschaftliche Steuerquote in Deutschland. Ziel ist es, den Begriff der Steuerquote zu definieren, verschiedene Berechnungsmethoden zu erläutern und die deutsche Steuerquote im internationalen Vergleich zu analysieren. Die ökonomischen Konsequenzen unterschiedlicher Steuerquoten werden ebenfalls diskutiert.

  • Definition und Abgrenzung der Steuerquote
  • Berechnung der Steuerquote anhand verschiedener Methoden (Finanzstatistik und VGR)
  • Historische Entwicklung der Steuerquote in Deutschland
  • Internationaler Vergleich der Steuerquote
  • Ökonomische Auswirkungen verschiedener Steuerquoten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema Steuerquote als wichtiger Indikator für staatswirtschaftliche Einnahmen. Unterscheidung zwischen betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Steuerquote wird angesprochen.

Kapitel 2 (Begriffsbestimmung der Steuerquote): Definition des Begriffs "Steuerquote" und Vergleich mit "Abgabenquote" und "Staatsquote".

Kapitel 3 (Berechnung der gesamtwirtschaftlichen Steuerquote): Darstellung verschiedener Berechnungsmethoden der Steuerquote auf nationaler Ebene, unter Verwendung der Finanzstatistik und der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR). Die historische Entwicklung der Steuerquote in Deutschland wird beleuchtet.

Kapitel 4 (Die deutsche Steuerquote im internationalen Vergleich): Vergleich der gesamtwirtschaftlichen Steuerquote Deutschlands mit anderen OECD- und EU-Ländern.

Kapitel 5 (Ökonomische Konsequenzen der Steuerquote für Deutschland): Diskussion der ökonomischen Auswirkungen niedriger und hoher Steuerquoten auf Deutschland.

Schlüsselwörter

Steuerquote, Abgabenquote, Staatsquote, Finanzstatistik, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR), OECD, EU, Deutschland, Bruttoinlandsprodukt (BIP), ökonomische Konsequenzen, internationale Vergleiche.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die gesamtwirtschaftliche Steuerquote in Deutschland
Hochschule
Universität Potsdam
Note
2,3
Autor
Heydar Jafarli (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
25
Katalognummer
V182680
ISBN (eBook)
9783656063414
ISBN (Buch)
9783656063094
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuerquote Steuerquote in Deutschland Haushalts- und Finanzpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heydar Jafarli (Autor:in), 2011, Die gesamtwirtschaftliche Steuerquote in Deutschland , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182680
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum