Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingssteuerung/Trainingsplanung nach der ILB-Methode

Title: Trainingssteuerung/Trainingsplanung nach der ILB-Methode

Term Paper , 2006 , 33 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Dipl.Fitnessökonom Antje Linke (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Makrozyklusdarstellung ist auf Seite 20 tabellarisch aufgeführt. Herr Mustermann wird mit einem Ganzkörpertraining beginnen. Diese Art des Trainings ist besonders für Anfänger geeignet, da im Trainingsplan alle Hauptmuskelgruppen enthalten sind und trainiert werden. In Anlehnung an Herrn Mustermanns Hauptziel (Muskelaufbau), wird er pro Mesozyklus abwechselnd Hypertrophie und Kraftausdauer trainieren. Auf ein Training im Maximalkraftbereich wird vorerst verzichtet, da Herr Mustermann kein Bodybuilding, sondern ein fitness- und gesundheitsorientiertes Training anstrebt.

Als Abwechslung zum Gerätetraining wird Herrn Mustermann auch die Teilnahme an den im Makrozyklus aufgelisteten Kursen empfohlen. Der Kurs BodyPump dient hierbei als Abwechslung zum Gerätetraining bzw. als zusätzliche Möglichkeit Muskeln aufzubauen. Für die Beibehaltung seiner Ausdauer bzw. zur Gewichtsreduktion kann RPM (Spinning) beitragen. Dort soll allerdings darauf geachtet werden, dass die im Ausdauertest ermittelte Trainingsherzfrequenz mit einem Pulsgurt und einer Pulsuhr kontrolliert wird. Zur Verbesserung der Beweglichkeit trägt der Kurs BodyBalance bei. Diesen kann der Kunde zusätzlich oder anstatt der im Trainingsplan aufgeführten Dehnübungen besuchen.

Zur Unterstützung der Regeneration wird Herrn Mustermann nach dem Training auch ein Besuch der Sauna bzw. Massage empfohlen. Zur Unterstützung des Muskelaufbaus wird dem Kunden auch geraten, sich nach dem Training einen Eiweissshake zu gönnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Diagnose
    • 1.1 Eingangsfragebogen
    • 1.2 Allgemeine Parameter
    • 1.3 Spezielle Parameter
    • 1.4 Allgemeiner Gesundheitszustand
    • 1.5 Allgemeine Sportmotorische Tests
      • 1.5.1 Koordinationstest
      • 1.5.2 Beweglichkeitstests
        • 1.5.2.1 Hüftbeuger
        • 1.5.2.2 Vorderer Oberschenkel
        • 1.5.2.3 Beinrückseite
        • 1.5.2.4 Brustmuskulatur
        • 1.5.2.5 Auswertung Beweglichkeitstests
      • 1.5.3 Krafttests
        • 1.5.3.1 ILB-Methode
        • 1.5.3.2 Flexion (Crunch)
        • 1.5.3.3 Rückenstrecker
      • 1.5.4 Ausdauertest
        • 1.5.4.1 Individuelle Vor-Einstufung
        • 1.5.4.2 Festlegen des Belastungsschemas
        • 1.5.4.3 Testablauf
        • 1.5.4.4 Auswertung Ausdauertest
  • 2. Prognose/Zielsetzung
  • 3. Trainingsplanung
    • 3.1 Makrozyklusdarstellung
      • 3.1.1 ILB-Methode
    • 3.2 Mesozyklusplanung
      • 3.2.1 Methodik des Aufwärmens
      • 3.2.2 Darstellung und Begründung des Mesozyklus
      • 3.2.3 Methodik des Abwärmens
  • 14. Trainingsdurchführung
    • 4.1 Übungsanalyse
    • 4.2 Bewegungsbeschreibung
    • 4.3 Beanspruchte Muskulatur
    • 4.4 Fehleranalyse
  • 5. Analyse/Re-Test
    • 5.1 Ziele, Inhalte und Vorgehensweise der Re-Tests
    • 5.2 Durchführung und Bewertung der Re-Tests
    • 5.3 Neuformulierung der Zielsetzung und Trainingsplanung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit im Modul Trainingslehre befasst sich mit der Trainingssteuerung und -planung nach der ILB-Methode. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Methode in der Praxis und der detaillierten Darstellung der einzelnen Phasen des Trainingsprozesses.

  • Diagnose und Analyse des individuellen Trainingsbedarfs
  • Prognose und Zielsetzung der Trainingseinheiten
  • Entwicklung eines individuellen Trainingsplans nach der ILB-Methode
  • Darstellung und Analyse von Übungen
  • Bewertung und Re-Test der Trainingseinheiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Diagnose - Dieses Kapitel behandelt die detaillierte Erfassung des individuellen Trainingsbedarfs durch die Durchführung eines Eingangsfragebogens und verschiedenen sportmotorischen Tests, einschließlich Koordination, Beweglichkeit und Kraft.
  • Kapitel 2: Prognose/Zielsetzung - Hier werden die Ziele und die Prognose des Trainingsprogramms auf Grundlage der Diagnose festgelegt.
  • Kapitel 3: Trainingsplanung - Dieses Kapitel stellt die ILB-Methode vor und erläutert die Planung des Makro- und Mesozyklus. Es beinhaltet auch detaillierte Informationen über die Methodik des Aufwärmens und Abwärmens.
  • Kapitel 4: Trainingsdurchführung - Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Trainingseinheiten, einschließlich Übungsanalyse, Bewegungsbeschreibung, Beanspruchung der Muskulatur und Fehleranalyse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die ILB-Methode, Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Diagnose, Prognose, Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Übungsanalyse, Fehleranalyse, Re-Test und die Bewertung des Trainingsfortschritts.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingssteuerung/Trainingsplanung nach der ILB-Methode
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,2
Author
Dipl.Fitnessökonom Antje Linke (Author)
Publication Year
2006
Pages
33
Catalog Number
V182679
ISBN (eBook)
9783656069966
ISBN (Book)
9783656070115
Language
German
Tags
Eingangsfragebogen Parameter Sportmotorische Tests Koordinationstest Beweglichkeitstests Krafttests Ausdauertest Festlegen des Belastungsschemas Testablauf Prognose/Zielsetzung Trainingsplanung ILB-Methode Makrozyklusdarstellung Mesozyklusplanung Methodik des Aufwärmens Darstellung und Begründung des Mesozyklus Methodik des Abwärmens Trainingsdurchführung Übungsanalyse Bewegungsbeschreibung Analyse/Re-Test Ziele Inhalte und Vorgehensweise der Re-Tests Durchführung und Bewertung der Re-Tests Neuformulierung der Zielsetzung und Trainingsplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.Fitnessökonom Antje Linke (Author), 2006, Trainingssteuerung/Trainingsplanung nach der ILB-Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182679
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint