Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Spiel mit den Wirklichkeitsebenen in Daniel Kehlmanns "Ruhm"

Title: Das Spiel mit den Wirklichkeitsebenen in Daniel Kehlmanns "Ruhm"

Seminar Paper , 2011 , 15 Pages

Autor:in: Lisa Bloßfeld (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausgehend vom Inhalt des W-Seminars von der Moderne zur Postmoderne, soll in dieser wissenschaftlichen Arbeit das Buch Ruhm: Ein Roman in neun Geschichten von Daniel Kehlmann genauer beleuchtet werden.
Zahlreiche sehr positive Kritiken und Bewertungen zu diesem Buch, bestärkten mich in meinem Vorhaben, dieses Werk hinsichtlich einiger Aspekte genauer zu hinterfragen.
Die Geschichte über den Angestellten Ebling, welcher sich permanent in einer anderen Identität versteckt und die des Internetbloggers Mollwitz, dessen Internetsucht ihn daran hindert wichtige soziale Kompetenzen aufzubauen, bieten eine Vielzahl an zu untersuchenden Gesichtspunkten, mit welchen die Seminararbeit beginnen wird.
Das metafiktionale Wesen von Leo Richter, welches sich wie ein roter Faden durch den gesamten Roman und nahezu all seine neun Geschichten zieht, soll hier auch der Analyse dienen und bildet den zweiten auszuarbeitenden Punkt.
Desweiteren wird die Abhängigkeit von modernen Kommunikationstechniken und die Schwierigkeiten, welche mit deren Ausfall einhergehen, in ausgewählten Geschichten des Romans aufgegriffen und erläutert.
Um einen besseren Zugang zu Daniel Kehlmann und seinem Werk zu erhalten, soll an erster Stelle ein Überblick über seine verschiedenen literarischen Darstellungsformen folgen. Anschließend beginnt der wissenschaftliche Teil der Arbeit, der in die oben genannten Punkte gegliedert werden soll.
Leider ist die gegenwärtige Sekundärliteratur, aufgrund des relativ kurzen Erfolges des Buches noch nicht so ausgeweitet, weshalb ich mich größtenteils auf das Internet beziehen muss. Dennoch handelt es sich meistens um Interviews, Rezensionen oder Zusammenfassungen. Rein wissenschaftliche Ausarbeitungen ließen sich nur wenige finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung
  • II) Daniel Kehlmann – Literarisches Schaffen
  • III) Verwandtschaften und untergründige Beziehungen in Ruhm: Ein Roman in neun Geschichten
    • 1) Die halbwahre Existenz
      • a) Eblings träumerisches Dasein
      • b) Username: Mollwitt
    • 2) Das Phänomen Leo Richter.
      • a) Protagonist und willenloses Etwas
      • b) Schöpfer und „Allmächtiger“
      • c) Figur und Autor
    • 3) Handy und Internet – moderne Kommunikationstechnologien
      • a) Das Handy als Lebensretter und „Mörder“.
      • b) Bruch zwischen Mensch und Gesellschaft durch das Internet
  • IV) Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht Daniel Kehlmanns Roman „Ruhm: Ein Roman in neun Geschichten“ im Kontext des W-Seminars „Von der Moderne zur Postmoderne“. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte des Romans, angeregt durch positive Kritiken und Rezensionen.

  • Die ambivalenten Beziehungen von Eblings realer und virtueller Existenz
  • Das metafiktionale Wesen des Autors Leo Richter und seine Rolle im Roman
  • Die Auswirkungen moderner Kommunikationstechnologien auf die menschliche Interaktion
  • Die Frage nach Realität und Fiktion in einer digitalisierten Welt
  • Die Auswirkungen von virtueller Identität auf soziale Interaktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Figur des Familienvaters Ebling, der durch die Nutzung eines Mobiltelefons in eine fremde Identität namens Ralf gezogen wird. Eblings wachsende Abhängigkeit von dieser neuen Identität, die ihm ein scheinbar spannenderes Leben verspricht, führt zu einer Entfremdung von seiner Familie und seiner eigenen Realität.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der virtuellen Identität, metafiktion, modernen Kommunikationstechnologien, Realität und Fiktion, sowie der sozialen Interaktion im digitalen Zeitalter. Der Roman „Ruhm: Ein Roman in neun Geschichten“ von Daniel Kehlmann stellt dabei einen zentralen Fokus dar.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Das Spiel mit den Wirklichkeitsebenen in Daniel Kehlmanns "Ruhm"
Course
W-Seminar: Von der Moderne zur Postmoderne
Author
Lisa Bloßfeld (Author)
Publication Year
2011
Pages
15
Catalog Number
V182669
ISBN (eBook)
9783656069973
ISBN (Book)
9783656070122
Language
German
Tags
spiel wirklichkeitsebenen daniel kehlmanns ruhm
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Bloßfeld (Author), 2011, Das Spiel mit den Wirklichkeitsebenen in Daniel Kehlmanns "Ruhm", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182669
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint