Im Zuge der Globalisierung existiert eine große Anzahl von international
operierenden Unternehmen, die einerseits in ausländische Unternehmen
investieren und die sich andererseits mit eigenen Firmen im Ausland
niederlassen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere das
Wirtschaftsrecht, spielen eine wichtige Rolle im Leben eines Unternehmens. Sie
bilden neben anderen Kriterien, wie beispielsweise Lohnkosten, die Grundlage
für Investitions- oder Standortwahl.
Das jeweilige Steuerrecht des Landes, in dem ein Unternehmen tätig werden
will, darf bei der Beurteilung solcher Entscheidungen nicht unberücksichtigt
bleiben. Die finanzielle Belastung des Geschäftsbetriebes durch
Steuerzahlungen muss im Voraus bedacht werden. Im internationalen Vergleich
können sich dabei maßgebliche Unterschiede ergeben. Deshalb benötigen
Unternehmer heutzutage nicht nur Sachkenntnis über die steuerliche Situation
ihres Heimatlandes sondern auch detailliertes Wissen über das Steuerrecht
anderer Länder. Abgesehen davon liegt es auch im Interesse der Regierungen
durch Harmonisierung und Vereinfachung des Wirtschaftsrechts ihres Landes,
positive Bedingungen zu schaffen, die Investitionen durch ausländische Firmen
begünstigen und deren Niederlassung erleichtern.
Die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) besitzen eine wichtige Stellung im
internationalen Geschäftsleben und werden häufig als Standort für Investitionen
ausländischer Unternehmen gewählt. Im nun folgenden wird auf das
amerikanische Steuerrecht am Beispiel des Bundesstaates Delaware
eingegangen. Anhand dieser Hausarbeit soll deutlich werden, dass
landestypische Rechtsbestimmungen sich von der deutschen Situation
unterscheiden und für betriebwirtschaftliche Entscheidungen relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Grundlagen des amerikanischen Wirtschaftsrechts
- Das amerikanische Gesellschaftsrecht
- Die Kapitalgesellschaften (Corporations)
- Die Personengesellschaften (Partnerships)
- Das amerikanische Steuerrecht
- Bundessteuern (Federal Taxes)
- Bundesstaatssteuern (State Taxes) und Gemeindesteuern (Local Taxes)
- Das amerikanische Gesellschaftsrecht
- Die Gesellschaftsrechtsformen in Delaware
- Die Personengesellschaften in Delaware
- Sole Proprietorship
- General Partnership
- Limited Partnership
- Limited Liability Partnership
- Die Kapitalgesellschaften in Delaware
- "C" Corporation
- Subchapter "S" Corporation
- Die Sonderform der Limited Liability Company
- Die Personengesellschaften in Delaware
- Die Bundessteuersätze (Federal Tax Rates)
- Federal Income Tax Rates
- Federal Corporate Tax Rates
- Die Bundesstaatssteuersätze (State Tax Rates)
- Die Einkommens- und die Körperschaftssteuersätze
- State Individual Income Tax Rates
- State Corporate Income Tax Rates
- Die weiteren Steuerarten und Steuersätze
- State Excise Tax Rates
- License Fees und Gross Receipt Tax Rates
- Franchise Tax
- Die Einkommens- und die Körperschaftssteuersätze
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unternehmensbesteuerung im US-Bundesstaat Delaware. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und (implizit) dem deutschen Steuerrecht aufzuzeigen und deren Relevanz für betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu belegen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Gesellschaftsformen in Delaware und die damit verbundenen steuerlichen Konsequenzen.
- Vergleich des amerikanischen und deutschen Gesellschaftsrechts
- Analyse der verschiedenen Gesellschaftsformen in Delaware (Corporations, Partnerships, LLCs)
- Untersuchung der Bundessteuersätze (Federal Tax Rates) und Bundesstaatssteuersätze (State Tax Rates) in Delaware
- Bewertung der steuerlichen Auswirkungen auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen
- Relevanz des amerikanischen Steuerrechts für international operierende Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der internationalen Unternehmensbesteuerung ein und hebt die Bedeutung des amerikanischen Wirtschaftsrechts, insbesondere im Kontext von Delaware, hervor. Sie betont die Notwendigkeit, landestypische Rechtsbestimmungen für betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu berücksichtigen und verweist auf die wachsende Bedeutung internationaler Investitionen und deren Abhängigkeit von den jeweiligen Steuerregelungen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Steuerrecht, besonders im Hinblick auf die Standortwahl von Unternehmen.
Die Grundlagen des amerikanischen Wirtschaftsrechts: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des amerikanischen Gesellschafts- und Steuerrechts dar. Es beschreibt die beiden Hauptformen von Gesellschaftsstrukturen, Kapitalgesellschaften (Corporations) und Personengesellschaften (Partnerships), und erläutert die Unterschiede in der Haftung und der Rechtspersönlichkeit. Weiterhin werden die grundlegenden Ebenen des amerikanischen Steuerrechts – Bundessteuern (Federal Taxes) und Bundesstaatssteuern (State Taxes) – eingeführt, um den Kontext für die detailliertere Betrachtung von Delaware zu schaffen. Die Kapitel betont die fehlende bundeseinheitliche Regelung im Gesellschaftsrecht und die daraus resultierenden staatlichen Unterschiede.
Die Gesellschaftsrechtsformen in Delaware: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Gesellschaftsformen in Delaware, unterscheidet zwischen Personengesellschaften (Sole Proprietorship, General Partnership, Limited Partnership, Limited Liability Partnership) und Kapitalgesellschaften ("C" Corporation, Subchapter "S" Corporation) und der Limited Liability Company (LLC). Es beschreibt die spezifischen Eigenschaften jeder Form und ihre jeweiligen rechtlichen und steuerlichen Implikationen. Der Abschnitt veranschaulicht die Vielfalt der Wahlmöglichkeiten für Unternehmen in Delaware und die damit verbundenen steuerlichen Konsequenzen.
Die Bundessteuersätze (Federal Tax Rates): Dieses Kapitel befasst sich mit den Bundessteuersätzen in den USA, differenziert zwischen den Steuersätzen für Einzelpersonen (Federal Income Tax Rates) und Körperschaften (Federal Corporate Tax Rates). Es liefert einen Überblick über die Struktur und die Höhe der Steuern auf Bundesebene, die für Unternehmen relevant sind, und bietet somit den notwendigen Kontext für das Verständnis der staatlichen Steuern in Delaware. Diese Darstellung legt den Grundstein für die spätere Analyse der kombinierten steuerlichen Belastung auf Bundes- und Staatsebene.
Die Bundesstaatssteuersätze (State Tax Rates): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Steuersätze auf Bundesstaatsebene in Delaware. Es gliedert die Steuern in Einkommens- und Körperschaftssteuern (State Individual Income Tax Rates, State Corporate Income Tax Rates) und weitere Steuerarten wie Verbrauchsteuern (State Excise Tax Rates), Lizenzen (License Fees und Gross Receipt Tax Rates) und die Franchise Tax. Dieses Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Steuerarten und ihre jeweiligen Sätze, welche für die Gesamtbesteuerung von Unternehmen in Delaware relevant sind.
Schlüsselwörter
Unternehmensbesteuerung, Delaware, USA, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Bundessteuern, Bundesstaatssteuern, "C" Corporation, Subchapter "S" Corporation, Limited Liability Company (LLC), Steuersätze, Betriebswirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Amerikanische Unternehmensbesteuerung in Delaware
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit der Unternehmensbesteuerung im US-Bundesstaat Delaware. Sie vergleicht das amerikanische mit dem deutschen Steuerrecht, analysiert verschiedene Gesellschaftsformen (Corporations, Partnerships, LLCs) und deren steuerliche Konsequenzen in Delaware, untersucht Bundessteuersätze (Federal Tax Rates) und Bundesstaatssteuersätze (State Tax Rates), bewertet die steuerlichen Auswirkungen auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen und beleuchtet die Relevanz des amerikanischen Steuerrechts für international agierende Unternehmen.
Welche Gesellschaftsformen werden in Delaware betrachtet?
Die Arbeit untersucht detailliert verschiedene Gesellschaftsformen in Delaware, sowohl Personengesellschaften (Sole Proprietorship, General Partnership, Limited Partnership, Limited Liability Partnership) als auch Kapitalgesellschaften ("C" Corporation, Subchapter "S" Corporation) und die Limited Liability Company (LLC). Für jede Form werden die spezifischen Eigenschaften, rechtlichen und steuerlichen Implikationen beschrieben.
Wie werden die Steuersätze in Delaware dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Bundessteuersätze (Federal Tax Rates) in den USA, differenziert nach Einkommen- und Körperschaftssteuern. Detailliert werden die Bundesstaatssteuersätze (State Tax Rates) in Delaware dargestellt, einschließlich Einkommens- und Körperschaftssteuern (State Individual Income Tax Rates, State Corporate Income Tax Rates), Verbrauchsteuern (State Excise Tax Rates), Lizenzen (License Fees und Gross Receipt Tax Rates) und der Franchise Tax. Die Darstellung ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Gesamtbesteuerung von Unternehmen in Delaware.
Welchen Vergleich zieht die Arbeit?
Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist der Vergleich des amerikanischen und deutschen Gesellschafts- und Steuerrechts. Die Unterschiede werden aufgezeigt und deren Relevanz für betriebswirtschaftliche Entscheidungen belegt. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der unterschiedlichen Rechts- und Steuersysteme auf die Standortwahl von Unternehmen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und deutschen Steuerrecht aufzuzeigen und deren Relevanz für betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu belegen. Sie analysiert die verschiedenen Gesellschaftsformen in Delaware und die damit verbundenen steuerlichen Konsequenzen, um ein umfassendes Verständnis der Unternehmensbesteuerung in diesem wichtigen US-Bundesstaat zu vermitteln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensbesteuerung, Delaware, USA, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Bundessteuern, Bundesstaatssteuern, "C" Corporation, Subchapter "S" Corporation, Limited Liability Company (LLC), Steuersätze, Betriebswirtschaft.
Welche Kapitel sind enthalten?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Grundlagen des amerikanischen Wirtschaftsrechts (Gesellschafts- und Steuerrecht), Gesellschaftsrechtsformen in Delaware, Bundessteuersätze (Federal Tax Rates), Bundesstaatssteuersätze (State Tax Rates) und Zusammenfassung.
- Arbeit zitieren
- Kristina Schwarzbach (Autor:in), 2002, Die Unternehmensbesteuerung in Delaware USA, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18263