Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Die Gartenstadt. Altes Konzept in neuem Gewand?

Title: Die Gartenstadt. Altes Konzept in neuem Gewand?

Term Paper , 2011 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Volker Heil (Author), Felix Märker (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Stadtentwicklungsmodell der Gartenstadt von Ebenezer Howard in Vergangenheit und Gegenwart.
Nach einer historischen Einführung in das Thema wird die heutige Situation anhand eines Beispieles dargestellt und in einem abschließenden Vergleich untersucht, was aktuelle Planungen von Howards Modell unterscheiden und was von den ursprünglich angedachten
Strukturen übrig geblieben ist.

Als Basis zum Erreichen der Zielsetzung, dem Vergleich von Howards Gartenstadt mit neuen Entwicklungen, stand eine gründliche Analyse der Geschichte der Gartenstadt sowie den aktuellen Planungsansätzen. Hierzu bildete die Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur zu der jeweiligen Thematik die theoretische Grundlage der Arbeit.
Für den „Forschungsteil“ dieser Arbeit, dem Vergleich der Planungsansätze in Kapitel 4, wurden Bewertungskriterien definiert anhand welcher die drei Planungsansätze (Howards Modell, historische Gartenstadt Essen-Margarethenhöhe und Seseke Aue in Kamen als "Neue Gartenstadt") systematisch miteinander verglichen wurden. Diese ergaben sich aus der vorhergehenden Analyse der verschiedenen Konzepte und sollen einen anschaulichen Vergleich ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung
    • 1.2 Methodik
    • 1.3 Aufbau
  • 2. Entwicklung der Gartenstadt
    • 2.1 Rahmenbedingungen, Howards Modell und die ersten Gartenstädte
      • 2.1.1 Historischer Kontext
      • 2.1.2 Leitziele und Struktur
      • 2.1.3 Umsetzung des Modells
    • 2.2 Die Gartenstadtbewegung in Deutschland
      • 2.2.1 Historische Situation und die Deutsche Gartenstadtgesellschaft
    • 2.3 Beispiel einer Gartenstadt im Ruhrgebiet, Essen-Margarethenhöhe
  • 3. Die Gartenstadt heute - Aktuelle Entwicklung am Beispiel Seseke Aue, Kamen
    • 3.1 Rahmenbedingungen Emscher-Region
      • 3.1.1 Siedlungsentwicklung
      • 3.1.2 Bevölkerung
      • 3.1.3 IBA Emscher Park
    • 3.2 Gartenstadt Seseke Aue, Kamen
  • 4. Vergleich der Planungsansätze
    • 4.1 Bewertungskriterien
    • 4.2 Gegenüberstellungen der Planungsansätze
    • 4.3 Auswertung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Stadtentwicklungsmodell der Gartenstadt von Ebenezer Howard im Wandel der Zeit. Ziel ist es, die historischen Wurzeln dieses Konzepts zu beleuchten und aktuelle Entwicklungen anhand eines Beispiels zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Howards ursprünglichem Modell und zeitgenössischen Planungskonzepten.

  • Historische Entwicklung der Gartenstadtbewegung
  • Ebenezer Howards Vision und seine Gestaltungsprinzipien
  • Die Anwendung des Gartenstadtkonzepts in Deutschland
  • Aktuelle Entwicklungen und deren Vergleich mit Howards Modell
  • Bewertungskriterien für die Analyse der Planungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Gartenstadtkonzepts im Kontext der Industrialisierung und der damit verbundenen städtischen Probleme. Es werden Howards Vision, seine Leitziele und die Struktur seines Modells sowie die ersten Umsetzungsprojekte in England vorgestellt.
  • Kapitel 2.2 befasst sich mit der Gartenstadtbewegung in Deutschland. Die historischen Rahmenbedingungen und die Rolle der Deutschen Gartenstadtgesellschaft werden dargelegt.
  • Kapitel 2.3 analysiert exemplarisch die Gartenstadt Margarethenhöhe in Essen und zeigt die Umsetzung der Gartenstadtprinzipien in einem deutschen Kontext.
  • Kapitel 3 befasst sich mit aktuellen Gartenstadtentwicklungen und analysiert exemplarisch das Projekt Seseke Aue in Kamen. Die Rahmenbedingungen der Emscher-Region und die spezifischen Aspekte des Projekts werden beleuchtet.
  • Kapitel 4 vergleicht die Planungsansätze der historischen Gartenstadt Margarethenhöhe, der neuen Gartenstadt Seseke Aue und dem ursprünglichen Modell von Howard. Es werden Bewertungskriterien definiert und die Ergebnisse des Vergleichs ausgewertet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Stadtentwicklung, Gartenstadtbewegung, Ebenezer Howard, historische Planungskonzepte, Vergleichende Analyse, Bewertungskriterien, aktuelle Gartenstadtprojekte und nachhaltige Stadtentwicklung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gartenstadt. Altes Konzept in neuem Gewand?
College
University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,0
Authors
Volker Heil (Author), Felix Märker (Author)
Publication Year
2011
Pages
26
Catalog Number
V182639
ISBN (eBook)
9783656069775
ISBN (Book)
9783656069850
Language
German
Tags
Stadtplanung Stadtentwicklung Raumplanung Raumentwicklung Gartenstadt Margarethenhöhe Essen Seseke Aue Emscher Park IBA Stadtentwicklungsmodell Howard Gartenstadtbewegung Gartenstadtgesellschaft Ruhrgebiet Vergleich Modell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Volker Heil (Author), Felix Märker (Author), 2011, Die Gartenstadt. Altes Konzept in neuem Gewand?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182639
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint