Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Mathematics

Ein Zufallsexperiment mit zwei Würfeln – Bestimmung der Häufigkeitsverteilung der Augensumme zweier Würfel

Unterrichtsentwurf im Fach Mathematik in Klasse 2

Title: Ein Zufallsexperiment mit zwei Würfeln  – Bestimmung der Häufigkeitsverteilung der Augensumme zweier Würfel

Lesson Plan , 2010 , 25 Pages

Autor:in: Tanja Aust (Author)

Didactics - Mathematics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

1. Zur Ausgangslage des Unterrichts 3

1.1. Institutionelle Bedingungen 3
1.2. Zur Situation der Klasse 3
1.3. Lern- und Leistungssituation der Klasse 4
1.4. Unterrichtsorganisatorische Aspekte 5

2. Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand 6

2.1. Klärung der Sache 6
2.2. Didaktische Überlegungen 8
2.3. Einordnung in den Bildungsplan 10
2.4. Einordnung in die Unterrichtseinheit 12

3. Intentionen des Unterrichts 12

4. Überlegungen zum Lehr-Lernprozess – Methodische Überlegungen 13

5. Verlaufsplanung des Unterrichts 18

6. Literaturverzeichnis 20

7. Anhang 22

7.1. Spielregel-Plakat 22
7.2. Arbeitsblatt 23
7.3. Tabelle für Gruppenarbeit 24
7.4. Gruppenaufträge für die Gruppen 1 bis 5 24
7.5. Tafelbild 25
7.6. Alternative Zusatzaufgabe 25

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Ausgangslage des Unterrichts
    • Institutionelle Bedingungen
    • Zur Situation der Klasse
    • Lern- und Leistungssituation der Klasse
    • Unterrichtsorganisatorische Aspekte
  • Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand
    • Klärung der Sache
    • Didaktische Überlegungen
    • Einordnung in den Bildungsplan
    • Einordnung in die Unterrichtseinheit
  • Intentionen des Unterrichts
  • Überlegungen zum Lehr-Lernprozess - Methodische Überlegungen
  • Verlaufsplanung des Unterrichts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt ein Zufallsexperiment mit zwei Würfeln zur Bestimmung der Häufigkeitsverteilung der Augensumme. Ziel ist es, die Schüler spielerisch an das Thema Wahrscheinlichkeit heranzuführen und ihr Verständnis für Häufigkeitsverteilungen zu fördern. Der Entwurf berücksichtigt die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler und integriert verschiedene Arbeitsformen.

  • Analyse der Klassensituation und Lernvoraussetzungen der Schüler
  • Didaktische Planung und methodische Gestaltung des Unterrichts
  • Durchführung eines Zufallsexperiments mit zwei Würfeln
  • Auswertung der Ergebnisse und Interpretation der Häufigkeitsverteilung
  • Förderung von Problemlösefähigkeiten, Argumentationsfähigkeiten und Teamwork

Zusammenfassung der Kapitel

Zur Ausgangslage des Unterrichts: Dieser Abschnitt liefert einen detaillierten Überblick über die institutionellen Rahmenbedingungen der Grundschule, die spezifische Situation der zweiten Klasse (21 Schüler, heterogene Leistungsfähigkeit), das Lern- und Leistungsniveau der einzelnen Schüler (mit Beispielen für leistungsstarke und leistungsschwächere Schüler) und die organisatorischen Aspekte des Klassenzimmers (Gruppentischarbeit). Es wird deutlich, dass die Klasse ein lebendiges und sozial positives Lernklima aufweist, jedoch unterschiedliche Lernvoraussetzungen der Kinder berücksichtigt werden müssen. Die Schüler sind mit verschiedenen Arbeitsformen vertraut, jedoch ist die Konzentrationsfähigkeit bei längeren Frontalphasen begrenzt.

Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand: Dieser Teil befasst sich mit der didaktischen und curricularen Einbettung des Zufallsexperiments. Die Klärung der Sache beschreibt den didaktischen Ansatz. Die didaktischen Überlegungen erläutern die Auswahl des Themas und der Methoden, und die Einordnung in den Bildungsplan und die Unterrichtseinheit verdeutlicht den konzeptionellen Kontext innerhalb des Lehrplans. Die Wahl des Themas berücksichtigt die Vorkenntnisse der Schüler aus dem ersten Schuljahr (Zerlegungs- und Tauschaufgaben) und die Erfahrungen mit einem Würfel im vorherigen Unterricht.

Schlüsselwörter

Zufallsexperiment, zwei Würfel, Häufigkeitsverteilung, Augensumme, Wahrscheinlichkeit, Grundschule, Differenzierung, Gruppenarbeit, Mathematikunterricht, Lernvoraussetzungen, Didaktik, Methoden

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Zufallsexperiment mit zwei Würfeln

Was beinhaltet der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf beschreibt ein Zufallsexperiment mit zwei Würfeln in der zweiten Klasse einer Grundschule. Er umfasst die Ausgangslage des Unterrichts (institutionelle Bedingungen, Klassensituation, Lernvoraussetzungen), die Zielsetzung und Themenschwerpunkte (spielerische Einführung in die Wahrscheinlichkeit, Förderung des Verständnisses für Häufigkeitsverteilungen), Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Aspekte der Ausgangslage werden behandelt?

Die Ausgangslage umfasst institutionelle Rahmenbedingungen der Schule, die spezifische Situation der zweiten Klasse (21 Schüler, heterogene Leistungsfähigkeit), das Lern- und Leistungsniveau der Schüler und die organisatorischen Aspekte des Klassenzimmers (z.B. Gruppentischarbeit). Es wird das Lernklima und die Konzentrationsfähigkeit der Schüler beschrieben.

Wie ist der Unterrichtsgegenstand didaktisch und curriculare eingebettet?

Dieser Teil erläutert den didaktischen Ansatz des Zufallsexperiments, die Auswahl des Themas und der Methoden, sowie die Einordnung in den Bildungsplan und die Unterrichtseinheit. Die Wahl des Themas berücksichtigt die Vorkenntnisse der Schüler aus dem ersten Schuljahr (Zerlegungs- und Tauschaufgaben) und Erfahrungen mit Würfeln im vorherigen Unterricht.

Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?

Ziel ist die spielerische Einführung der Schüler in das Thema Wahrscheinlichkeit und die Förderung ihres Verständnisses für Häufigkeitsverteilungen. Der Unterricht soll Problemlösefähigkeiten, Argumentationsfähigkeiten und Teamwork fördern. Die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler werden berücksichtigt.

Welche Methoden und Arbeitsformen werden eingesetzt?

Der Entwurf integriert verschiedene Arbeitsformen und berücksichtigt die begrenzte Konzentrationsfähigkeit der Schüler bei längeren Frontalphasen. Es wird ein Zufallsexperiment mit zwei Würfeln durchgeführt, gefolgt von der Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Zufallsexperiment, zwei Würfel, Häufigkeitsverteilung, Augensumme, Wahrscheinlichkeit, Grundschule, Differenzierung, Gruppenarbeit, Mathematikunterricht, Lernvoraussetzungen, Didaktik, Methoden.

Welche Kapitel sind im Unterrichtsentwurf enthalten?

Der Entwurf beinhaltet Kapitel zu: Ausgangslage des Unterrichts (Institutionelle Bedingungen, Klassensituation, Lern- und Leistungssituation, Unterrichtsorganisatorische Aspekte), Überlegungen und Entscheidungen zum Unterrichtsgegenstand (Klärung der Sache, Didaktische Überlegungen, Einordnung in den Bildungsplan, Einordnung in die Unterrichtseinheit), Intentionen des Unterrichts, Überlegungen zum Lehr-Lernprozess (Methodische Überlegungen) und Verlaufsplanung des Unterrichts.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Zufallsexperiment mit zwei Würfeln – Bestimmung der Häufigkeitsverteilung der Augensumme zweier Würfel
Subtitle
Unterrichtsentwurf im Fach Mathematik in Klasse 2
Author
Tanja Aust (Author)
Publication Year
2010
Pages
25
Catalog Number
V182562
ISBN (eBook)
9783656088486
ISBN (Book)
9783656088837
Language
German
Tags
zufallsexperiment würfeln bestimmung häufigkeitsverteilung augensumme würfel unterrichtsentwurf fach mathematik klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Aust (Author), 2010, Ein Zufallsexperiment mit zwei Würfeln – Bestimmung der Häufigkeitsverteilung der Augensumme zweier Würfel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182562
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint