Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Das Betriebsverfassungsgesetz - ein Überblick

Titel: Das Betriebsverfassungsgesetz - ein Überblick

Hausarbeit , 2010 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Betriebsverfassungsgesetz stellt die wichtigste gesetzliche Grundlage zur betrieblichen Mitbestimmung von Angestellten am Arbeitsplatz dar. Es regelt unter anderem die Bildung von Betriebsräten, welche eine Interessenvertretung für die Arbeitnehmer widerspiegeln. Es wird somit als Voraussetzung für die Durchsetzung der Rechte der Angestellten angesehen.1 Jedoch wird immer häufiger davon berichtet, dass Betriebsräte in Unternehmen nicht erwünscht beziehungsweise sogar verboten werden, obwohl dies keines Falles legitim ist. Selbst das weltweite Modeunternehmen H&M hat in Deutschland nur in 64 von insgesamt 300 Filialen einen Betriebsrat. Die Gewerkschaft Ver.di wirft dem Modeunternehmen gezieltes Mobbing gegenüber Betriebsratsmitgliedern vor. Daher resultiert auch die geringe Anzahl der existierenden Betriebsräte in den Filialen.2 Allerdings spiegelt dieses Beispiel nicht den Normalfall wider. Es gibt unzählige Unternehmen, in welchen die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Betriebsrat reibungslos von statten geht.
Was ist überhaupt unter einem Betriebsverfassungsgesetz zu verstehen, welches Ziele verfolgt dieses Gesetz und wie hat es sich in Deutschland über die Jahre hinweg entwickelt? Diese drei Fragen werden im nachfolgenden Kapitel der Arbeit untersucht. Der Leser erhält somit einen Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz und dessen historische Einordnung. Dies soll zum besseren Verständnis der vorliegenden Arbeit führen und stellt die Grundlage für die Thematik des Betriebsrates dar.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Betriebsrat. Im ersten Punkt werden die Aufgaben des Betriebsrates vorgestellt. Anschließend werden im letzten Teil der Arbeit die unterschiedlichen Rechte, welche diese Arbeitnehmervertretung haben, erläutert. Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit besteht darin, einen umfassenden Überblick über den Betriebsrat, welcher ein wichtiges Organ in einem Betrieb darstellt, zu geben und gleichzeitig den Bezug zum Betriebsverfassungsgesetz herzustellen.Das Resümee fasst letztendlich die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Betriebsverfassungsgesetz
    • Was ist das Betriebsverfassungsgesetz
    • Historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes
  • Der Betriebsrat
    • Aufgaben des Betriebsrates
    • Rechte des Betriebsrates
      • Mitbestimmungsrecht
      • Mitwirkungsrecht
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Betriebsverfassungsgesetz und seinen Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz und die Rolle des Betriebsrats in deutschen Unternehmen zu geben.

  • Das Betriebsverfassungsgesetz als rechtliche Grundlage für die Mitbestimmung von Angestellten am Arbeitsplatz
  • Die historische Entwicklung des Betriebsverfassungsgesetzes in Deutschland
  • Die Aufgaben und Rechte des Betriebsrates als Interessenvertretung der Arbeitnehmer
  • Die Bedeutung des Betriebsrates für die Gestaltung von Arbeitsbedingungen und -verhältnissen
  • Das Zusammenspiel von Betriebsverfassungsgesetz, Betriebsrat und Geschäftsleitung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Betriebsverfassungsgesetzes ein und erläutert seine Relevanz für die Arbeitswelt in Deutschland. Sie beleuchtet die Bedeutung des Betriebsrats als Interessenvertretung der Arbeitnehmer und stellt die Herausforderungen dar, die mit der Durchsetzung der Rechte von Betriebsräten verbunden sind.

Das Betriebsverfassungsgesetz

Dieses Kapitel definiert das Betriebsverfassungsgesetz und erklärt seine Struktur. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Gesetzes und die Ziele, die es verfolgt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Regelung der Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Betrieb.

Der Betriebsrat

Dieses Kapitel widmet sich dem Betriebsrat als Organ der Interessenvertretung der Arbeitnehmer. Es beschreibt die Aufgaben des Betriebsrats und erläutert seine Rechte im Rahmen der Mitbestimmung und Mitwirkung. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten des Betriebsrats, die Arbeitsbedingungen und -verhältnisse zu beeinflussen.

Schlüsselwörter

Betriebsverfassungsgesetz, Betriebsrat, Mitbestimmung, Mitwirkung, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Arbeitsbedingungen, Arbeitsverhältnisse, Interessenvertretung, Recht der beruflichen Bildung, Betriebsversammlung, Gesamt- und Konzernbetriebsrat, Jugend- und Ausbildungsvertretung, vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Betriebsverfassungsgesetz - ein Überblick
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Berufs- und Wirtschaftspädagogik)
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V182557
ISBN (eBook)
9783656066156
ISBN (Buch)
9783656066385
Sprache
Deutsch
Schlagworte
betriebsverfassungsgesetz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Das Betriebsverfassungsgesetz - ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182557
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum