Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Eine Tragödie der Sprache - Heinrich von Kleists 'Penthesilea'

Die verschiedenen Funktionen von Sprache zwischen Kommunikation und Bildlichkeit

Titel: Eine Tragödie der Sprache - Heinrich von Kleists 'Penthesilea'

Hausarbeit , 2009 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Maxi Hoffmann (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Über das 1808 erschienene Trauerspiel Penthesilea von Heinrich von Kleist wurde häufig bezüglich seiner Bühnentauglichkeit diskutiert. Die Häufung von narrativen Elementen wie Botenbericht und Teichoskopie ist ungewöhnlich für ein Drama und führt nicht nur auf der Bühne zu einer anderen Auseinandersetzung mit dem Inhalt. Daher scheint es unerlässlich, sich auch darüber hinaus näher mit der Sprache des Stückes zu beschäftigen. Ziel dieser Hausarbeit soll es daher sein, die verschiedenen Funktionen und Wirkungsweisen von Sprache in Kleists Penthesilea zu untersuchen und vor allem die Frage zu klären, inwieweit die Sprache Einfluss auf den Handlungsverlauf nimmt und man tatsächlich von einer „Tragödie der Sprache“ sprechen kann.

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Sprache als Kommunikationsmittel. Der zweite Teil geht auf die Sprachlosigkeit im Stück und die narrative Informationsvermittlung ein. Der dritte Teil beleuchtet schließlich die metaphorische Kraft der Sprache in Penthesileas Selbstmord.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung der Sprache in Heinrich von Kleists Penthesilea
    • Die Sprache als Kommunikationsmittel
    • Sprachlosigkeit und Narrative Elemente im Trauerspiel
    • Penthesileas Selbstmord als Beispiel für die Kraft der Sprache
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die verschiedenen Funktionen und Wirkungsweisen der Sprache in Kleists Penthesilea. Sie untersucht, wie Sprache den Handlungsverlauf beeinflusst und inwieweit man von einer „Tragödie der Sprache“ sprechen kann.

  • Die Rolle der Sprache als Kommunikationsmittel im Stück
  • Die Sprachlosigkeit in Penthesilea und die narrative Informationsvermittlung
  • Die metaphorische Kraft der Sprache in Penthesileas Selbstmord
  • Die Bedeutung der Sprachbarrieren zwischen Penthesilea und Achill
  • Die Auswirkungen von Missverständnissen und Mehrdeutigkeiten in der Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Sprache als Kommunikationsmittel in Penthesilea. Hier wird untersucht, wie die verschiedenen Figuren im Stück Sprache verwenden, um miteinander zu kommunizieren, und welche Herausforderungen und Missverständnisse dabei auftreten.

Das zweite Kapitel analysiert die Sprachlosigkeit im Stück und die narrative Informationsvermittlung. Es befasst sich mit den verschiedenen narrativen Elementen, die Kleist einsetzt, um Informationen zu vermitteln, und wie diese die Handlung beeinflussen.

Das dritte Kapitel analysiert die metaphorische Kraft der Sprache in Penthesileas Selbstmord. Es wird untersucht, wie Penthesilea die Sprache in ihrer Selbsttötung verwendet und welche Bedeutung dies für die Interpretation des Stückes hat.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Sprache, Kommunikation, Sprachlosigkeit, Narrativität, Bildlichkeit, Metapher, Tragödie, Penthesilea, Heinrich von Kleist, Achill, Penthesilea, Amazonen, Griechen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Tragödie der Sprache - Heinrich von Kleists 'Penthesilea'
Untertitel
Die verschiedenen Funktionen von Sprache zwischen Kommunikation und Bildlichkeit
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Deutsche Literatur)
Veranstaltung
SE – Heinrich von Kleist als Erzähler und Dramatiker
Note
1,3
Autor
Maxi Hoffmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
16
Katalognummer
V182521
ISBN (eBook)
9783656062059
ISBN (Buch)
9783656061700
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Heinrich von Kleist Penthesilea Drama Sprache Kommunikation Trauerspiel Narrative Elemente Amazone Achill Sprachlosigkeit Pantomime Körper
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maxi Hoffmann (Autor:in), 2009, Eine Tragödie der Sprache - Heinrich von Kleists 'Penthesilea', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182521
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum