Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Didaktische Analyse zum Roman „Gullivers Reisen“

Kleine Seminararbeit

Titel: Didaktische Analyse zum Roman „Gullivers Reisen“

Seminararbeit , 2008 , 7 Seiten

Autor:in: Romy Stegen (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details



Dieser phantastische Roman eignet sich für Schülerinnen und Schüler erst ab Klassenstufe 9, eher noch Klasse 10, da es innerhalb dieser Lektüre darauf ankommt, zu Lernen, das vordergründige offensichtliche Lesen zu überwinden und auf einer Metaebene beispielsweise politische Strukturen und Menschenverhältnisse zu begreifen und bestenfalls zu transferieren.
Im Unterricht sollte Schlüsselszenen behandelt werden, die beispielsweise den Unterschied der beiden Welten zu der realistischen aufzeigen. Im ersten Teil des Buches, der Reise nach Lilliput sollten unbedingt die Kapitel drei und sechs behandelt werden, weil es darin um die Verhältnisse von Lilliput in Politik und Erziehung geht. Diese Schwerpunkte tragen eine gewichtige in Bezug auf das Verständnis der Lektüre. Die Kapitel vier und fünf sind ebenfalls sehr zentral, doch eignen sich diese auch zur Privatlektüre, weil spannende Handlungsabläufe, wie das Verhindern einer feindlichen Invasion, berichten.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Werk und Autor
  • Die phantastischen Welten
    • Lilliput
    • Brobdingnag
  • Didaktische Überlegungen
  • Methodische Verfahren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung des Textes ist es, eine umfassende Analyse des Romans „Gullivers Reisen“ von Jonathan Swift zu liefern. Der Text beleuchtet die phantastischen Welten, die Gulliver in seinen Reisen besucht, und analysiert die didaktischen Möglichkeiten des Romans für den Unterricht.

  • Die phantastischen Welten als Spiegelbild der menschlichen Gesellschaft
  • Die politische Satire und Kritik an den Mächtigen
  • Die didaktischen Möglichkeiten des Romans für den Unterricht
  • Die Bedeutung von Textanalyse und Interpretation
  • Die Rolle von Illustrationen und bildlicher Darstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Einführung in das Werk und den Autor Jonathan Swift. Er beleuchtet Swifts politische Engagement und seine scharfe Kritik an der menschlichen Natur. Der Text beschreibt die vier Reisen Gullivers, wobei die ersten beiden Reisen nach Lilliput und Brobdingnag im Detail behandelt werden.

Die Reise nach Lilliput führt Gulliver in eine Welt der Zwerge, wo er die politische und soziale Ordnung dieser Miniaturwelt kennenlernt. Gulliver wird in Lilliput zum Helden, doch er gerät auch in Konflikt mit der Macht und den Intrigen des Hofes.

Die Reise nach Brobdingnag führt Gulliver in eine Welt der Riesen, wo er die Welt aus einer völlig anderen Perspektive erlebt. Er wird zum Objekt der Neugier und der Belustigung der Riesen, doch er lernt auch die Beschränktheit und Unvollkommenheit der menschlichen Natur kennen.

Der Text geht dann auf die didaktischen Überlegungen ein, die sich aus der Lektüre von „Gullivers Reisen“ ergeben. Er argumentiert, dass der Roman sich besonders für den Unterricht in der Sekundarstufe eignet, da er die Schülerinnen und Schüler zum kritischen Denken und zur Interpretation von Texten anregt.

Der Text schlägt verschiedene methodische Verfahren für den Unterricht vor, wie zum Beispiel die Analyse von Schlüsselszenen, die Erstellung von Lesetagebüchern und die Einbeziehung von Illustrationen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Roman „Gullivers Reisen“, Jonathan Swift, politische Satire, phantastische Welten, Lilliput, Brobdingnag, didaktische Überlegungen, Unterricht, Textanalyse, Interpretation, Illustrationen, bildliche Darstellung.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Didaktische Analyse zum Roman „Gullivers Reisen“
Untertitel
Kleine Seminararbeit
Hochschule
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Autor
Romy Stegen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
7
Katalognummer
V182495
ISBN (eBook)
9783656061168
ISBN (Buch)
9783656061199
Sprache
Deutsch
Schlagworte
didaktische analyse roman gullivers reisen kleine seminararbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Romy Stegen (Autor:in), 2008, Didaktische Analyse zum Roman „Gullivers Reisen“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182495
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum