Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichtsstunde Grammatik: Aktiv und Passiv mit spielerischen Übungsformen anwenden

Sekundarstufe I

Titel: Unterrichtsstunde Grammatik: Aktiv und Passiv mit spielerischen Übungsformen anwenden

Unterrichtsentwurf , 2008 , 16 Seiten

Autor:in: Romy Stegen (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...]
Didaktische Überlegungen (Warum dieser Unterrichtsgegenstand?)

Der Sinn des Unterrichtsthemas liegt darin begründet, dass die SuS im Alltagsgebrauch mit dem Passiv konfrontiert werden und den sprachlichen Gebrauch daher beherrschen sollten. Häufig findet man das Passiv in schriftlicher Form vor, zum Beispiel in Gebrauchsanweisungen, Kochrezepten, fachwissenschaftlichen oder Zeitungstexten, aber auch in der Schulordnung . Der Passivgebrauch ist eine sehr sachliche Form von Sprache, bei dem nicht eine handelnde Person im Vordergrund steht, sondern ein Sache an sich. Vergegenwärtigt sich dieser Aspekt bei SuS, wird es ihnen künftig leichter fallen, Anwendungsbereiche für den richtigen Gebrauch zu finden, was sich letztlich in der Qualität ihrer Sprache und ihres Sprachverständnisses wiederspiegelt. Den SuS soll der unterschiedliche Sprachgebrauch zwischen dem Aktiv und dem Passiv bewusst werden, um bei gegebenen Schreibanlässen, aber auch in der Alltagssprache richtige Verwendung dafür zu finden. Es geht darum, sich mit einem sprachlichen Thema genau auseinanderzusetzen und den alltäglichen Sprachgebrauch nicht als reinen Automatismus zu betrachten. Die SuS werden für die Bildung der deutschen Sprache sowie ihre Funktionen sensibilisiert und gelangen zu einem Verständnis dafür, warum man überhaupt Unterscheidungen zwischen verschiedenen grammatischen Satzstrukturen wie dem Aktiv und dem Passiv vornimmt.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Ausgangslage des Unterrichts
    • Institutionelle Bedingungen
    • Anthropologische und soziale Bedingungen
      • Sachstruktureller Entwicklungsstand
      • Soziale Aspekte in der Klasse
  • Zum Unterrichtsgegenstand: Überlegungen und Entscheidungen
    • Klärung des Unterrichtsgegenstands (Was?)
      • Das Vorgangspassiv: (werden-Passiv)
      • Das Zustandspassiv (sein-Passiv)
    • Didaktische Überlegungen (Warum?)
      • Bildungsplanbezug
  • Ziele des Unterrichts (Wohin?)
  • Überlegungen zum Lehr-Lernprozess (Wie?)
  • Verlaufsplan
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, einen detaillierten Plan für eine Unterrichtsstunde zum Thema „Passiv“ in der 7. Klasse einer Realschule zu erstellen. Der Entwurf berücksichtigt die institutionellen und anthropologischen Bedingungen der Klasse sowie die didaktischen Überlegungen zum Thema.

  • Einführung in das Passiv (Vorgangspassiv und Zustandspassiv)
  • Verständnis der Bildung des Passivs in verschiedenen Zeitformen
  • Anwendung des Passivs in verschiedenen Kontexten
  • Entwicklung von Sprachbewusstsein und Sprachkompetenz
  • Motivation und Aktivierung der Schülerinnen und Schüler durch spielerische Elemente

Zusammenfassung der Kapitel

Der Entwurf beginnt mit einer Beschreibung der institutionellen und anthropologischen Bedingungen der Klasse 7c. Die Klasse besteht aus 18 Mädchen und 10 Jungen, wobei die fachlichen Deutschkenntnisse eher schwach sind. Der Entwurf geht davon aus, dass die Schülerinnen und Schüler bereits eine Einführung in das Thema „Aktiv und Passiv“ erhalten haben und den grammatischen Unterschied im Präsens und Präteritum verstehen.

Im zweiten Kapitel werden die didaktischen Überlegungen zum Thema „Passiv“ erläutert. Der Entwurf betont die Bedeutung des Passivs in der Schriftsprache und die Unterscheidung zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv. Die Bildung des Passivs in verschiedenen Zeitformen wird detailliert dargestellt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Zielen des Unterrichts. Der Entwurf zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für das Passiv zu vermitteln und ihre Sprachkompetenz zu verbessern.

Das vierte Kapitel beschreibt die Überlegungen zum Lehr-Lernprozess. Der Entwurf schlägt verschiedene Methoden und Aktivitäten vor, um die Schülerinnen und Schüler zu motivieren und aktiv am Unterricht teilzunehmen.

Der Entwurf endet mit einem Verlaufsplan, der die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde detailliert beschreibt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Passiv, das Vorgangspassiv, das Zustandspassiv, die Bildung des Passivs in verschiedenen Zeitformen, die Anwendung des Passivs in verschiedenen Kontexten, die Entwicklung von Sprachbewusstsein und Sprachkompetenz sowie die Motivation und Aktivierung der Schülerinnen und Schüler durch spielerische Elemente.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde Grammatik: Aktiv und Passiv mit spielerischen Übungsformen anwenden
Untertitel
Sekundarstufe I
Hochschule
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Autor
Romy Stegen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
16
Katalognummer
V182486
ISBN (eBook)
9783656067351
ISBN (Buch)
9783656067719
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsstunde grammatik aktiv passiv übungsformen sekundarstufe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Romy Stegen (Autor:in), 2008, Unterrichtsstunde Grammatik: Aktiv und Passiv mit spielerischen Übungsformen anwenden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182486
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum