Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportpsychologie

Anorexia athletica - Theoretische Betrachtungen für konkrete Lösungsansätze

Essstörungen im Sport - Indikatoren für Anorexia athletica?

Titel: Anorexia athletica - Theoretische Betrachtungen für konkrete Lösungsansätze

Bachelorarbeit , 2010 , 57 Seiten , Note: Gut

Autor:in: Christine Pasquariello (Autor:in)

Sport - Sportpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema dieser Arbeit ist „Anorexia athletica: Theoretische Betrachtungen für konkrete Lösungsansätze“.Im Mittelpunkt steht die zentrale Forschungsfrage: Existiert eine Anorexia athletica unabhängig von anderen Essstörungen? Nach der Sichtung und Lektüre der zahlreichen Materialien war es möglich fünf Modelle zur Verbindung von Anorexia athletica und Anorexia nervosa zu erstellen:
Im ersten werden beide als sehr ähnliche Phänomene dargestellt. Im zweiten Modell überlappen sich die Anorexia athletica und die Anorexia nervosa. Das dritte Modell stellt beide als eigenständige Krankheiten dar, die von einer bestimmten Persönlichkeitsstruktur
abhängig sind. Im vierten Modell sind sie ineinander verflochten und beeinflussen sich gegenseitig. Im letzten Modell wird gezeigt, dass aus einer Anorexia athletica eine Anorexia nervosa werden kann.
Auch wenn das medizinische und psychologische Forschungsfeld für Essstörungen noch Jahre des Studiums für eine endgültige Klassifizierung benötigen wird, ist es angebracht im Moment die Anorexia athletica als separate Kategorie zu betrachten. Das ist wichtig für die Ausbildung von Trainern/innen und Betreuern/innen.
In der Arbeit werden einige Programme und Schwerpunkte zur primären und sekundären Prävention diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Allgemeine Essstörungen und ihre Parallelen im Sport.
    • 1.1. Klinische Definition und grundlegende Fragestellungen.
    • 1.2. Einteilung von Essstörungen........
    • 1.3. Epidemiologie
  • 2. Anorexia nervosa
    • 2.1. Ätiologie und Verlauf der Anorexia nervosa
      • 2.1.1. Beschreibung.
      • 2.1.2. Psychologische, soziologische und biologische Faktoren ..
      • 2.1.3. Der Krankheitsprozess
  • 3. Symptome der Anorexia athletica......
    • 3.1. Medizinisch psychologische Kriterien zur Erkennung der Anorexia athletica .....
    • 3.2. Woran können Außenstehende eine Essstörung erkennen?.
  • 4. Ursachen und Auslöser der Anorexia athletica.
    • 4.1. Gesellschaftliche Hintergründe .....
    • 4.2. Die Rolle von Eltern, Trainern/innen, Mitbewerbern/innen und Kampfrichtern/innen
    • 4.3. Weitere mögliche Auslöser
    • 4.4. Besondere Essstörungen: Anorexia nervosa und Anorexia athletica:..\n ein Vergleich........
  • 5. Auswirkungen auf den Körper
    • 5.1. Female Triad...
    • 5.2. Osteoporose
    • 5.3. Amenorrhoe..\li>
    • 5.4. Mangelerscheinungen .......
  • 6. Fünf Modelle die den Unterschied zwischen der Anorexia athletica und der Anorexia\n nervosa aufzeigen .………………………….
  • 7. Konkrete Lösungsansätze für die Anorexia athletica
    • 7.1. Körperparameter für Trainer/innen und Betreuer/innen..\li>
      • 7.1.1. Körpergewicht
      • 7.1.2. Body Mass Index.
      • 7.1.3. Körperfett..........\li>
    • 7.2. Behandlung..\li>
      • 7.2.1. Erziehungs- und Informationsprogramme..\li>
      • 7.2.2. Prävention der Anorexia athletica und die Rolle der beteiligten Spezialisten/innen
      • 7.2.3. Interventionen bei dem/der essgestörten Athleten/in.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Anorexia athletica: Theoretische Betrachtungen für konkrete Lösungsansätze“. Im Fokus steht die Frage, ob Anorexia athletica unabhängig von anderen Essstörungen existiert. Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle zur Verbindung von Anorexia athletica und Anorexia nervosa und diskutiert die Bedeutung einer separaten Betrachtung von Anorexia athletica.

  • Klinische Definition und Abgrenzung von Anorexia athletica
  • Ätiologie und Verlauf von Anorexia nervosa und Anorexia athletica
  • Symptome und Risikofaktoren von Anorexia athletica
  • Auswirkungen von Anorexia athletica auf den Körper
  • Präventions- und Behandlungsansätze für Anorexia athletica

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Anorexia athletica“ ein und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor.
  • 1. Allgemeine Essstörungen und ihre Parallelen im Sport: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über allgemeine Essstörungen und ihre Erscheinungsformen im Sport. Es werden Definitionen, Einteilungen und epidemiologische Daten vorgestellt.
  • 2. Anorexia nervosa: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anorexia nervosa und ihren verschiedenen Facetten. Die Ätiologie, der Verlauf und die unterschiedlichen Faktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen, werden näher beleuchtet.
  • 3. Symptome der Anorexia athletica: Dieses Kapitel präsentiert die Symptome der Anorexia athletica und beschreibt, wie diese von Außenstehenden erkannt werden können.
  • 4. Ursachen und Auslöser der Anorexia athletica: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen und Auslöser von Anorexia athletica. Es werden sowohl gesellschaftliche Hintergründe als auch die Rolle von Eltern, Trainern/innen und Mitbewerbern/innen beleuchtet.
  • 5. Auswirkungen auf den Körper: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Anorexia athletica auf den Körper. Es werden verschiedene gesundheitliche Folgen wie die Female Triad, Osteoporose, Amenorrhoe und Mangelerscheinungen beschrieben.
  • 6. Fünf Modelle die den Unterschied zwischen der Anorexia athletica und der Anorexia nervosa aufzeigen: In diesem Kapitel werden fünf Modelle vorgestellt, die die Beziehung zwischen Anorexia athletica und Anorexia nervosa aufzeigen und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten beleuchten.
  • 7. Konkrete Lösungsansätze für die Anorexia athletica: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze für Anorexia athletica. Es werden Körperparameter für Trainer/innen und Betreuer/innen sowie Präventions- und Behandlungsprogramme diskutiert.

Schlüsselwörter

Anorexia athletica, Anorexia nervosa, Essstörungen im Sport, Prävention, Behandlung, Körperparameter, Trainer/innen, Betreuer/innen, Female Triad, Osteoporose, Amenorrhoe, Mangelerscheinungen, Sportpsychologie, Ernährung, Leistungssport.

Ende der Leseprobe aus 57 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anorexia athletica - Theoretische Betrachtungen für konkrete Lösungsansätze
Untertitel
Essstörungen im Sport - Indikatoren für Anorexia athletica?
Hochschule
Universität Wien  (Zentrum für Sportwissenschaft)
Note
Gut
Autor
Christine Pasquariello (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
57
Katalognummer
V182459
ISBN (eBook)
9783656062127
ISBN (Buch)
9783656061731
Sprache
Deutsch
Schlagworte
anorexia theoretische betrachtungen lösungsansätze essstörungen sport indikatoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christine Pasquariello (Autor:in), 2010, Anorexia athletica - Theoretische Betrachtungen für konkrete Lösungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182459
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  57  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum