Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Die Ausgestaltung der Freiheit bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau

Title: Die Ausgestaltung der Freiheit bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau

Term Paper , 2009 , 13 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Simon Hörrle (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wohl kaum etwas beflügelt seit Jahrtausenden die menschliche Vorstellungskraft so sehr wie der Begriff der „Freiheit“. Sicherlich war es nicht zuletzt ein Verlangen nach Freiheit - hier allerdings eher im physischen Sinne -, das auch Otto Lilienthal zum Bestreiten seines Jungfernfluges bewog. Wie er, wurden bereits vor ihm Menschen in sämtlichen Wissenschaftsgebieten von einem bestimmten Begriff der „Freiheit“ inspiriert.
So auch zwei der wohl bedeutendsten Staatstheoretiker des Abendlandes: Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau. Beide versuchten in ihren Werken, Hobbes in „Leviathan“ und Rousseau in seinem „Gesellschaftsvertrag“, einen Staat mit einem legitimierten Herrschaftssystem zu entwerfen, in dem der Frieden und die Freiheit der Bürger gesichert und gewährleistet werden. Sowohl bei Hobbes als auch bei Rousseau erfolgt der Akt der Staatsgründung aus einer selbständigen Handlung des Volkes heraus.
In der nun hier vorliegenden Arbeit werde ich, in Bezug auf diese beiden Werke, die Bedeutung des Begriffs der „Freiheit“ betrachten. Hierzu werde ich zwischen der Freiheit der Menschen im Naturzustand und der Freiheit der Menschen nach der Staatsgründung unterscheiden. In Anlehnung an den argumentativen Aufbau von Hobbes‘ „Leviathan“ und Rousseaus „Gesellschaftsvertrag“ soll diese Arbeit, wie bei den Arbeiten der beiden Autoren auch, mit der Betrachtung des Menschen bzw. dessen Freiheit im Naturzustand beginnen, um darauffolgend auf die Freiheit der Bürger nach der Staatsgründung einzugehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Über die Freiheit im Naturzustand
    • Die Freiheit im Naturzustand bei Hobbes
    • Die Freiheit im Naturzustand bei Rousseau
  • Über die Freiheit nach der Staatsgründung
    • Die Freiheit nach der Staatsgründung bei Hobbes
    • Die Freiheit nach der Staatsgründung bei Rousseau
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausgestaltung der Freiheit bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau. Sie analysiert die Konzepte der beiden Denker im Hinblick auf die Freiheit im Naturzustand und nach der Staatsgründung. Ziel ist es, die unterschiedlichen Auffassungen von Freiheit bei Hobbes und Rousseau zu beleuchten und die jeweiligen Argumente zu vergleichen.

  • Freiheit im Naturzustand bei Hobbes und Rousseau
  • Staatsgründung und die Einschränkung der Freiheit
  • Die Rolle des Gesellschaftsvertrags bei Hobbes und Rousseau
  • Die Bedeutung von Recht und Ordnung für die Freiheit
  • Der Einfluss des Menschenbildes auf die Konzepte der Freiheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Freiheit bei Hobbes und Rousseau ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird die Freiheit im Naturzustand bei beiden Denkern analysiert. Hobbes zeichnet ein düsteres Bild des Naturzustands, in dem der Mensch von ständiger Furcht und dem Streben nach Selbsterhaltung geprägt ist. Rousseau hingegen sieht den Naturzustand als einen Zustand der Freiheit und Gleichheit, in dem der Mensch von seinen natürlichen Bedürfnissen geleitet wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Freiheit nach der Staatsgründung. Hobbes argumentiert, dass der Staat notwendig ist, um den Menschen vor dem Chaos des Naturzustands zu schützen und die Sicherheit zu gewährleisten. Rousseau hingegen sieht den Staat als ein Instrument, das die Freiheit des Einzelnen einschränkt, um die allgemeine Freiheit zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Freiheit, den Naturzustand, die Staatsgründung, Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, Gesellschaftsvertrag, Recht, Ordnung, Menschenbild, Leviathan, Gesellschaftsvertrag, Diskurs über die Ungleichheit.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ausgestaltung der Freiheit bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Course
Grundseminar - Politische Theorie
Grade
2,7
Author
Simon Hörrle (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V182458
ISBN (eBook)
9783656064558
ISBN (Book)
9783656064831
Language
German
Tags
Freiheit Politische Theorie Hobbes Rousseau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Hörrle (Author), 2009, Die Ausgestaltung der Freiheit bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182458
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint