Strategische Planung in Nonprofit Organisationen (NPOs) als zielorientiertes,
aktives Gestalten der Zukunft weist vom Prozess her keine großen Unterschiede
zu gewinnorientierten Unternehmen auf. Im strategischen Management,
speziell im Bereich des Controlling, liegen die Differenzen zwischen NPOs und
Organisationen, die auf Gewinn ausgerichtet sind, hauptsächlich beim Einsatz
und in der Anwendung spezifischer Instrumente.
Einer der wichtigsten Aspekte des Controlling ist sicherlich das Qualitätsmanagement
(QM). Erst bei diesem Prozess werden die Schwachstellen in einem
Betrieb aufgedeckt und kontinuierlich versucht, diese auszuhebeln. Gleichzeitig
kann hier überprüft und kontrolliert werden, ob die Ziele, die in der strategischen
Planung der Unternehmensführung vereinbart wurden, auch umgesetzt werden.
Qualitätsmanagement ist im Bereich der NPOs ein eher neues Phänomen. Es
gibt viele unterschiedliche Verfahren der Implementierung, also der Einführung
dieser Spezialität des Controlling in eine Organisation, sowie auch der Exekution,
also der Ausführung und Anwendung von QM. Dementsprechend viele und
unterschiedliche Instrumente des QM gibt es, die sich manchmal nicht von denen
in gewinnorientierten Unternehmen unterscheiden. Auf diese Instrumente
des Qualitätsmanagement im Controlling in Nonprofit Organisationen werden im
Folgenden genauer erläutert, um der Frage nachzugehen, welche unterschiedlichen
Konzepte von QM es in NPOs gibt und wie diese in der Praxis umgesetzt
werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemerkennung und Problemlösungstechniken
- Instrumente des Qualitätsmanagements in Nonprofit Organisationen
- Kundenbefragungen
- Benchmarking
- Qualitätszirkel
- Praxisbeispiel (Qualitätszirkel) – Das Pflegeheim St. Andrä in Traisen
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Qualitätsmanagement (QM) in Nonprofit Organisationen (NPOs) und untersucht die verschiedenen Konzepte und Instrumente, die in der Praxis eingesetzt werden. Dabei werden die Unterschiede zwischen dem QM in NPOs und gewinnorientierten Unternehmen aufgezeigt und exemplarisch erläutert.
- Einführung in das Qualitätsmanagement in Nonprofit Organisationen
- Problemerkennung und Problemlösungstechniken
- Instrumente des Qualitätsmanagements in Nonprofit Organisationen
- Praxisbeispiele für die Implementierung und Anwendung von QM
- Bedeutung des Qualitätsmanagements für die strategische Planung in NPOs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieser Abschnitt stellt die Bedeutung von Qualitätsmanagement in Nonprofit Organisationen (NPOs) im Kontext der strategischen Planung vor. Es wird darauf hingewiesen, dass NPOs und gewinnorientierte Unternehmen trotz unterschiedlicher Zielsetzungen ähnliche Herausforderungen im strategischen Management, insbesondere im Bereich des Controlling, bewältigen müssen.
Problemerkennung und Problemlösungstechniken
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Detektion und Behebung von Schwachstellen als Grundlage für Qualitätsmanagement. Es werden verschiedene Techniken der Problemerkennung vorgestellt, darunter Schwachstellenkataloge, Prüfungskataloge und Checklisten, die zur Identifizierung und Analyse von Problemfeldern in NPOs eingesetzt werden können.
Instrumente des Qualitätsmanagements in Nonprofit Organisationen
Dieser Abschnitt widmet sich den Instrumenten des Qualitätsmanagements, die in Nonprofit Organisationen Anwendung finden. Es werden verschiedene Methoden wie Kundenbefragungen, Benchmarking und Qualitätszirkel erläutert und anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Nonprofit Organisationen, strategische Planung, Controlling, Problemerkennung, Problemlösungstechniken, Kundenbefragungen, Benchmarking, Qualitätszirkel.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2002, Qualitätsmanagement in Nonprofit Organisationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18233