Der demographische Wandel – ein Begriff, der oft in Politik, Medien, Diskussionsrunden und Literatur verwendet wird. Bei genauerer Betrachtung wird schnell deutlich, dass „Der demographische Wandel“ nicht nur eine Tatsache, sondern tatsächlich unterschiedliche gesellschaftliche Phänomene beschreibt. Die unterschiedlichen Bedeutungen und die unterschiedlichen Diskussionen der Ursachen und Auswirkungen des demographischen Wandels werden in der vorliegend Arbeit dargestellt und kurz diskutiert. Insbesondere die Darstellungen der unterschiedlichen Diskussionen zur Entwicklung der Weltbevölkerung beziehen sich aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit primär auf deutschsprachige Literatur.
Die allgemeine Bedeutung des Begriffs „demographischer Wandel“ bezieht sich häufig auf das, was am Nächsten liegt. In diesem Fall ist es die Bunderepublik Deutschland. In diesem Zusammenhang trägt der Begriff „demographischer Wandel“ die Bedeutung, dass langfristig eine Abnahme der bundesdeutschen Bevölkerung zu erwarten ist und der Anteil der älteren Bürger stark zunimmt.
Fällt der Blick jedoch über die Grenzen der BRD hinaus und verlässt den europäischen Kontinent, so hat „demographischer Wandel“ plötzlich eine ganz andere Bedeutung. Hier bedeutet „demographischer Wandel“, dass die Bevölkerung, insbesondere in Ländern der Dritten Welt, stark zunimmt. Der weltweite „demographische Wandel“ wird in der Politik weniger national als vielmehr international diskutiert. Auf eine Auseinandersetzung mit internationalen Organisationen, wie beispielsweise Europäische Union (EU), Vereinte Nationen (UN) oder G 8, die aktiv Entwicklungspolitik betreiben, muss aufgrund des Umfangs dieser Arbeit verzichtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der demographische Wandel in der Bundesrepublik Deutschland
- Statistische Daten
- Diskussion der Daten in Medien, Politik und Literatur
- Der demographische Wandel weltweit
- Statistische Daten
- Diskussion der Daten in Medien und Literatur
- Kritische Auseinandersetzung mit den gezeigten Diskursen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den demographischen Wandel, ein Begriff, der vielseitig interpretiert wird und verschiedene gesellschaftliche Phänomene beschreibt. Sie zeigt die unterschiedlichen Bedeutungen und Diskussionen des demographischen Wandels auf und beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen. Der Fokus liegt dabei auf der deutschsprachigen Literatur, da der Umfang der Arbeit eine umfassendere internationale Diskussion nicht zulässt.
- Die unterschiedlichen Bedeutungen des Begriffs „demographischer Wandel“
- Die Diskussion der Ursachen und Auswirkungen des demographischen Wandels
- Die Darstellung der unterschiedlichen Diskussionen zur Entwicklung der Weltbevölkerung
- Die Bedeutung des demographischen Wandels für die Bundesrepublik Deutschland
- Die Bedeutung des demographischen Wandels für die Weltbevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung definiert den demographischen Wandel als einen vielschichtigen Begriff, der verschiedene gesellschaftliche Phänomene beschreibt. Sie betont die Bedeutung des Begriffs in Politik, Medien und Literatur und zeigt die unterschiedlichen Diskussionen zu Ursachen und Auswirkungen des demographischen Wandels auf.
Der demographische Wandel in der Bundesrepublik Deutschland
Statistische Daten
Dieses Kapitel analysiert die statistischen Daten zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht regelmäßige Zahlen, die eine Vorausberechnung der Bevölkerung in Deutschland im zehn Jahres Rhythmus bis in das Jahr 2060 ermöglichen. Es werden verschiedene Varianten vorgestellt, die die mögliche Entwicklung der Bevölkerung und ihrer Struktur aufzeigen.
Diskussion der Daten in Medien, Politik und Literatur
Dieser Teil behandelt die Diskussion der statistischen Daten zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland in Medien, Politik und Literatur. Er untersucht, wie diese Daten interpretiert und in den gesellschaftlichen Diskurs eingebracht werden.
Der demographische Wandel weltweit
Statistische Daten
Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zur Entwicklung der Weltbevölkerung. Es werden globale Trends und Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung verschiedener Regionen beleuchtet.
Diskussion der Daten in Medien und Literatur
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der internationalen Diskussion der statistischen Daten zur Weltbevölkerung in Medien und Literatur. Er betrachtet, wie die globale Bevölkerungsentwicklung in den Medien und in wissenschaftlichen Publikationen behandelt wird.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind demographischer Wandel, Bevölkerungssoziologie, Bevölkerungsentwicklung, Bundesrepublik Deutschland, Weltbevölkerung, Statistik, Medien, Politik, Literatur, Ursachen, Auswirkungen, Diskussionen, internationale Organisationen, Entwicklungspolitik.
- Arbeit zitieren
- Annette Jansen (Autor:in), 2011, Der demographische Wandel als ein globales Problem?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182323