Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem synchronen Vergleich der portugiesischen und spanischen Sprache hinsichtlich ihres Inventars an verbalen Periphrasen. Dabei ist hervorzuheben, dass ausschließlich das europäische Portugiesisch mit dem europäischen Spanisch konfrontiert wird, da ein innerromanischer Sprachvergleich angestrebt wird. Als ein Ausdruck vor allem der gesprochenen Sprache sind Verbalperiphrasen durch einen steten Zuwachs gekennzeichnet, so dass der gesamte Bestand an Periphrasen kaum zu überblicken ist. Selbst wenn man diese nach einzelnen Kategorien betrachtet, ist zu beacheten, dass „in den romanischen Sprachen [...] jederzeit entsprechende Periphrasen dafür neu gebildet“ werden können. Da die Arbeit zeigen wird, dass unterschiedliche periphrastische Funktionen im Portugiesischen und Spanischen analog realisiert werden, hat sie zum Ziel, aspektuelle Verbalperiphrasen als ein übereinzelsprachliches Phänomen darzulegen.
Im Verlauf der Arbeit soll zunächst definiert werden, was unter einer Verbalperiphrase zu verstehen ist und welche Funktionen Verbalperiphrasen haben können. Daran anschließend folgt ein Vergleich im Hinblick auf die aspektuellen Verbalperiphrasen der beiden Sprachen, bei dem jedoch nicht das gesamte sprachliche Material betrachtet werden kann, da die für romanische Sprachen typischen periphrastischen Verbalhandlungen eine vitale Vielfalt ausmacht . Die Auswahl der im Vergleich angeführten Verbalperiphrasen ist also exemplarisch für deren inhaltliche Funktion zu sehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition der Verbalperiphrasen
- 3 Gruppierung der Verbalperiphrasen
- 4 Aspektuelle Verbalperiphrasen der Phase im Vergleich
- 4.1 Die imminentielle Phase
- 4.2 Die inzeptive Phase
- 4.3 Die kontinuative Phase und die partialisierende Schau
- 4.3.1 Die Winkelschau
- 4.3.2 Die komitative Schau und die progressive Phase
- 4.3.3 Die prospektive Schau
- 4.3.4 Die retrospektive Schau
- 4.3.5 Die kontinuative Schau
- 4.4 Die regressive, konklusive und egressive Phase
- 5 Zusammenfassung und Schlussbemerkung
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt auf einen synchronen Vergleich der portugiesischen und spanischen Verbalperiphrasen ab, wobei ausschließlich europäisches Portugiesisch und europäisches Spanisch betrachtet werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Darstellung aspektueller Verbalperiphrasen als über einzelsprachliches Phänomen. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen periphrastischen Funktionen in beiden Sprachen und beleuchtet deren analoge Realisierungen.
- Definition und Funktionen von Verbalperiphrasen
- Klassifizierung und Gruppierung der Verbalperiphrasen im Portugiesischen und Spanischen
- Vergleich aspektueller Verbalperiphrasen in beiden Sprachen
- Analyse der verschiedenen Aspekte (imminentiell, inzeptiv, kontinuativ, regressiv, konklusiv, egressiv)
- Untersuchung der unterschiedlichen Perspektiven (retrospektiv, prospektiv) in Bezug auf Verbalhandlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des synchronen Vergleichs portugiesischer und spanischer Verbalperiphrasen ein. Sie betont den Fokus auf europäische Varianten und die Schwierigkeit, den ständig wachsenden Bestand an Periphrasen vollständig zu erfassen. Das Ziel der Arbeit wird als die Darstellung aspektueller Verbalperiphrasen als über einzelsprachliches Phänomen definiert. Es wird angedeutet, dass analoge Realisierungen periphrastischer Funktionen in beiden Sprachen existieren.
2 Definition der Verbalperiphrasen: Dieses Kapitel befasst sich mit der etymologischen Herleitung des Begriffs "Periphrase" und erläutert, was unter einer grammatischen Verbalperiphrase zu verstehen ist. Es beschreibt die Zusammensetzung aus einem finiten und einem infiniten Verb, wobei das Hilfsverb seine lexikalische Bedeutung verliert und zu einem grammatischen Hilfselement wird. Beispiele wie das spanische "voy a hacer" werden analysiert, um die Funktion des Hilfsverbs und die resultierende Bedeutung der Periphrase zu verdeutlichen. Es werden die typischen Hilfsverben im Spanischen und Portugiesischen aufgelistet und die Bedeutung der periphrastischen Formen für die Bildung neuer Tempora und den Ausdruck verschiedener Aspekte hervorgehoben.
3 Gruppierung der Verbalperiphrasen: Dieses Kapitel beschreibt die systematische Gruppierung der Verbalperiphrasen des Portugiesischen und Spanischen nach ihren Funktionen. Temporale, diathetische und modale Periphrasen werden kurz erwähnt, der Fokus liegt jedoch auf den aspektuellen Verbalperiphrasen. Es wird auf die Bildung periphrastischer Tempora mit den Verben HABERE/TENERE und IRE eingegangen, wobei die "retrospektive Perspektive" dieser Formen erläutert wird und die Konzepte von aktueller und inaktueller Ebene sowie die verschiedenen Perspektiven (parallel, retrospektiv, prospektiv) im Kontext von Verbalhandlungen erklärt werden.
Schlüsselwörter
Verbalperiphrasen, Portugiesisch, Spanisch, Aspekt, Tempus, Vergleichende Linguistik, Hilfsverb, Hauptverb, Periphrastische Tempora, Retrospektive Perspektive, Sprachvergleich, Ibero-Romanisch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum synchronen Vergleich portugiesischer und spanischer Verbalperiphrasen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht und vergleicht synchron die Verbalperiphrasen des europäischen Portugiesischen und des europäischen Spanischen. Der Fokus liegt dabei auf den aspektuellen Verbalperiphrasen und ihrer Darstellung als über einzelsprachliches Phänomen. Die analogen Realisierungen periphrastischer Funktionen in beiden Sprachen werden beleuchtet.
Welche Aspekte der Verbalperiphrasen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Verbalperiphrasen, darunter die imminentielle, inzeptive, kontinuative (inklusive Winkelschau, komitative Schau, progressive Phase, prospektive und retrospektive Schau, kontinuative Schau), regressive, konklusive und egressive Phase. Es wird auch die retrospektive Perspektive in Bezug auf Verbalhandlungen untersucht.
Wie werden die Verbalperiphrasen klassifiziert?
Die Verbalperiphrasen werden systematisch nach ihren Funktionen gruppiert. Neben temporalen, diathetischen und modalen Periphrasen liegt der Schwerpunkt auf den aspektuellen Verbalperiphrasen. Die Bildung periphrastischer Tempora mit den Verben HABERE/TENERE und IRE wird detailliert erklärt.
Was ist die Definition einer Verbalperiphrase in dieser Arbeit?
Eine grammatische Verbalperiphrase wird als Zusammensetzung aus einem finiten und einem infiniten Verb definiert, wobei das Hilfsverb seine lexikalische Bedeutung verliert und zu einem grammatischen Hilfselement wird. Die Arbeit erläutert die etymologische Herleitung des Begriffs "Periphrase" und analysiert Beispiele, um die Funktion des Hilfsverbs und die resultierende Bedeutung der Periphrase zu verdeutlichen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Definition der Verbalperiphrasen, Gruppierung der Verbalperiphrasen, Aspektuelle Verbalperiphrasen der Phase im Vergleich (unterteilt in mehrere Unterkapitel zu den verschiedenen Aspekten), Zusammenfassung und Schlussbemerkung, Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Verbalperiphrasen, Portugiesisch, Spanisch, Aspekt, Tempus, Vergleichende Linguistik, Hilfsverb, Hauptverb, Periphrastische Tempora, Retrospektive Perspektive, Sprachvergleich, Ibero-Romanisch.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist ein synchroner Vergleich der portugiesischen und spanischen Verbalperiphrasen, wobei der Fokus auf der Darstellung aspektueller Verbalperiphrasen als über einzelsprachliches Phänomen liegt. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen periphrastischen Funktionen in beiden Sprachen und deren analoge Realisierungen.
Welche Sprachen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das europäische Portugiesisch und das europäische Spanisch.
- Arbeit zitieren
- Melanie Strobach (Autor:in), 2008, Die portugiesischen und spanischen Verbalperiphrasen im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182152