Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Der Weg zur Entstehung des Christus-Dogmas von Chalcedon

Christologische Auseinandersetzungen im Rahmen der alten Kirche

Titel: Der Weg zur Entstehung des Christus-Dogmas von Chalcedon

Referat (Ausarbeitung) , 2009 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Hans Kottemann (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dem Christus–Dogma des Konzils von Chalcedon (451), welches eben ein entscheidender Schlüssel auf dem Weg zum Verständnis des Wirkens und der Botschaft von Jesus ist, geht eine längere christologische Debatte mit entscheidenden Impulsen von mehreren altkirchlichen Konzilien voraus.
Ziel dieser Ausarbeitung ist es, sich eben mit der theologischen Vorgeschichte, die zum Christus–Dogma des Konzils von Chalcedon führte, zu beschäftigen.
Dafür werden innerhalb dieser Ausarbeitung zentrale Lehren und Strömungen, die eben letztendlich zur Entstehung jenes Christus–Dogmas beigetragen haben wie z.B. der Arianismus oder der Appolinarismus, dargestellt und kritisch reflektiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Grundlagen der Christologie
  • 3 Christologische Logos-Modelle
    • 3.1 Das Logos-Sarx Modell unter Appolinaris von Laudicaea
    • 3.2 Das Logos-Antropos-Modell alexandrinischer und antiochenischer Schule
      • 3.2.1 Die antiochenische Christologie
      • 3.2.2 Die alexandrinische Christologie
    • 3.3 Cyrill gegen Nestorius – der Zusammenprall der beiden Christologien
  • 4 Das Christus-Dogma des Konzils von Chalcedon

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht die theologische Vorgeschichte des Christus-Dogmas des Konzils von Chalcedon (451). Sie beleuchtet zentrale Lehren und Strömungen der alten Kirche, die zur Entstehung dieses Dogmas beitrugen, und reflektiert diese kritisch. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Person Jesu und seinem Heilswirken.

  • Die Entwicklung christologischer Logos-Modelle
  • Der Vergleich alexandrinischer und antiochenischer Christologie
  • Die Auseinandersetzung zwischen Cyrill und Nestorius
  • Die Bedeutung des Heilswirkens Jesu
  • Der historische und theologische Kontext des Konzils von Chalcedon

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einführung): Die Einleitung betont die zentrale Bedeutung Jesu Christi für den christlichen Glauben und die Notwendigkeit, sein Wirken und seine Botschaft zu verstehen. Sie führt in die Thematik der christologischen Debatte ein und benennt das Ziel der Ausarbeitung: die Untersuchung der theologischen Vorgeschichte des Konzils von Chalcedon.

Kapitel 2 (Grundlagen der Christologie): Dieses Kapitel behandelt die Schwierigkeiten, eine rein historische Biographie Jesu zu erstellen, aufgrund der verfügbaren Quellen. Es betont den jüdischen Hintergrund Jesu und die Bedeutung der ihm zugeschriebenen Hoheitstitel im jüdischen Kontext. Die heilsgeschichtliche Bedeutung von Jesu Tod und Auferstehung wird hervorgehoben.

Kapitel 3 (Christologische Logos-Modelle): Dieses Kapitel analysiert verschiedene christologische Modelle, darunter das Logos-Sarx-Modell des Appolinaris von Laudicaea und das Logos-Antropos-Modell der alexandrinischen und antiochenischen Schule. Der Konflikt zwischen Cyrill und Nestorius wird als entscheidender Zusammenstoß verschiedener Christologien dargestellt.

Schlüsselwörter

Christologie, Chalcedon, Logos, Alexandrinische Christologie, Antiochenische Christologie, Nestorius, Cyrill, Heilswirken Jesu, Arianismus, Appolinarismus, Gottmenschlichkeit.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Weg zur Entstehung des Christus-Dogmas von Chalcedon
Untertitel
Christologische Auseinandersetzungen im Rahmen der alten Kirche
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (Institut für Katholische Theologie)
Veranstaltung
“IHR ABER, FÜR WEN HALTET IHR MICH?“ (MT 16,15) Christologie und Soteriologie (Modulbezeichnung KT 8.2), bei Prof. Dr. R. Lachner
Note
1,7
Autor
Hans Kottemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V182080
ISBN (eBook)
9783656060901
ISBN (Buch)
9783656061021
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entstehung christus-dogmas chalcedon christologische auseinandersetzungen rahmen kirche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hans Kottemann (Autor:in), 2009, Der Weg zur Entstehung des Christus-Dogmas von Chalcedon, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182080
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum