Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument im Mittelstand

Titel: Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument im Mittelstand

Studienarbeit , 2011 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Patrick Zieten (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis II

Abbildungsverzeichnis III

1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Arbeit 1
2. Der deutsche Mittelstand 2
2.1. Definition mittelständischer Unternehme 2
2.1.1. Quantitative Abgrenzungskriterien 2
2.1.2. Qualitative Abgrenzungskriterien 3
2.2. Ökonomische Bedeutung des deutschen Mittelstandes 3
2.3. Situationswandel im Mittelstand 4
3. Die Balanced Scorecard 5
3.1. Begriffsdefinition und Entstehung der Balanced Scorecard 5
3.2. Ausgangspunkt und Aufbau des Balanced Scorecard Konzeptes 7
3.3. Perspektiven der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton 10
3.3.1. Die Finanzperspektive 10
3.3.2. Die Kundenperspektive 11
3.3.3. Die Prozessperspektive 12
3.3.4. Die Lern- und Entwicklungsperspektive 13
3.4. Ursache-Wirkungsbeziehungen 14
4. Die Balanced Scorecard im Mittelstand 15
4.1. Balanced Scorecard als integriertes Managementsystem im Mittelstand 15
4.1.1. Rahmenbedingungen im Mittelstand 15
4.1.2. Voraussetzungen und Möglichkeiten der erfolgreichen Implemen-tierung 16
4.2. Stärken des Konzeptes 18
4.3. Schwächen des Konzeptes 19
5. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick 19

Literaturverzeichnis IV

Ehrenwörtliche Erklärung VII

1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Arbeit

Durch das heutige Informationszeitalter ist der Wettbewerb in allen Branchen für Unternehmen immer mehr durch Komplexität und Schnelllebigkeit gekennzeichnet. Produktlebenszyklen, Innovationsführerschaften und Kundenbindungen haben sich im Lauf der letzten zwei Jahrzehnte durch die weltweite Vernetzung so verkürzt, dass die strategische Ausrichtung einer Unternehmung sich einem ständigen Wandel unterziehen muss, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Tangiert werden durch diese Tatsache nicht nur die sog. Big- Player, sondern auch mittelständische und kleinere Unternehmen.
Die Managementebene benötigt durch diese Eigenschaft der Märkte ein auf Informationssystem basierendes Führungsinstrument, welches Ihnen kurzfristig komprimierte Informationen zur Verfügung stellt.
...
Die BSC ist mittlerweile in Großunternehmen ein Standardinstrument der unternehmeri-schen Planung geworden, währenddessen das Instrument im Mittelstand noch selten verwendet wird und eine geringe Anwendungsdichte erfährt . Diese Tatsche führt dazu, dass der Mittelstand seine Wettbewerbsfähigkeit entscheidend verschlechtert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • 2. Der deutsche Mittelstand
    • 2.1. Definition mittelständischer Unternehmen
      • 2.1.1. Quantitative Abgrenzungskriterien
      • 2.1.2. Qualitative Abgrenzungskriterien
    • 2.2. Ökonomische Bedeutung des deutschen Mittelstandes
    • 2.3. Situationswandel im Mittelstand
  • 3. Die Balanced Scorecard
    • 3.1. Begriffsdefinition und Entstehung der Balanced Scorecard
    • 3.2. Ausgangspunkt und Aufbau des Balanced Scorecard Konzeptes
    • 3.3. Perspektiven der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton
      • 3.3.1. Die Finanzperspektive
      • 3.3.2. Die Kundenperspektive
      • 3.3.3. Die Prozessperspektive
      • 3.3.4. Die Lern- und Entwicklungsperspektive
    • 3.4. Ursache-Wirkungsbeziehungen
  • 4. Die Balanced Scorecard im Mittelstand
    • 4.1. Balanced Scorecard als integriertes Managementsystem im Mittelstand
      • 4.1.1. Rahmenbedingungen im Mittelstand
      • 4.1.2. Voraussetzungen und Möglichkeiten der erfolgreichen Implementierung
    • 4.2. Stärken des Konzeptes
    • 4.3. Schwächen des Konzeptes
  • 5. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Semesterarbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard (BSC) als Steuerungsinstrument im Mittelstand. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der BSC zu erläutern, ihren neuartigen Ansatz zu verdeutlichen und ihre Bedeutung für den Mittelstand aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten der BSC im Mittelstand und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen ihrer Implementierung.

  • Definition und Entstehung der Balanced Scorecard
  • Aufbau und Perspektiven der Balanced Scorecard
  • Anwendbarkeit der Balanced Scorecard im Mittelstand
  • Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard im Mittelstand
  • Zukünftige Bedeutung der Balanced Scorecard für den Mittelstand

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und Zielsetzung. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen im heutigen Informationszeitalter gegenüberstehen, und die Bedeutung von geeigneten Steuerungsinstrumenten wie der Balanced Scorecard. Anschließend wird der deutsche Mittelstand definiert und seine ökonomische Bedeutung sowie der Situationswandel im Mittelstand beleuchtet.

Im dritten Kapitel wird die Balanced Scorecard (BSC) als Steuerungsinstrument vorgestellt. Die Arbeit erläutert die Begriffsdefinition, die Entstehung und den Aufbau des Konzeptes. Die vier Perspektiven der BSC nach Kaplan und Norton werden detailliert beschrieben: die Finanzperspektive, die Kundenperspektive, die Prozessperspektive und die Lern- und Entwicklungsperspektive. Die Bedeutung von Ursache-Wirkungsbeziehungen im Rahmen der BSC wird ebenfalls behandelt.

Das vierte Kapitel widmet sich der Anwendung der Balanced Scorecard im Mittelstand. Es werden die Rahmenbedingungen im Mittelstand, die Voraussetzungen und Möglichkeiten der erfolgreichen Implementierung sowie die Stärken und Schwächen des Konzeptes im Kontext des Mittelstandes analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard (BSC), den deutschen Mittelstand, Steuerungsinstrumente, Kennzahlensysteme, strategische Planung, Unternehmensführung, Wettbewerbsfähigkeit, Implementierung, Herausforderungen und Chancen.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument im Mittelstand
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Patrick Zieten (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
27
Katalognummer
V182044
ISBN (eBook)
9783656053668
ISBN (Buch)
9783656054023
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Balanced Scorecard Kennzahlensystem Unternehmensführung Mittelstand Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Zieten (Autor:in), 2011, Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument im Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/182044
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum