Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Harninkontinenz - Wissen und Einstellung deutscher Pflegekräfte im Pflegeheim

Eine explorative Untersuchung

Titel: Harninkontinenz - Wissen und Einstellung deutscher Pflegekräfte im Pflegeheim

Masterarbeit , 2011 , 58 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Dipl.-Pflegewirtin (FH) Chloé Renard (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Harninkontinenz stellt ein besonders sensibles Thema in der Pflege von
pflegebedürftigen Menschen dar. Als Pflegephänomen gewinnt es in der täglichen
Versorgung von Betroffenen immer mehr an Bedeutung.
Ausgehend von einer Prävalenz von 50,1% (Schmitz in Dassen, 2010) stellt sich
besonders die Frage nach einer qualifizierten Versorgung.
Besonders deutlich zeigte die bundesweite Prävalenzerhebung einen sich
ergebenden Unterschied im Vergleich zwischen Betroffenen aus Pflegeheimen und
Krankenhäuser (Schmitz in Dassen, 2010).
Saxer et al. (2008a) fanden zudem heraus, dass sich das Risiko einer
Harninkontinenz nach einem einjährigen Heimaufenthalt erhöht, dies stellt
zwangsläufig eine besondere Herausforderung für Pflegekräfte in Pflege- und
Altenheimen dar.
Seit 2009 wurde, in Deutschland, die Versorgung (harn-)inkontinenter Patienten bzw.
deren Kontinenzförderung zusätzlich gesetzlich verankert (§§ 113a, 114 SGB XI in
Schulin, 2010). Besonders Pflegeheime werden dazu angehalten einen Nachweis
bezüglich der geforderten Qualitätsanforderung und der damit verbundenen
Einführung des „Nationalen Expertenstandards zur Förderung der Kontinenz“ nach
dem DNQP (2007) zu erbringen.
Durch eine immer älter werdenden Gesellschaft und einer damit
zusammenhängenden Multimorbidität in der Bevölkerung, kommt man bei näherer
Betrachtung vorliegender Faktoren, unter Berücksichtigung aktueller
Rahmenbedingungen im Gesundheitssektor, zur wesentlichen Forderung nach einem aktuellen Praxis- und Theoriewissen deutscher Pflegekräfte. Diese sollten
daher besonders geschult sein, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Versorgung inkontinenter Menschen zieht nicht nur ökonomische Aspekte im
Sinne von Kosten für Verbrauchsmaterialien mit sich, sondern beinhaltet zudem alle
Folgekosten begleitender Morbiditäten sowie zusätzlich entstehender Co-
Morbiditäten bzw. Langzeiterkrankungen bei vorliegender Urininkontinenz.
Nach Schulenburg et al. (2007) lagen die Gesamtkosten für das Gesundheitssystem
im in Deutschland Jahre 2002 bei 223612 Mio. €, davon betrugen die Kosten der
Harninkontinenz 396 Mio. € (0,18%). Demnach ergibt sich vonseiten der Krankenund
Pflegeversicherung, eine sich immer stärker orientierende ökonomische
Vorgabe, welche sich im Sinne von Rationalität, Effektivität und Effizienz sowie der
Qualität pflegerischer Versorgungslandschaften widerspiegelt. Dies verstärkt
zusätzlich die Notwendigkeit nach fachspezifischer Professionalität im Pflegesektor.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsfragen und Untersuchungsziel
  • Literaturanalyse und theoretischer Bezugsrahmen
    • Methodisches Vorgehen bei der Literaturrecherche
    • Harninkontinenz und Kontinenzförderung
      • Der Miktionsablauf
      • Kontinenz und Harninkontinenz
      • Formen der Harninkontinenz
      • Risiken einer Harninkontinenz
      • Diagnostik und Einschätzung einer Harninkontinenz
      • Inkontinenzversorgung und Kontinenzförderung
    • Wissen, Einstellung und Ansicht in der Pflege inkontinenter Menschen
  • Methodik
    • Studiendesign
    • Instrument
    • Datenerhebung
    • Datenanalyse
  • Ergebnisse
    • Stichprobe
      • Alters- und Geschlechtsverteilung
      • Grundsausbildung, Fort- und Weiterbildung
      • Berufserfahrung in der Pflege
    • Wissen zu Urininkontinenz (UI)
      • Wissen nach Alter und Geschlecht
      • Wissen nach Bildung und Berufserfahrung
    • Einstellung zu Urininkontinenz
      • Einstellung zur UI nach Alter und Geschlecht
      • Einstellungen zu UI nach Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Diskussion und Schlussfolgerung
  • Zusammenfassung
  • Summary

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Wissen und der Einstellung deutscher Pflegekräfte im Pflegeheim bezüglich Harninkontinenz. Ziel der Arbeit ist es, den Wissensstand der Pflegekräfte zu Urininkontinenz (UI) zu erforschen und die Einstellungen der Pflegekräfte gegenüber UI zu analysieren.

  • Wissensstand der Pflegekräfte zum Thema Harninkontinenz
  • Einfluss von Alter, Geschlecht, Bildung und Berufserfahrung auf das Wissen
  • Einstellungen der Pflegekräfte gegenüber Harninkontinenz
  • Zusammenhang zwischen Wissen und Einstellung
  • Bedeutung von Kontinenzförderung in der Pflegepraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Harninkontinenz ein und definiert die Forschungsfragen und das Untersuchungsziel der Arbeit.

Die Literaturanalyse und der theoretische Bezugsrahmen beleuchten den aktuellen Stand der Forschung zu Harninkontinenz und Kontinenzförderung. Sie behandeln den Miktionsablauf, verschiedene Formen der Harninkontinenz, Risiken der Harninkontinenz, Diagnostik und Einschätzung sowie Kontinenzversorgung und Kontinenzförderung. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Wissen, Einstellung und Ansicht in der Pflege inkontinenter Menschen dargestellt.

Das Kapitel Methodik beschreibt das Studiendesign, das eingesetzte Instrument, die Datenerhebung und die Datenanalyse.

Die Ergebnisse der Studie zeigen die Alters- und Geschlechtsverteilung der Stichprobe sowie die Grundausbildung, Fort- und Weiterbildung und Berufserfahrung der Pflegekräfte. Sie analysieren den Wissensstand der Pflegekräfte zu Harninkontinenz und beleuchten den Einfluss von Alter, Geschlecht, Bildung und Berufserfahrung auf das Wissen. Darüber hinaus werden die Einstellungen der Pflegekräfte gegenüber Harninkontinenz untersucht.

Schlüsselwörter

Harninkontinenz, Urininkontinenz, Kontinenzförderung, Pflegekräfte, Pflegeheim, Wissen, Einstellung, Bildung, Berufserfahrung, Kontinenzprofile, Inkontinenzversorgung, Miktionsablauf, Diagnostik, Risikofaktoren, Lebensqualität, Pflegepraxis, Pflegeforschung.

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Harninkontinenz - Wissen und Einstellung deutscher Pflegekräfte im Pflegeheim
Untertitel
Eine explorative Untersuchung
Hochschule
Charité - Universitätsmedizin Berlin  (Insitut für Medizin-, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft)
Note
2,0
Autor
Dipl.-Pflegewirtin (FH) Chloé Renard (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
58
Katalognummer
V181997
ISBN (eBook)
9783656053378
ISBN (Buch)
9783656053293
Sprache
Deutsch
Schlagworte
harninkontinenz-wissen einstellung pflegekräfte pflegeheim eine untersuchung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Pflegewirtin (FH) Chloé Renard (Autor:in), 2011, Harninkontinenz - Wissen und Einstellung deutscher Pflegekräfte im Pflegeheim, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181997
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  58  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum