Die Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 gilt als einer der am besten erforschten Zeitabschnitte in der deutschen Geschichte. Nicht nur die Geschichtswissenschaft selbst als primäre Forschungsdisziplin, sondern auch alle anderen (angrenzenden) Wissenschaftsgebiete befassen sich zum einen nach Maßgaben ihrer jeweiligen Forschungsrichtung mit ausgewählten Aspekten aus dieser Zeit und zum anderen kritisch reflektierend mit ihrer jeweiligen Rolle im Dritten Reich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Annäherung an den Begriff Eugenik
- Was ist Eugenik?
- Historisch-biologische Grundlagen
- Eugenik im Deutschen Reich vor 1933
- Die Etablierung rassenhygienischer Gedanken vor 1918
- Eugenik in der Weimarer Republik
- Eugenik im Nationalsozialismus
- Ideologische Prämissen und NS-Gesundheitspolitik
- Die Realisierung eugenischer Maßnahmen im NS-Staat
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Eugenik in der NS-Gesundheitspolitik. Sie analysiert die eugenischen Maßnahmen, die im Dritten Reich ergriffen wurden, um die bevölkerungspolitischen Vorstellungen der Nationalsozialisten durchzusetzen und die heterogene Gesellschaft in eine homogene Volksgemeinschaft zu transformieren.
- Die Definition und Entstehung der Eugenik
- Die Entwicklung eugenischer Gedanken im Deutschen Reich vor 1933
- Die Ideologie und Praxis der Eugenik im Nationalsozialismus
- Die Rolle der Eugenik bei der Umsetzung der NS-Gesundheitspolitik
- Der Einfluss der Eugenik auf die Verbrechen des Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Rolle der Medizin und Gesundheitspolitik in der nationalsozialistischen Ideologie dar und hebt die Bedeutung der Eugenik in diesem Kontext hervor. Sie bietet einen Überblick über den Forschungsstand und die Zielsetzung der Hausarbeit.
- Annäherung an den Begriff Eugenik: Dieses Kapitel definiert den Begriff Eugenik und erläutert die historischen und biologischen Grundlagen dieser neuen Disziplin. Es wird der Einfluss von Francis Galton und die Entwicklung eugenischer Vorstellungen dargestellt.
- Eugenik im Deutschen Reich vor 1933: Dieses Kapitel analysiert die Etablierung rassenhygienischer Gedanken im Deutschen Reich vor dem Ersten Weltkrieg und die Weiterentwicklung der Eugenik in der Weimarer Republik.
- Eugenik im Nationalsozialismus: Dieses Kapitel untersucht die ideologischen Prämissen der Eugenik im Nationalsozialismus und analysiert die Realisierung eugenischer Maßnahmen im NS-Staat. Es werden die konkreten Maßnahmen zur „Verbesserung“ der Rasse dargestellt.
Schlüsselwörter
Eugenik, Rassenhygiene, NS-Gesundheitspolitik, Volksgemeinschaft, Bevölkerungspolitik, Rassenpflege, Erbgesundheitslehre, Rassenlehre, Vererbung, Erbmerkmale, Zwangssterilisation, „Euthanasie“
- Arbeit zitieren
- Patrick Borchert (Autor:in), 2008, Die Rolle der Eugenik in der NS-Gesundheitspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181863