In der Frühbronzezeit entsteht in Europa ein System von Kulturen, die trotz regionaler Eigenheiten und teilweise großer räumlicher Entfernung zueinander erstaunliche Gemeinsamkeiten aufweisen. So findet man etwa in jeder frühbronzezeitlichen Kulturgruppe von Mitteldeutschland über die Bretagne bis nach Wessex, im Süden bis in die Rhone-Kultur der Westschweiz, das Phänomen der sogenannten Prunkgräber. Es handelt sich hierbei um besonders reich ausgestattete, oft überhügelte und mit einer hölzernen oder steinernen Grabkammer versehene Bestattungen, in denen wohl bedeutende Persönlichkeiten beigesetzt wurden. Früher oft als „Fürstengräber“ bezeichnet, werden sie heute in der Forschung lieber als Prunkgräber betitelt, da man über den sozialen Status des Toten anhand des Reichtums seines Grabes noch keine Aussagen treffen kann und sich dieser Begriff rein auf den materiellen Aspekt der Grabausstattung bezieht. Das Auftreten dieser Art von Prunkgräbern ist in ganz Europa auf die frühe Bronzezeit beschränkt. Neolithische Vorläufer in diesen Dimensionen des Reichtums gibt es nicht, und auch nach dem Verschwinden der frühbronzezeitlichen „Fürsten“ sollte es mehrere Jahrhunderte dauern, bis Grabausstattungen wieder einen vergleichbaren Reichtum erreichten (ZICH 2004, 156).
Inhaltsverzeichnis
-
I. Die Prunkgräber der europäischen Frühbronzezeit
-
1. Die Prunkgräber der Aunjetitzer Kultur in Mitteldeutschland und Polen
- 1.1. Leubingen
- 1.2. Helmsdorf
- 1.3. Dieskau
- 1.4. Das Kindergrab von Apolda
- 1.5. Łęki Małe
- 1.6. Zusammenfassung
-
2. Die Prunkgräber der Rhônekultur
- 2.1. Thun-Renzenbühl
- 2.2. Sion-Petit Chasseur
-
3. Die Prunkgräber der südenglischen Wessex-Kultur
- 3.1. Bush Barrow
- 3.2. Clandon Barrow
- 3.3. Zusammenfassung
-
4. Die Prunkgräber der bretonischen Frühbronzezeit
- 4.1. Kernonen, Plouvorn
- 4.2. ,,La Motta", Lannion
- 4.3. Zusammenfassung
-
1. Die Prunkgräber der Aunjetitzer Kultur in Mitteldeutschland und Polen
-
II. Die Interpretation der Prunkgräber in der Forschung
- 1. Ökonomische Faktoren
- 2. Soziale Faktoren
- 3. Kultische Faktoren
- 4. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Prunkgräbern der europäischen Frühbronzezeit und untersucht deren Bedeutung im Kontext der damaligen Gesellschaften. Sie analysiert die herausragenden Grabanlagen verschiedener Kulturen, wie der Aunjetitzer Kultur, der Rhônekultur, der Wessex-Kultur und der bretonischen Frühbronzezeit, und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationsansätze und Forschungsdiskussionen zu diesen Grabstätten.
- Die Analyse der Prunkgräber als Ausdruck von Macht und Status in der Frühbronzezeit
- Die Untersuchung der ökonomischen, sozialen und kultischen Faktoren, die zur Entstehung der Prunkgräber führten
- Die Erörterung der unterschiedlichen Interpretationen der Prunkgräber in der Forschung
- Die Einordnung der Prunkgräber in den Kontext der frühbronzezeitlichen Kulturen Europas
- Die Rekonstruktion der Bestattungsrituale und der Bedeutung der Grabbeigaben
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Prunkgräber der europäischen Frühbronzezeit vor. Es werden die herausragenden Grabanlagen der Aunjetitzer Kultur, der Rhônekultur, der südenglischen Wessex-Kultur und der bretonischen Frühbronzezeit vorgestellt und deren Besonderheiten im Detail beschrieben. Dabei werden die Grabanlagen, die Bestattungsrituale und die Grabbeigaben analysiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Interpretation der Prunkgräber in der Forschung. Es werden die unterschiedlichen Ansätze zur Erklärung der Entstehung und Bedeutung dieser Grabstätten beleuchtet. Dabei werden ökonomische, soziale und kultische Faktoren berücksichtigt, die zur Entstehung der Prunkgräber beigetragen haben könnten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prunkgräber, die Frühbronzezeit, die Aunjetitzer Kultur, die Rhônekultur, die Wessex-Kultur, die bretonische Frühbronzezeit, die Grabanlagen, die Bestattungsrituale, die Grabbeigaben, die ökonomischen Faktoren, die sozialen Faktoren, die kultischen Faktoren, die Interpretation der Prunkgräber und die Forschungsdiskussionen.
- Arbeit zitieren
- Laura Geyer (Autor:in), 2010, Prunkgräber der Frühbronzezeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/181762