Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Vorgeschichte des Ersten Punischen Krieges - Falsches Krisenmanagement oder bewusste Expansionspolitik Roms?

Titel: Die Vorgeschichte des Ersten Punischen Krieges - Falsches Krisenmanagement oder bewusste Expansionspolitik Roms?

Seminararbeit , 2003 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: M.A. Ellen Stickel (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Zeit vor den Punischen Kriegen war der westliche Mittelmeerraum ein zergliedertes Gebiet, das geprägt war durch ständigen Wandel in der Besiedelung und wechselnde Machtverhältnisse zwischen den dort lebenden Völkern. Im Gebiet des heutigen Tunesien hatten sich phönikische Seefahrer angesiedelt und ihre Hauptstadt Karthago gegründet. Rom war im 3. Jahrhundert v. Chr. noch eine eher unbedeutende Macht, deren Staatsgebiet sich über kaum mehr als Mittelitalien erstreckte. Nach den drei Punischen Kriegen hatte sich das Machtverhältnis im Mittelmeergebiet radikal verändert: Karthago war zerstört worden, die griechischen Poleis auf Sizilien unter römischer Kontrolle und Rom selbst zu einer kriegserprobten Kolonialmacht mit umfassenden Herrschaftsanspruch herangereift. Wie konnte es dazu kommen? Und was trieb Rom und Karthago in einen Krieg, dessen katastrophales Ende zu Beginn keineswegs abzusehen war? War der Erste Punische Krieg ein bewusst kalkuliertes Risiko Roms, um zu mehr Macht, Ruhm und Land zu kommen? Oder konnten die Konfliktparteien schlicht nicht einschätzen, was aus dem anfänglich kleinen Zwist erwachsen würde? In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit die Eigeninteressen der Kontrahenten und ihre Kompromisslosigkeit zur Eskalation des Konflikts um Sizilien geführt haben. Besonderes Augenmerk wird dabei der kontroversen Quellenlage gewidmet, die es Historikern schwer macht, die genauen Handlungsstränge und Zeitfenster zu rekonstruieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
  • B Die Vorgeschichte des Ersten Punischen Kriegs
    • I. Die Ausgangsposition
      • a) Der sogenannte Philinosvertrag
      • b) Die Territorien vor 264 v.Chr. und der Pyrrhoskrieg
      • c) Die Mamertiner in Messana
    • II. Der Auslöser des Konflikts
      • a) Der Angriff Hierons auf Messana
      • b) Karthagos Eingreifen in den Konflikt und die Beweggründe
    • III. Das Hilfegesuch der Mamertiner an Rom
      • a) Der umstrittene Zeitpunkt des Hilfegesuchs
      • b) Die Debatte im Senat in Rom
    • IV. Das Eingreifen Roms in Sizilien
      • a) Das Bündnis zwischen Syrakus und Karthago
      • b) Erste Kämpfe auf Sizilien und das Verhalten Karthagos
      • c) Hierons Rückzug
    • V. Eskalation des Konflikts – der Beginn des Ersten Punischen Kriegs
      • a) Neue Machtverhältnisse auf Sizilien
      • b) Karthago rüstet
  • C Resümée
  • D Quellenverzeichnis
  • E Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Vorgeschichte des Ersten Punischen Krieges und analysiert die Ursachen für die Eskalation des Konflikts. Sie untersucht, inwieweit die Eigeninteressen der beteiligten Mächte, nämlich Rom, Karthago und Syrakus, zu einer Eskalation führten, und beleuchtet die Rolle des sogenannten Philinos-Vertrags. Darüber hinaus wird die kontroverse Quellenlage behandelt, die eine Rekonstruktion der Ereignisse erschwert.

  • Die Ausgangsposition der beteiligten Mächte
  • Der Philinos-Vertrag und seine Bedeutung
  • Die Rolle des Kleinkönigreichs Syrakus im Konflikt
  • Die Eskalation des Konflikts und die Verantwortung der einzelnen Akteure
  • Die Quellenlage und ihre Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die historische Situation im westlichen Mittelmeerraum vor den Punischen Kriegen. Sie zeichnet ein Bild der Machtverhältnisse und des bestehenden Gleichgewichts. Im Anschluss wird die Ausgangsposition der beteiligten Mächte, insbesondere Rom und Karthago, beleuchtet. Hierbei wird auch der umstrittene Philinos-Vertrag näher betrachtet. Das Kapitel "Der Auslöser des Konflikts" analysiert den Angriff Hierons auf Messana und die Reaktion Karthagos. Die Arbeit beschäftigt sich anschließend mit dem Hilfegesuch der Mamertiner an Rom, dem Zeitpunkt des Hilfegesuchs und der Debatte im Senat in Rom.

Weiterhin werden die ersten Kämpfe auf Sizilien, das Bündnis zwischen Syrakus und Karthago und der Rückzug Hierons beschrieben. Das letzte Kapitel behandelt die Eskalation des Konflikts, die neuen Machtverhältnisse auf Sizilien und die Kriegsvorbereitungen Karthagos.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der Vorgeschichte des Ersten Punischen Krieges, den Machtverhältnissen im westlichen Mittelmeerraum, dem Philinos-Vertrag, dem Konflikt um Sizilien, dem Einfluss Syrakus, der Eskalation des Konflikts und der Quellenkritik. Sie behandelt wichtige Begriffe wie Expansionspolitik, Krisenmanagement, Eigeninteressen, Kompromisslosigkeit und die Rolle antiker Historiographen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Vorgeschichte des Ersten Punischen Krieges - Falsches Krisenmanagement oder bewusste Expansionspolitik Roms?
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Proseminar Rom und Karthago
Note
1,0
Autor
M.A. Ellen Stickel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
17
Katalognummer
V18173
ISBN (eBook)
9783638225724
ISBN (Buch)
9783640869886
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vorgeschichte Ersten Punischen Krieges Falsches Krisenmanagement Expansionspolitik Roms Proseminar Karthago Punische Kriege Phöniker Vertrag Philinos Phyrros Syrakus Hieron Polybios Sizilien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Ellen Stickel (Autor:in), 2003, Die Vorgeschichte des Ersten Punischen Krieges - Falsches Krisenmanagement oder bewusste Expansionspolitik Roms?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/18173
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum